Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Pressemitteilung

EnBW und bp erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windpark Mona in Großbritannien

Bild herunterladen

Karlsruhe/London. EnBW und bp erhalten die Baugenehmigung von der britischen Regierung, dem Department for Energy Security & Net Zero, für den gemeinsamen Offshore-Windpark Mona in Wales. Der Windpark wird mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt (GW) geplant. Ein weiterer Genehmigungsantrag wurde bei der Walisischen Umweltbehörde eingereicht und eine Freigabe wird im nächsten Schritt erwartet. Das in der Irischen See geplante Offshore-Windprojekt ist das erste aus der vierten Leasing-Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks in Großbritannien, das diesen zentralen Schritt erreicht hat. Ziel der Partner ist es, Mona bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb zu nehmen.

„Die Genehmigung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung des Offshore-Windparks Mona. Die schnelle Genehmigung zeigt die Kompetenz unseres Offshore-Teams, komplexe internationale Offshore-Projekte zu entwickeln“, sagt Michael Class, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW.

Neben Mona und dem Schwesterprojekt Morgan entwickeln EnBW und bp noch den Offshore-Windpark Morven in Schottland.

Weitere Informationen unter: www.enbw-bp.com, www.enbw.com/offshore

Bild herunterladen

Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro brutto zu investieren. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren