Innovation ohne Grenzen: neue europäische Plattform soll Transformation des Energiesystems beschleunigen
Karlsruhe/Wien. Die EnBW Baden-Württemberg AG (EnBW) hat am Donnerstag gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Startup-Szene offiziell das ENERGY LAUNCHPAD gegründet, die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Transformation des Energiesystems zu entwickeln – und umzusetzen.
Das ENERGY LAUNCHPAD vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem DACH-Raum: die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Energie 360° aus der Schweiz, die Technische Universität Wien und die VERBUND AG aus Österreich sowie die Technische Universität München, UnternehmerTUM GmbH und die EnBW aus Deutschland.
„Europa steht vor der großen Aufgabe, die Energietransformation entschlossen und gemeinsam voranzubringen. Dazu braucht es mehr Zusammenarbeit und Innovationen über Grenzen hinweg und den Mut, neue Wege einzuschlagen“, sagt Jürgen Stein, Chief Innovation Officer der EnBW. Das ENERGY LAUNCHPAD zeige, wie offene Innovation im Energiesektor ganz konkret funktioniere, wenn Startups, Forschung und Industrie ihre Kräfte bündelten und gemeinsam Lösungen entwickeln würden, die das Energiesystem widerstandsfähiger machten und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärkten, so Stein weiter.
Sylvia Stojilkovic, Managing Partner Cleantech & Energy International von UnternehmerTUM, ergänzt: „Mit dem ENERGY LAUNCHPAD schaffen wir Raum für Umsetzungsstärke in Europa. Forschung, Industrie und Startups bringen hier Technologien schneller in die Anwendung – offen, grenzüberschreitend und mit klarem Fokus auf Wirkung. So entsteht Resilienz im Energiesystem und technologische Souveränität für Europa.“
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player entwickeln dabei gemeinsam Ansätze, die Energiesysteme resilienter machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Transformation vorantreiben. Spin-offs und Startups erhalten hierzu Unterstützung beim Eintritt in den Markt und bei der Skalierung ihrer Ideen.
Gleichzeitig werden gemeinsame Innovationsprojekte angestoßen, die Wissenschaft und Industrie noch enger verzahnen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist der Austausch von Best Practices mit dem Ziel, ein starkes, europaweites Ökosystem für Energieinnovation aufzubauen.
2026 steht die Resilienz von Energie- und Infrastruktursystemen im Fokus: von Cyber- und physischer Sicherheit über klimaangepasste Infrastruktur bis hin zu widerstandsfähigen Lieferketten. Ziel ist es, Energiesysteme zu entwickeln, die auch unter Extrembedingungen zuverlässig funktionieren und die Klimaziele erfüllen. Gemeinsam mit Startups und Forschungseinrichtungen entwickelt das Launchpad Strategien, wie datenbasierte Innovationen die Energieversorgung nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten können. Dabei gewinnen Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantum Computing an Bedeutung. Sie ermöglichen effizientere Netze, optimierte Laststeuerung und intelligente Ressourcennutzung.
2026 bietet das ENERGY LAUNCHPAD eine Vielzahl an Formaten, die Innovation erlebbar machen; darunter thematische Challenges, Summer Schools sowie Awards und Konferenzen. So entstehen neue Räume für Austausch, Kooperation und sichtbare Ergebnisse der Energietransformation. Nach dem Kick-off in Wien am 23. Oktober startet eine Roadshow durch den DACH-Raum. Nächster Halt ist am 11. November 2025 die ETH Zürich im Rahmen der Energy Week @ ETH.
Die Initiative ist als wachsendes Netzwerk angelegt. Weitere Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem europäischen Innovations-Ökosystem sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam die Energietransformation voranzutreiben.
Weitere Informationen unter https://launchpad.energy/
Download
Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Vertreter*innen der am ENERGY LAUNCHPAD beteiligten Unternehmen und Institutionen in Wien (v.l.n.r.):
Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Dieses Alleinstellungsmerkmal steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Markenkampagne „Unsere Energie Bewegt Was“, mit der das Unternehmen deutschlandweit für eine zukunftsweisende und effiziente Energieinfrastruktur sowie clevere, innovative Energielösungen für Menschen, Mitarbeitende und Kommunen wirbt. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro zu investieren, rund 85 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.
Kontakte
ENERGY LAUNCHPAD
Robin Knapp
Birkenwaldstraße 34
70191 Stuttgart
Telefon: +49 151 23459981
E-Mail: robin@enpulse.io