Tag der offenen Baustelle in Forbach
Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut das bestehende Speicher- und Laufwasserkraftwerk in Forbach zu einem leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk aus. Die neue Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, indem sie Strom bedarfsgerecht und flexibel bereitstellen und so sekundenschnell Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann.
Das neue Pumpspeicherkraftwerk wird direkt beim bestehenden Rudolf-Fettweis-Kraftwerk im Inneren des Bergs gebaut. Baustart für das Großprojekt war im Herbst 2023, im April 2024 haben die Arbeiten unter Tage begonnen. Seitdem wurden mehrere Tunnel und riesige Kavernen in den Berg getrieben. Eine der Kavernen wird künftig als Wasserspeicher dienen, die andere wird die Kraftwerksanlage beherbergen. Schon bald werden die Hallen und Speicher fertiggestellt sein. Die EnBW möchte daher Anwohner*innen und Interessierten die Gelegenheit geben, einen Blick in die Baustelle mitten im Berg zu werfen und sich ein Bild von der Baustelle im Berg zu machen.
Von 10:00 Uhr bis zum letzten Einlass um 15:30 Uhr öffnet die EnBW am 11. Oktober die Türen des Rudolf-Fettweis-Werks und bietet allen Besucher*innen einen spannenden Einblick in das Kavernenkraftwerk. Der Rundgang führt über eine Strecke von rund 1,5 Kilometer und beinhaltet steile Abschnitte sowie einen Treppenturm – festes, geschlossenes Schuhwerk ist daher zwingend erforderlich.
Da vor Ort keine Parkmöglichkeiten bestehen, wird ein Shuttle-Service vom Bahnhof Forbach direkt zum Veranstaltungsgelände angeboten.
Der Zugang Untertage ist aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren gestattet, und Tiere dürfen nicht mitgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.
Weitere Informationen zur Anreise, Mindestalter und Ausrüstung finden Sie unter www.enbw.com/forbach.
Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Dieses Alleinstellungsmerkmal steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Markenkampagne „Unsere Energie Bewegt Was“, mit der das Unternehmen deutschlandweit für eine zukunftsweisende und effiziente Energieinfrastruktur sowie clevere, innovative Energielösungen für Menschen, Mitarbeitende und Kommunen wirbt. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro zu investieren, rund 85 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.