Reallabor H2-Wyhlen: Energiewende-Projekt erreicht nächsten Meilenstein
Grenzach-Wyhlen. naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs am Kraftwerk Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Im Rahmen des staatlich geförderten Energiewendeprojekts Reallabor H2-Wyhlen entsteht zu diesem Zweck eine zweite Produktionsanlage auf dem Gelände von naturenergie. Ein Jahr nach dem Spatenstich ist jetzt der Rohbau fertig.
„Die Herstellung von Wasserstoff aus Wasserkraft ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“, erläuterte Michel Schwery, Vorsitzender der Geschäftsleitung der naturenergie holding AG, beim Richtfest. „Wir wollen uns als Pioniere in der grünen Wasserstoffproduktion etablieren und Erkenntnisse gewinnen, wie sich Wasserstoff wirtschaftlich produzieren lässt.“
Prof. Dr. Wolfram Münch, Leiter Forschung & Entwicklung bei EnBW, ergänzte: „Um unsere Energieerzeugung klimafreundlicher zu gestalten, setzen wir mittelfristig auf Wasserstoff, der CO₂-arm produziert wird. Mit Pilot- und Demonstrationsprojekten wollen wir praktische Erfahrungen sammeln und so das nötige Wissen für neue Technologien und die Infrastruktur der Zukunft aufbauen. Grüner Wasserstoff ist dabei aufgrund seiner Umwelteigenschaften besonders bedeutsam für uns.“
Bürgermeister Dr. Tobias Benz lobte die enge Zusammenarbeit mit naturenergie: „Wir arbeiten erfolgreich an vielen Projekten und freuen uns über die zukunftsweisenden Vorhaben am Standort Wyhlen. Davon profitiert auch die Gemeinde.“
Das Reallabor H2-Wyhlen ist Teil der Forschungsarbeiten des EnBW-Konzerns zum Aufbau einer künftigen Wasserstoffwirtschaft. Das Projekt läuft seit vier Jahren. Der Bund fördert die neue Power-to-Gas-Anlage mit 7,5 Millionen Euro. Sie entsteht neben der ersten Produktionsanlage von 2019. In dieser wird bereits mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der nötige Ökostrom stammt aus dem Kraftwerk. CO₂-arm gewonnener Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein der Energiewende.
Mit dem Projekt wertet naturenergie den Kraftwerksstandort weiter auf. Er soll – als naturenergie Campus Wyhlen – die Energiewelt von morgen erlebbar machen. Überdies will naturenergie ein innovatives Arbeitsumfeld schaffen und die Lebensqualität rund um das Areal erhöhen. Eine neue Geländezufahrt wird das benachbarte Wohnquartier entlasten.
Eine moderne Heizzentrale versorgt bis zu 770 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Wärme. Derzeit erneuert naturenergie auch die Photovoltaikanlage auf dem Maschinenhaus. Die Böschungsmauer wird im Sommer ebenfalls mit PV-Modulen versehen. 2026 startet der Bau des Campus-Hauptgebäudes mit Büro-, Betriebs- und Veranstaltungsräumen unter einem Dach. Die neue Power-to-Gas-Anlage soll 2026 betriebsbereit sein.
Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 85 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com
Über die naturenergie holding AG
Die naturenergie holding AG ist ein deutsch-schweizerisches Unternehmen, das als regionaler Partner Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt. Die naturenergie Gruppe bietet ganzheitliche Energielösungen und sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität. Das Tochterunternehmen naturenergie netze GmbH verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung der Stromverteilnetze. Zur Unternehmensgruppe gehören darüber hinaus die naturenergie hochrhein AG, die enalpin AG und die tritec AG. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden hat die Unternehmensgruppe im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. www.naturenergie-holding.ch
Kontakte
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
naturenergie holding AG
André Büssers
Unternehmenskommunikation
Schönenbergerstraße 10
79618 Rheinfelden (Baden)
Telefon: +49 170 7981711
andre.buessers@naturenergie.ch
www.naturenergie.de