Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Pressemitteilung

Brand im Windpark Bremervörde: EnBW informiert über Vorfall und Maßnahmen

Keine Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner / Erster Vorfall dieser Art bei EnBW-Anlage
Bild herunterladen

Bremervörde / Stuttgart – Im niedersächsischen Bremervörde-Iserlersheim ist es am gestrigen Abend zu einem Brand an der Windenergieanlage WEA02 des Typs Südwind S70 (Nabenhöhe 65 m) gekommen ist. Die Anlage hat eine Leistung von 1,5 MW und ist Teil eines Windparks mit insgesamt sechs Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 9 MW.

Gegen 19 Uhr informierte die örtliche Feuerwehr die EnBW-Leitwarte parallel über eine Rauchentwicklung, die von Anwohnern gemeldet wurde. Kurz darauf brach ein Feuer an der Windenergieanlage aus. Die Feuerwehr war ab ca. 19:30 Uhr mit etwa 100 Einsatzkräften vor Ort und leitete umgehend Maßnahmen zur Brandbekämpfung ein.

Das Maschinenhaus der Windenergieanlage brannte vollständig ab, während die Trafo-Station unbeschädigt blieb. Teile der Rotorblätter und andere Komponenten fielen in die Umgebung, und es kam zu einer Verunreinigung der umliegenden Felder. Die Feuerwehr und Polizei sicherten die Umgebung weiträumig ab, und es wurden keine Personen verletzt. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Anwohner oder den Verkehr.

Die EnBW hat umgehend Maßnahmen zur Schadensbewertung und -beseitigung eingeleitet. Die zuständigen Behörden sowie bestellte Sachverständige werden ab 16. Mai zur Begutachtung vor Ort sein. Die EnBW wird die Ursachen des Vorfalls sowie die Standsicherheit der Anlage zeitnah klären.

Die EnBW arbeitet eng mit den zuständigen Behörden sowie der Feuerwehr und Polizei zusammen, um die genaue Ursache zu prüfen, die Situation zu bewerten und weitere notwendige Schritte einzuleiten. Die Sicherheit der Anwohner und Mitarbeiter hat immer höchste Priorität. Der gesamte Windpark wurde aus Sicherheitsgründen vom Netz getrennt. Wir bitten die örtliche Bevölkerung, die Sicherheitsmaßnahmen vor Ort zu beachten.

Bild herunterladen

Über die EnBW

Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen.

Bis 2030 plant die EnBW über 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bereits bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren