Über 25 Jahre „release und Kunst": Benefiz-Ausstellung in der EnBW City
Stuttgart. Kunst genießen und gleichzeitig Gutes tun – das verspricht die Benefiz-Ausstellung „release und Kunst", die im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und dem Drogenhilfeverein release Stuttgart e. V. stattfindet. Vom 14. November bis 11. Dezember 2025 werden in der EnBW City in Stuttgart-Fasanenhof über 100 Werke von 23 Künstler*innen ausgestellt – und zum Verkauf angeboten. Das Besondere: Der Erlös kommt je zur Hälfte der Suchtberatung und den Künstler*innen zugute. Sebastian Ackermann, Leiter Kommunikation und Marke bei der EnBW, der die Ausstellung eröffnet, hebt hervor: „Hier gehen Kunst und soziales Engagement seit vielen Jahren Hand in Hand. Die EnBW unterstützt diese Kooperation aus Überzeugung – sie zeigt, wie gemeinsames Engagement Menschen stärkt und inspiriert.“
Die Ausstellung umfasst Arbeiten renommierter Künstler*innen ebenso wie von Newcomer*innen. Mit dabei sind unter anderem Ruth Baumann, Manfred Henninger, Robert Indiana, Luzia Simons, Rüdiger Tamschick, Ben Willikens, Anton Stankowski und Danielle Zimmermann. Die Schau zeigt eine breite Palette künstlerischer Techniken – von Aquarellen und Fotografien über Holzschnitte und Malerei bis hin zu Objekten, Radierungen und Zeichnungen.
Bernd Klenk, Geschäftsführer von Release, betont: „Wir freuen uns sehr, mit dieser Ausstellung verschiedene Anliegen miteinander zu verknüpfen: Wir unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch unsere Vereinsarbeit, bieten Künstler*innen eine Plattform für ihre Werke und ermöglichen Kaufinteressierten zugleich, hochwertige Kunst für den guten Zweck zu erwerben. Das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.”
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 13. November 2025, um 19 Uhr eröffnet. Anschließend führt Horst Merkle von release durch die Ausstellung. Kunstliebhaber*innen sind herzlich willkommen, die Ausstellung in der EnBW City während der Öffnungszeiten (montags bis freitags, 10:00–18:00 Uhr) zu besuchen.
Online-Katalog und weitere Informationen: www.enbw.com/kunst | www.release-stuttgart.de/release-und-kunst/ Gedruckter Katalog kostenlos: release Stuttgart, Tel. 0711 6017-3730
Vorbesichtigung für Kaufinteressierte:
Mittwoch, 12. November 2025, 10:00–17:00 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025, 10:00–18:00 Uhr
Vernissage: Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
Ausstellung: 14. November bis 11. Dezember 2025 (Eintritt frei), montags bis freitags, 10:00–18:00 Uhr
Ort: Foyer EnBW City, Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart-Fasanenhof
Download
Zum Verein Release Stuttgart e.V.
Der 1971 gegründete Verein Release Stuttgart e.V. ist eine angesehene Institution zur Hilfe und Beratung bei Sucht- und Drogenthemen. Das Engagement von Release umfasst beispielsweise die fachliche und medizinische Betreuung von Drogenabhängigen oder auch die Aufklärung über Suchtfragen, insbesondere von Jugendlichen und Schulklassen.
Release Stuttgart – der Verein zur Beratung und Hilfe bei Sucht- und Drogenthemen – bietet eine Palette an Hilfsformen an. Die Mitarbeitenden gehen dorthin, wo sie gebraucht werden: auf die Straßen, in die Gefängnisse, in Betriebe und Schulen. Wir haben hochmotivierte und hervorragend ausgebildete haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, die immer wieder neue Wege gehen und innovative Angebote entwickeln. to release: loslassen, freigeben, herausgeben.
Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Dieses Alleinstellungsmerkmal steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Markenkampagne „Unsere Energie Bewegt Was“, mit der das Unternehmen deutschlandweit für eine zukunftsweisende und effiziente Energieinfrastruktur sowie clevere, innovative Energielösungen für Menschen, Mitarbeitende und Kommunen wirbt. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro zu investieren, rund 85 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.
Pressekontakt
Unternehmenskommunikation
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 63-255550
E-Mail: presse@enbw.com
Website: www.enbw.com