Wir geben einen Überblick zu den Ergebnissen aus beiden eMobility Excellence Reports 2025, die AUTO BILD zusammen mit den Lademarkt-Spezialisten Charging Radar und der Technologieberatung P3 veröffentlicht hat.
HPC-Ladenetz-Vergleich
Wer und was wurde getestet?
Der eMobility Excellence Report CPO (Charge Point Operator) 2025 wurde von den Lademarkt-Spezialisten von Charging Radar sowie der Technologieberatung P3 in Zusammenarbeit mit der AUTO BILD durchgeführt. Er liefert jedes Jahr unabhängige Marktvergleiche der Ladedienste – ob unabhängiger Anbieter oder Autohersteller – und gibt transparente Einblicke hinsichtlich der Ladeinfrastruktur und den Ladeangeboten für E-Autofahrer*innen. Der Ladenetz-Test 2025 berücksichtigt drei Kategorien: das HPC-Netzwerk, die Kosten und – in diesem Jahr neu dazugekommen – den Nutzerkomfort. Die Ergebnisse aus allen drei Kategorien fließen in die Gesamtbewertung ein.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Gesamttestsieg für EnBW mobility+ und das EnBW HyperNetz
Die Punkte sprechen auch diesmal wieder eine klare Sprache: Das EnBW HyperNetz ist das mit Abstand größte und dichteste Schnellladenetz in Deutschland. Die EnBW punktet voll bei der Anzahl der High–Power–Charging (HPC)-Ladepunkte, der Anzahl der Standorte insgesamt und auch bei der geografischen Verteilung in Deutschland. Nur bei der europaweiten Abdeckung, die seit diesem Jahr ebenfalls mit 20 Prozent in die Bewertung einfließt, kann die EnBW nicht voll punkten. Insgesamt erzielte das Unternehmen damit in der Kategorie „Netzwerk“ 91 von 100 Punkten.
In der Kategorie „Kosten“ erzielt die EnBW 71 von 100 Punkten und belegt so Platz 6 von insgesamt 13 betrachteten Anbietern. Berücksichtigt wurde mit jeweils 50 Prozent der Ad-Hoc-Preis sowie ein Ladetarif ohne monatliche Grundgebühr, der EnBW mobility+ Ladetarif S.
Da der Komfort beim Laden immer stärker in den Fokus rückt, wurde der Test um die Kategorie „Nutzerkomfort“ erweitert. Hierzu wurden E-Autofahrer*innen befragt und konnten angeben, welche Aspekte ihnen beim öffentlichen Laden besonders wichtig sind. Am häufigsten genannt wurden u. a. die technische Verfügbarkeit, Ladeabbrüche, die Anzahl der verfügbaren Ladepunkte und die maximale Ladeleistung pro Standort sowie POIs (Points of Interest) in der direkten Umgebung. Das Ergebnis für die EnBW in dieser Kategorie: ein starker 3. Platz mit 74 von 100 Punkten und viel wertvolles Feedback der Befragten. Überzeugt hat der Ladeanbieter insbesondere bei der technischen Verfügbarkeit und setzt hier Standards.
Ausführlichere Informationen zum eMobility Excellence Report CPO 2025 finden Sie auch auf der Webseite der AUTO BILD oder in der Printausgabe des Magazins Heft 36/2025.
Lade-App Test
Wer und was wurden getestet?
Der eMobility Excellence Report MSP (Mobility Service Provider) 2025 wurde ebenfalls von Charging Radar sowie P3 in Zusammenarbeit mit der AUTO BILD durchgeführt. Er liefert jedes Jahr unabhängige Marktvergleiche der Ladedienste – ob unabhängiger Anbieter oder Autohersteller – und gibt transparente Einblicke in den Bereichen Preisgestaltung, Netzwerkabdeckung und App-Qualität. Der Test berücksichtigt vier Kategorien: neben dem Preismodell und Ladetarifen wurde das Ladenetz im sogenannten Roaming des Anbieters sowie die Funktionalität und Bedienbarkeit der Lade-App betrachtet. Die Ergebnisse aus allen vier Kategorien fließen in die Gesamtbewertung ein und wurden im Juni 2025 veröffentlicht.
EnBW mobility+: Testsieger Vergleich Ladedienste von freien Anbietern sowie im Lade-App Vergleich
EnBW mobility+ überzeugt im Test mit dem besten Gesamtangebot unter den freien E-Mobilitätsanbietern. Gleich vier Ladetarife der EnBW schafften es unter die Top 5 von insgesamt 16 Angeboten. Damit setzte sich die EnBW klar vom Wettbewerb ab.
Die EnBW mobility+ App heimste zugleich den Testsieg für die „Beste Lade-App“ ein. Aus dem Vergleich ging die EnBW Lade-App sogar doppelt als Testsieger hervor: Sowohl bei der Funktionalität als auch der Bedienbarkeit waren sich die Nutzer*innen einig. „Sie setzt den Standard“, so die Jury. Bei der Bedienbarkeit (UX) sogar mit Abstand: 93 von 100 Punkten.
Besonders überzeugten die vielen neuen Funktionen, speziell zum Filtern: Es lassen sich Preise, Standorte mit vielen Ladepunkten oder Punkte des speziellen Interesses (POI, also Restaurants, Sitzgelegenheiten, WC) ermitteln. Wer nachts laden muss, schätzt den Hinweis auf Videoüberwachung. „Besonders gelungen“, so die Tester, „der Preisfilter, der mit einer Umkreissuche verbunden ist. Die Kosten-Transparenz ist vorbildlich.“
Zusammenfassend hat die EnBW mobility+ ihre Position als führender E-Mobilitätsanbieter mit der besten Lade-App für E-Autos in Deutschland bestätigt.
Ausführlichere Informationen zum eMobility Excellence Report MSP 2025 finden Sie auch auf der Webseite der AUTO BILD oder in der Printausgabe des Magazins Heft 27/2025.