Tageslichtlampen im Vergleich: 5 Modelle für die dunkle Jahreszeit

Die Tage werden kürzer (und dunkler) und dir schlägt die trübe Jahreszeit auf die Stimmung? Dann probiere es mal mit einer Tageslichtlampe. Wer sich dem Licht solcher Lampen aussetzt, der soll konzentrierter, motivierter und generell besser drauf sein.

Tageslicht wirkt generell positiv auf das Gemüt und sorgt dafür, dass du dich wacher fühlst. Mit einer Tageslichtlampe sorgst du auch an dunklen Wintertagen für eine wohltuende Helligkeit. Wir haben uns fünf verschiedene Modelle im Test angeschaut. Zudem geben wir dir allegemeine Tipps zum Einsatz der Lampe und ein paar Hinweise, worauf du beim Kauf achten solltest.


Das erwartet Sie hier


Wie funktioniert eine Tageslichtlampe?

Trifft Tageslicht auf unsere Netzhaut, wird die Produktion des Hormons Serotonin angeregt: Es gilt als Glückshormon, das uns fit und fröhlich stimmt. Doch im deutschen Winter fehlt es uns oft an ausreichend Tageslicht, sodass der Serotoninspiegel sinkt und dadurch auch die Stimmung gedrückter ist; wir fühlen uns müde und unmotiviert. Oftmals ist sogar die Rede von einem Winterblues bzw. einer Winterdepression.

Frau am Fenster genießt natürliches Tageslicht

Licht kurbelt die Serotoninproduktion an – und das sorgt für gute Stimmung.

Tageslichtlampen sollen dem entgegenwirken. Sie erzeugen ein besonders helles und kühles Licht, das dem Tageslicht gleicht. Wer regelmäßig eine Lichtdusche vor solch einem Gerät genießt, kann die Serotoninproduktion anregen und so Stimmung und Leistungsfähigkeit verbessern. Die Tageslichtlampe wirkt nun wie das normale Tageslicht. Verschiedene Studien haben diesen Effekt belegt.

Wie wende ich eine Tageslichtlampe an?

Eine Tageslichtlampe kann dir bis zu 5.000 Stunden Licht spenden. Ab einer Strahlkraft von 10.000 Lux reicht in aller Regel eine halbe Stunde täglich vor der Tageslichtlampe aus. Während deiner täglichen Lichtdusche kannst du nebenbei essen, arbeiten oder vielleicht auch etwas lesen. Viele Arbeitgeber bieten inzwischen Tageslichtlampen als Büroausstattung an. So bist du auch an dunklen Wintertagen konzentrierter und fühlst dich weniger müde. Wichtig ist allerdings, dass zwischen dir und der Tageslichtlampe nicht mehr als ein halber Meter Abstand ist und deine Augen geöffnet sind. Dabei musst du nicht kontinuierlich in die Lampe schauen, dich ihr aber hin und wieder zuwenden. Behalte unbedingt deinen natürlichen Rhythmus bei und finde für dich heraus, wann am Tag dir die Lichttherapie besonders gut tut.

Welche Arten von Tageslichtlampen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Lampen: richtige Lichttherapiegeräte, die oftmals relativ groß und schwer sind, dafür aber schnell eine intensive Wirkung haben, und kleinere (Schreib-)Tischlampen, die keinen ganz so starken Effekt haben. Um für eine Lichttherapie geeignet zu sein sollte deine Tageslichtlampe zwischen 2.500 und 10.000 Lux Helligkeit haben.
Unter den Tageslichtlampen für den Schreibtisch gibt es sowohl medizinische Produkte, die auch offiziell für eine Lichttherapie zugelassen sind, als auch Lampen, die keinen therapeutischen Effekt haben. Im Test stellen wir euch verschiedene Typen von Tageslichtlampen vor.

Junge lernt konzentriert

Konzentriert lernen und arbeiten funktioniert nur mit ausreichend Licht.

5 Modelle im Vergleich bzw. Test

 

Klarstein Summershine Slim Beurer TL 80 Lumie Desklamp Medisana LT 500 Tageslichtlampe Dyson Lightcycle Desk
Typ Lichttherapiegerät Lichttherapiegerät Schreibtischlampe Lichttherapiegerät Schreibtischlampe
Max. Beleuchtungsstärke ~23.600 Lux 10.000 Lux 2.500 Lux 10.000 Lux 1.000 Lux
Für Lichttheraphie geeignet Nein Ja Ja Ja Nein
Technologie LED Leuchtstoffröhren LED LED LED
Lebensdauer der Lampen k. A. 10.0000 Stunden 5 Jahre Lebensdauer k. A. 181.0000 Stunden
Stromverbrauch 72 Watt. 100-110 Watt 6,2 Watt 23 Watt 16 Watt
Größe 15,0 x 26,0 x 2,0 cm 56,0 x 31,0 x 26,0 cm 55,0 x 29,0 x 14,0 cm 25,0 x 25,0 x 8,0 cm 19,0 x 70,3 x 52, 7 cm
Gewicht 350 g 3,7 kg 1,7 kg 0,6 kg 4,1 kg
Preis 45- 60 Euro ab ca. 100 Euro ab ca. 190 Euro ca. 80 Euro ab ca. 500 Euro

 

Klarstein Summershine Slim: Portables Leichtgewicht

Im Gegensatz zu den andern in unserem Vergleich vorgestellten Tageslichtlampen ist Klarstein Summershine Slim ein echtes Leichtgewicht. Mit gerade einmal 350 Gramm und seinen schmalen Abmessungen ist die Lampe ähnlich komfortabel und kann aus diesem Grund ganz einfach zum Beispiel auch im Büro eingesetzt werden. Die maximale Beleuchtungsstärke liegt bei ca. 23.000 Lux. Damit eignet sich die Summershine Slim nicht für die Lichttherapie. Laut Herstellerangaben sollen bereits 20 bis 40 Minuten am Tag ausreichen, um dem Winterblues den Kampf anzusagen. Die Bedienung über einen Knopf ist denkbar leicht. Darüber hinaus sorgt ein wechselbarer Standfuß für den immer richtigen Beleuchtungswinkel. Mit einem Preis von rund 45-60 Euro ist die Klarstein-Tageslichtlampe das günstigste Modell in unserem Vergleich – und mit seinen LED-Lampen auch vergleichsweise energiesparend.

Beurer Tageslichtlampe TL 80: Solides Basismodell

Die als Medizinprodukt ausgewiesene Tageslichtlampe Beurer TL 80 simuliert mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux Tageslicht. Der Hersteller empfiehlt bei der Anwendung einen Abstand von etwa 20 cm. Komfortabel: Die Bedienung ist über einen einzelnen Knopf super einfach und die Tageslichtlampe lässt sich stufenlos in der Neigung verstellen. Leider ist das Modell mit ca. 3,7 Kilogramm Gewicht relativ schwer und auch der Stromverbrauch ist mit 100-110 Watt im Vergleich zu anderen Modellen höher. Dimmen lässt sich die Beurer Tageslichtlampe leider nicht. Mit gerade einmal 100 Euro ist das Modell eines der günstigsten im Testfeld.

Nachtisch mit Tageslichtlampe

Fördert die Konzentration und gute Stimmung: eine Tageslichtlampe.

Lumie Desklamp: Leistungsstarke Tageslichtlampe für den Schreibtisch

Nicht alle Tageslichtlampen für den Schreibtisch sind für eine Lichttherapie geeignet – die Lumie Desklamp schon. Laut Hersteller entfaltet sich die stimmungsaufhellende Wirkung bereits bei einer 30-minütigen Lichtdusche mit etwa 50 cm Abstand. Besonders positiv fällt die Tageslichtlampe im Test mit ihren vier, durch einfache Berührungen einstellbaren Lichtstärken und dem superflexiblen Schwenkarm auf. Für rund 190 Euro erhältst du eine Tageslichtlampe, die mit ihrem Medizinprodukt-Look optisch vielleicht nicht der absolute Hit ist, dafür aber auf jeden Fall für Konzentration und gute Laune an langen Wintertagen am Schreibtisch sorgt. Ein weiterer Vorteil: Die Tageslichtlampe hat eine erwartete Lebensdauer von fünf Jahren. Der Preis zahlt sich langfristig also aus.

Ob Strom, Gas, Lade- oder Wärmestrom:

Finden Sie den Tarif, der zu Ihnen passt!

Medisana LT 500 Tageslichtlampe

Die Medisana Tageslichtlampe verfügt über zwei individuell wählbare Intensitätsstufen. Mit der höheren Stufe kannst du bis zu 10.000 Lux erzeugen. Somit hilft sie dir bei der Lichttherapie gegen Winterdepression. Der Preis ist mit ca. 80 Euro vergleichweise günstig. Dabei sorgt das eingebaute LED-Leuchtmittel für einen relativ geringen Energieverbrauch. Die Lampe sieht mit ihrer runden Form recht stylisch aus. Zudem kann sie ihre Farbe wechseln, sodass du zwischen vier verschiedenen Farben wählen kannst.

Dyson Lightcycle Desk: Smarte Lichtlösung für den Schreibtisch

Die Dyson Lightcycle Desk ist keine echte Tageslichtlampe – dennoch stellen wir sie dir in unserem Test vor, weil sie mit rund 1.000 Lux ungefähr doppelt so hell ist wie eine normale Schreibtischlampe. Ob die Lampe wirklich konzentrationsfördernd wirkt, wie der Hersteller angibt, können wir an dieser Stelle nicht überprüfen. Fest steht, dass du dir mit der Lighcycle Desk eine supersmarte Lampe auf deinen Schreibtisch holst: Das Modell passt sich automatisch den Lichtverhältnissen im Raum an, berücksichtigt über ein individuell anpassbares Nutzerprofil persönliche Bedürfnisse und schaltet sich nach etwa zwei Minuten aus bzw. wieder an, wenn du einen Raum verlässt und wieder betrittst. Zugegeben: Mit knapp 500 Euro Kaufpreis ist die Dyson Lightcycle sicherlich kein Schnäppchen, dafür aber eine Lampe, die Design und Funktion perfekt miteinander vereint.

Frau liest bucht unter dem Licht einer Tageslichtlampe

Mehr Entspannung auch beim Lesen.

Kauftipps: Darauf solltest du bei einer Tageslichtlampe achten

Unabhängig davon, ob du eine Tageslichtlampe aus unserem Test oder ein anderes Modell kaufen möchtest, solltest du bei der Auswahl auf einige Punkte achten:

  1. Wähle eine Tageslichtlampe mit mindestens 1.000 Lux Beleuchtungsstärke .
  2. Achte darauf, ob eine Lampe als Therapiegerät geeignet ist – das ist vor allem wichtig, wenn damit depressive Verstimmungen behandelt werden sollen. Einen Besuch beim Arzt kann eine Tageslichtlampe allerdings nicht ersetzen. Solltest du unter einer depressiven Verstimmung leiden, ist auf jeden Fall ein Arztbesuch angeraten, um mögliche andere Ursachen auszuschließen. Ein Mediziner ist dann auch der richtige Ansprechpartner bei der Beratung zur Lichttherapie.
  3. Entscheide dich für eine Tageslichtlampe, die zu deinen Bedürfnissen passt: Schreibtischlampen fördern vor allem die Konzentration beim Arbeiten, Lichttherapiegeräte dienen der Gesundheit.

Energiesparende Tageslichtlampen?

Dir ist Energie sparen bei deiner Beleuchtung wichtig? Die meisten Tageslichtlampen arbeiten mit LED. LEDs sind energiesparender als Leuchtstoffröhren. Außerdem neigen sie weniger zum Flackern. Allerdings muss man für Tageslichtlampen mit LEDs etwas tiefer in die Tasche greifen.