Wärmepumpe gegen Diebstahl sichern – so geht’s!

Die private Energiewende schreitet munter voran, immer mehr Hausbesitzer*innen schaffen sich auch eine Wärmepumpe an. Gleichzeitig haben Kriminelle ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Kaum auf die Baustelle geliefert, wird das neue Gerät schon wieder entwendet. Wir gehen der Frage nach, wie man eine Wärmepumpe am besten gegen Diebstahl sichern kann.

Aktuell kursieren viele Medienberichte über gestohlene Wärmepumpen. Noch handelt es sich offenbar um Einzelfälle, doch die Landeskriminalämter warnen bereits vor einer steigenden Gefahr. Doch mit welchen vorbeugenden Maßnahmen lässt sich ein Diebstahl verhindern? Und welche Versicherung übernimmt den Schaden, sollte die Wärmepumpe doch entwendet werden?


Das erwartet Sie hier


Diebstahl von Wärmepumpen: Die unterschätzte Gefahr?

Man mag es kaum glauben: Da die Nachfrage nach Wärmepumpen boomt, hat sich für Kriminelle ein neues Geschäftsfeld aufgetan. In den letzten Monaten wurde in vielen Medien über den vermehrten Diebstahl von Wärmepumpen berichtet. Die Verbraucherschutzzentralen sind alarmiert, die Landeskriminalämter (LKA) warnen ebenfalls vor steigenden Fallzahlen.

Besonders begehrt sind derzeit Außeneinheiten von Luftwärmepumpen. Im Fokus stehen Neubau-Projekte, die leicht zugänglich sind, vor allem Rohbauten, an denen noch gearbeitet wird. Die Wärmepumpen sind noch nicht im Betrieb bzw. stehen ungesichert auf der Baustelle und können so recht einfach entwendet werden. Für die Hauseigentümer*innen sind die Schäden enorm und bewegen sich in der Regel im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.

Niedrige Fallzahlen, hohe Dunkelziffer

Doch Hausbesitzer*innen brauchen nicht in Panik zu verfallen, denn offenbar handelt es sich bei den Diebstählen um kein flächendeckendes Problem. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg registrierte die Polizei in der ersten Jahreshälfte 2023 eine einstellige Zahl von Wärmepumpen-Diebstählen, in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sind ebenfalls nur Fälle im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich bekannt.

Allerdings registrierten die Polizeibehörden auch einen Anstieg der Fallzahlen gegenüber dem Vorjahr. Wie der derzeit zu beobachtende vermehrte Klau von Solarmodulen könnte daher das Thema in den nächsten Jahren gravierender werden. Ebenfalls ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, weil in der Polizeistatistik nur die Straftat „Diebstahl“ als solche erfasst wird, nicht aber das gestohlene Gut. Die bekannten Zahlen basieren auf Sonderauswertungen der jeweiligen LKAs.

Wärmepumpe auf einer Baustelle.

Die meisten Diebstähle von Wärmepumpen geschehen auf Baustellen von Neubau-Projekten.

Wie Wärmepumpe gegen Diebstahl sichern?

Die meisten Wärmepumpen werden von Rohbauten gestohlen, daher lautet der beste Tipp: Lassen Sie die neue Wärmepumpe nicht unbeaufsichtigt im Freien stehen. Sichern Sie das Gerät bestmöglich und bringen Sie gegebenenfalls zusätzliche Ketten- oder Vorhängeschlösser an – vor allem, wenn die Baustelle über längere Zeit frei zugänglich ist. Denn Wärmepumpen-Diebstähle sind meist gut vorbereitet: Da die Geräte oft mehrere hundert Kilo wiegen, rücken die Langfinger zum Abtransport mit größeren Fahrzeugen an.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Wärmepumpen-Diebstahl

Ist die Wärmepumpe erstmal installiert, muss man einen Diebstahl weniger befürchten. Allerdings gab es auch schon Fälle, in denen die Außeneinheit im laufenden Betrieb abmontiert wurde. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Wählen Sie einen schwer zugänglichen bzw. nicht einsehbaren Installationsort aus, zum Beispiel die Hausrückwand, die Dachterrasse, ein geeignetes Flachdach oder ähnliches. Achten Sie aber darauf, dass die Lautstärke der Wärmepumpe Ihre Nachbar*innen nicht beeinträchtigt.
  • Installieren Sie einen Sichtschutz wie Zäune, Sträucher oder ein Gartenhäuschen, um die Wärmepumpe zu verbergen.
  • Verwenden Sie diebstahlhemmende Schrauben bzw. Abreißmuttern, die sich nur mithilfe von Spezialwerkzeug lösen lassen.
  • Gegebenenfalls können Sie die Verschraubung der Wärmepumpe ans Betonfundament verschweißen.
  • Bringen Sie um die Wärmepumpe einen (luftdurchlässigen!) Käfig an oder verwenden Sie spezielle Wärmepumpen-Verkleidungen.
  • Sorgen Sie im Bereich um die Wärmepumpe immer für ausreichend Beleuchtung, zum Beispiel durch einen Bewegungsmelder.
  • Installieren Sie eine WLAN-fähige Kamera, um die Wärmepumpe zu überwachen.
  • Lassen Sie die Wärmepumpe mit einer individuellen Nummer codieren (wie ein Fahrrad), das erschwert den Wiederverkauf.
  • Verbinden Sie die Wärmepumpe mit einer Alarmanlage.
  • Installieren Sie unter dem Gehäuse einen ultrakleinen GPS-Tracker, der das Wiederauffinden der gestohlenen Wärmepumpe erleichtert.
Wärmepumpe an einer Hauswand, an einem sonnigen Tag.

Außeneinheiten von Luftwärmepumpen in leicht zugänglichen Bereichen sind bei Langfingern besonders beliebt.

Diebstahl der Wärmepumpe: Versicherung zahlt oft nicht

Nach dem Diebstahl erfolgt für die betroffenen Hauseigentümer*innen mitunter das zweite böse Erwachen: Denn nicht immer ist die Wärmepumpe durch die Versicherung geschützt. Anders als bei einer Heizungsanlage im Keller oder im Heizungsraum bietet die Wohngebäudeversicherung standardmäßig keinen Schutz gegen Diebstahl, weil sich die Wärmepumpe eben nicht im Haus befindet, sondern davor montiert wurde, zum Beispiel im Vorgarten.

Wenn Sie also eine Wärmepumpe installieren lassen wollen, klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Wohngebäudeversicherung, ob das Gerät abgedeckt ist. Der Versicherungsschutz sollte sowohl für Bauteile gelten, die am Haus verbaut werden, als auch für alle Elemente, die frei aufgestellt werden. Neuere Policen berücksichtigen aber bereits die Außeneinheiten von Wärmepumpen, ansonsten kann man meist das Gerät zusätzlich mitaufnehmen lassen.

Wärmepumpe in einem Gitter.

Ein Sichtschutz oder ein abschließbarer Zaun kann die Wärmepumpe vor Diebstahl schützen oder zumindest das Diebstahlrisiko etwas senken.

Prüfen Sie auch auf die Art der abgedeckten Gefahren. Manche Policen schützen nur gegen Feuer, Sturm, Hagel, Wasserschäden oder Blitzeinschlag. Achten Sie daher darauf, dass auch der Diebstahl der Wärmepumpe abgesichert wird. Zudem sollten Sie klären, ob die Versicherungssumme gedeckelt ist. Viele Anbieter zahlen derzeit nur eine Höchstsumme von 5.000 Euro, was angesichts der aktuellen Preise von bis zu 15.000 Euro für eine neue Luftwärmepumpe kaum ausreichend ist. Daher: Eigene Police rechtzeigt prüfen und Anbieter vergleichen. Ein guter Schutz kostet vielleicht einige Euro mehr, doch gerade bei so teuren Anschaffungen lohnen sich die Mehrkosten bei der Versicherung im Schadensfall schnell.

Besonderer Schutz auf der Baustelle notwendig

Für die Bauphase benötigt die Wärmepumpe einen gesonderten Versicherungsschutz. Denn die Wohngebäudeversicherung ist noch nicht zuständig, Rohbau- bzw. Bauleistungsversicherungen greifen in der Regel noch nicht standardmäßig beim Diebstahl von Wärmepumpen, vor allem, wenn sie noch nicht angeschlossen wurden. Hier sollten Sie ebenfalls auf Ihren Versicherer zugehen und die Wärmepumpe in die Abdeckung inkludieren lassen. Ist das nicht möglich, hilft gegebenenfalls nur eine spezielle Zusatzversicherung für die Zeit vor der Bauabnahme.

Fazit: Keine Panik, aber gegen Diebstahl vorbeugen!

Die Fallzahlen zeigen, dass längst keine Panik angesagt ist – sehr wohl aber Vorsicht: Wenn Sie grundlegende Sicherheitstipps beherzigen, für abschließbare Zäune, Sichtschutz oder Beaufsichtigung sorgen, minimieren Sie das Diebstahlrisiko. Auch eine gute Versicherung kann im Fall der Fälle den Schaden auffangen oder minimieren – aber Achtung: Sie sollten die Policen sorgfältig prüfen und Anbieter vergleichen. Hier gilt die Maxime: Lieber etwas mehr für einen guten Schutz zahlen und ruhiger schlafen. Besonders bei Neubauten kann sich auch eine Zusatzversicherung für die Bauzeit lohnen.

Heizen mit Wärmestrom

Finden Sie den passenden Tarif für Ihre Wärmepumpe und profitieren Sie von nachhaltiger Wärme!