Our commitment to onshore wind energy
With around 55,000 MW of installed capacity, Germany is one of Europe’s top producers of onshore wind energy. EnBW is helping to drive expansion – not just in its core area of Germany, but also on selected foreign markets. A secured project pipeline of over 2,200 MW is evidence that we remain committed to growth.
We are proficient in all aspects of wind energy technology. Based on this knowledge, we cover the entire value chain – from securing the site to planning, constructing and operating the wind farm and handling the direct marketing of the generated electricity. EnBW is also one of the industry’s key players when it comes to servicing and maintaining wind farms. Our services also include the acquisition of existing turbines and repowering projects. By acquiring the vendor-neutral service provider Connected Wind Services A/S (CWS), we were able to further consolidate our position in the renewable energies segment.
Shaping the future of energy together
Are you committed to the expansion of renewable energies just like we are? Then let’s accomplish even more together! Whether power plant operators, local authorities, landowners or project developers – get in touch with us and let’s talk about our future prospects.
Wind for local authorities
Wind energy for your local authority
Wind energy can play a key role on your way to becoming a climate-neutral local authority. As a public-sector company, you have an experienced project partner in EnBW for the expansion of renewable energies in your region.
Take advantage of sustainable benefits
- A wind farm supplies renewable energy for thousands of households in your region.
- Regional wind energy helps you to improve your carbon footprint while making you a pioneer in matters concerning sustainability.
- A wind farm project boosts your local authority’s economic power by generating additional income (trade tax, municipal share of income tax, lease payments).
- Regional companies are involved in the construction of the wind farms wherever possible. This creates and preserves jobs – whether it involves building material supplies, construction work or hospitality and catering.
Wind for landowners
Wind energy on agricultural land and in the forest
Forest areas and agricultural land often provide very good conditions for constructing wind turbines. At the same time, it is important to ensure that the natural surroundings are disrupted as little as possible. We make sure that every project meets these requirements.
The benefits for you as a farmer
- You can continue to expect your usual yields.
- If there is a crop shortfall during the construction phase, we pay compensation based on the guidelines produced by the German Farmers’ Association.
- If additional access routes are required, they can be used generally after the wind farm has been built.
- Conservation is a priority for us. That is why the least possible disruption of the natural surroundings is taken into account when planning the wind farm layout. Before approving the wind farm, we commission comprehensive expert reports on environmental protection and conservation.
The benefits for you as a forest owner
- Potential locations are carefully considered. It is important to us to preserve your forest as a protective habitat for animals and a recreational area for humans.
- Animals such as deer, foxes and hares are not negatively affected by the wind turbines. A three-year study by the Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) came to this conclusion. Before approving the wind farm, comprehensive expert reports on environmental protection and conservation are commissioned.
- When planning the wind farm, locations on existing forest routes are chosen wherever possible. If additional access routes are needed, they can be used generally once construction work has finished.
- You will receive compensation payments for any loss of hunting leases during the construction phase based on the guidelines produced by the relevant local Forestry Commission.
Wind for project planners
Wind energy for project planners
As shapers of the energy transition, we are continuously strengthening our commitment to wind energy and are seeking land or project partners throughout Germany. Wherever you happen to be active – we are interested in a sustainable partnership.
Take advantage of sustainable benefits
- We have offices throughout Germany and are thus never very far away from your projects.
- EnBW offers you financial stability and reliability. Cooperation significantly minimizes risks.
- Our project team is highly capable: From planning and realization to operation and dismantling, we offer you a reliable partnership on equal terms.
- By joining forces with you, we can generate synergy effects, enabling us to achieve aims even more effectively.
- We have already found individual and successful cooperation models with various partners.
Services for wind farm operators
Services for wind farm operators
When you run a wind farm – whether with two turbines or dozens of them – you are contributing to the future of energy. This is associated with interesting economic prospects – but also technical and logistical challenges. Whether it involves the approach taken once funding ceases under the Renewable Energy Act (EEG) or individually tailored services for maintenance and marketing, our range of services minimizes your workload and guarantees optimal yields.
Take advantage of sustainable benefits
- You benefit from our long-standing experience of wind power and expert advice on equal terms.
- We offer you services along the entire value chain – from project development to electricity marketing.
- As a public-sector company, we stand for maximum reliability, stability and solvency.
- We take on the post-EEG economic risk and continue to secure predictable returns for you.
Wind for citizens
Generating wind energy together with citizens
Wind farms bolster the places where they are built in a number of different ways: They support local climate change mitigation initiatives, boost the local economy and generate additional revenue for the community.
At the same time, however, they are inevitably associated with a certain level of intrusion in the environment. That is why it is important to us to involve you as citizens in our projects at an early stage – while simultaneously doing everything we can to address concerns and keep the negative impact to a minimum. As a public-sector company, we are particularly committed to the common good.
Take advantage of sustainable benefits
- We are available at information events to present our projects and answer all your questions. As the project progresses, we also attach great importance to open, active dialogue.
- Before we build the wind farm, extensive investigations are conducted and expert opinions obtained. All immission control guidelines are strictly observed.
- If you would like to make a suitable plot of land available in the form of a forest, or arable/fallow land for generating climate-friendly wind energy, we offer you an attractive individual lease agreement.
- We have various models that enable citizens to participate in wind energy projects – and thus directly in the energy transition.
A tailwind for wind power – our reference projects
One of our biggest onshore wind farms is located to the north of Hannover in Buchholz, Lower Saxony. No fewer than 24 turbines supply a total capacity of 53.2 MW. This translates into renewable energy for around 34,000 households.
In the state of Baden-Württemberg where we are based, we currently have around 140 MW of installed onshore capacity at 13 locations. Leading the way here is Langenburg wind farm, where 12 turbines with a total capacity of 40.05 MW deliver an annual output of around 95 GWh. This is the equivalent to the average consumption of about 27,000 households.
The EnBW wind farms under construction and in the planning stages
Der Standort für den Windpark befindet sich südlich des Ortsteils Homburg Kirrberg, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Standorte liegen alle auf bewirtschafteten Ackerflächen.
Mehr zum Windpark auf der weißen Trisch
Auf Flächen im Gebiet der Stadt Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen plant die EnBW einen Windpark mit drei bis fünf Windenergieanlagen (WEA). Der Windpark kann zukünftig 24.000 bis 40.000 MWh/a Strom produzieren und damit rund 10.000 Haushalte versorgen.
Mehr zum Windpark Bad Nauheim
Der Windpark Buchholz liegt südlich der Gemeinden Buchholz (Aller) und Marklendorf der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ursprünglich bestand der Windpark aus 18 Anlagen, wurde jedoch in zwei weiteren Bauabschnitten 2012 und 2017 auf insgesamt 24 Windenergieanlagen erweitert und zählt somit zu den größten Windparks der EnBW Windkraftprojekte GmbH.
Mehr zum Windpark Buchholz III
Nördlich der Gemeinde Derental, im Landkreis Holzminden in Niedersachsen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 11 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Derental
Auf Flächen der Gemeinde Beckingen befindet sich eine Windkonzentrationszone „Nordöstlich Düppenweiler“, die ein Windenergieprojekt ermöglicht. Hier möchte die EnBW, analog dem Vorgehen in der Nachbargemeinde Schmelz, in der Gemeinde Beckingen ein neues individuelles Windenergieprojekt mit einer Windenergieanlage realisieren.
Mehr zum Windpark Düppenweiler
Auf Flächen der Hansestadt Osterburg, Gemarkung Düsedau, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Düsedau. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Mehr zum Windpark Düsedau
Mit den Ortsgemeinden Girod, Großholbach, Heilberscheid und Nomborn, Rheinland-Pfalz, hat die EnBW einen Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen geschlossen. Geplant sind bis zu sechs Windenergieanlagen (WEA).
Mehr zum Windpark Eisenbachhöhen
Auf Flächen südlich der Ortsgemeinde Eppenrod im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH insgesamt vier bis fünf Windkraftanlagen.
Merh zum Windpark Eppenrod
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Mehr zum Windpark Freckenfeld
Nachdem die EnBW im Frühjahr 2019 die Genehmigung für zwei Windkraftanlagen am Standort der Gemeinde Hüttersdorf bekommen hat, begann im Herbst 2020 der Bau. Im Oktober 2021 ging der Windpark in Betrieb und versorgt nun rund 5.000 Haushalte jährlich mit Energie.
Mehr zum Windpark Hüttersdorf
Im Saarland auf einer Fläche in der Gemarkung Ihn (Gemeinde Wallerfangen) im Landkreis Saarlouis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH (EnBW) gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner GAIA, der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen mbH, eine Windenergieanlage.
Mehr zum Windpark Ihn
Nordwestlich der Gemeinde Kannawurf und nordöstlich der Gemeinde Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Kannawurf
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lauenförde
Zwischen den Gemeinden Lentföhrden und Weddelbrook im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein wird nördlich von Hamburg der Windpark Lentföhrden errichtet. Die Planung und Umsetzung der Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im dritten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lentföhrden
Rund sechs Kilometer östlich der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt hat die EnBW im Jahr 2020 den Windpark Obhausen erworben, mit dem Ziel die Anlagen zu „repowern“. Dabei werden die bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch modernere und leistungsstärkere Anlagen der aktuellen Generation ersetzt. Es sind bis zu neun Standorte geplant.
Mehr zum Windpark Obhausen
Westlich der Gemeinde Reinstädt und südlich der Gemeinde Milda, Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal, in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Für zwei der Anlagen ist der Genehmigungsantrag eingereicht worden. Für den dritten Standort wird dies in Kürze erfolgen.
Mehr zum Windpark Reinstädt
In der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Aufgrund sehr guter Windverhältnisse kann der Windpark zukünftig rein rechnerisch über 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Somit können theoretisch alle Haushalte der Gemeinde Schalksmühle mit erneuerbarem Strom aus dem Windpark versorgt werden.
Mehr zum Windpark Schalksmühle
Im Gemeindegebiet Pattensen, südwestlich der Ortschaft Schulenburg, Region Hannover, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH in Niedersachsen einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich südlich des bestehenden EnBW-Windparks Schulenburg mit drei Anlagen.
Mehr zum Windpark Schulenburg III
Der bestehende Windpark Schwienau wurde auf dem Gebiet der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf im Landkreis Uelzen in Niedersachen von der EnBW Windkraftprojekte GmbH um drei weitere Windenergieanlagen (Schwienau III) erweitert.
Mehr zum Windpark Schwienau III
Auf dem Silberberg in Ober-Ramstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, plant die EnBW die Errichtung eines Windparks mit zwei Windkraftanlagen. Der Windpark soll zukünftig rund 5.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Mehr zum Windpark Silberberg
Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Steinheim in Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, plant die EnBW Baden-Württemberg AG einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen.
Mehr zum Windpark Steinheim
In Kooperation mit der GAIA mbH plant die EnBW in Rheinland-Pfalz, in der Gemeinde Hellertshausen, Landkreis Birkenfeld, auf dem Gebiet „Vierherrenwald“ einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 14.000 Haushalte versorgt werden.
Mehr zum Windpark Vierherrenwald
Auf der Gemarkung Webenheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis im Saarland, wurde der Windpark Webenheim der EnBW errichtet. Baubeginn für die drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,15 Megawatt (MW) war im August 2016, die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte im Dezember 2016.
Mehr zum Windpark Webenheim
Zwischen den Gemeinden Wiemerstedt und Norderheistedt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein wird derzeit der nördlichste Windpark der EnBW errichtet. Die Planung und Umsetzung der zwei Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Wiemerstedt
Auf Flächen der Gemeinde Aalen und der Stadt Lauchheim im Landkreis Ostalbkreis hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt gebaut. Der Windpark ist im Herbst 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Aalen-Waldhausen
Auf der Gemarkung der Gemeinde Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt rund 3 km nördlich des Ortskerns von Schluchsee auf dem Ahaberg.
Mehr zum Windpark Ahaberg
Auf der Gemarkung der Gemeinden Aspach und Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis planen die Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co.KG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Aspach-Oppenweiler
Auf Flächen der Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt auf dem Kälbling östlich des Ortsteils Calmbach.
Mehr zum Windpark Bad Wildbad
Auf Flächen der Gemeinde Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit vier Windkraftanlagen gebaut. Der Windpark wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Bühlertann
Auf Flächen der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall, nahe der Gemeinden Werdeck und Seibotenberg, hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen gebaut. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Burgholz
Auf der Gemarkung der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu zehn Anlagen. Das Planungsgebiet teilt sich in drei Teilgebiete, welche sich sowohl nordöstlich als auch südlich der Stadt Burladingen befinden.
Mehr zum Windpark Burladingen
Auf Flächen der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall im Ortsteil Dünsbach befindet sich der Windpark Dünsbach mit drei Anlagen Typ V126 mit einer Nabenhöhe von 149m und 3,3 MW Leistung. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Dünsbach
Auf Flächen der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall betreibt die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Die Gesamtleistung beträgt 9,9 Megawatt. Außerdem plant die EnBW die Errichtung einer weiteren Windenergieanlage, welche die Gesamtleistung des Windparks auf rund 13,35 MW erhöhen würde.
Mehr zum Windpark Fichtenau
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Goldboden-Winterbach
Auf der Gemarkung Grömbach im Landkreis Freudenstadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt südwestlich von Grömbach im „Gerechtigkeitswald".
Mehr zum Windpark Grömbach
Die Stadt Gundelsheim, Landkreis Heilbronn, beteiligt sich aktiv an der Erreichung der Klimaschutzziele für Baden-Württemberg und wird dabei sogar zum Vorreiter im Bereich Erneuerbare Energien. Denn gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG plant die Stadt nördlich von Gundelsheim den ersten Windpark in Kombination mit einem Solar-Großprojekt.
Mehr zum Windpark Gundelsheim
Gemeinsam mit der Energiedienst AG hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark auf Flächen der Gemeinde Hasel und des Landes Baden-Württemberg im Landkreis Lörrach errichtet. Genehmigt wurden insgesamt zunächst fünf Anlagen. Im Jahr 2017 konnten drei davon gebaut und schließlich ans Netz genommen werden.
Mehr zum Windpark Hasel
Nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Waldshut planen die Energiedienst AG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH gemeinsam einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen. Eigentümer der für den Windpark vorgesehenen Flächen sind der Landesbetrieb ForstBW und mehrere Privateigentümer. Geplante Inbetriebnahme des Windparks ist Ende 2022.
Mehr zum Windpark Häusern
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen des Gemeindegebiets Königsbronn im Landkreis Heidenheim die Errichtung von einer Windenergieanlage (WEA) mit 3,5 MW Leistung. Geplante Inbetriebnahme der Windenergieanlage ist Herbst 2020.
Mehr zum Windenergieprojekt Königsbronn
Gemeinsam mit der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH auf Flächen der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis einen Windpark mit sieben Windkraftanlagen.
Mehr zum Windpark Kupferzell-Goggenbach
Am 8. Juni 2018 wurde der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wurde eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Mehr zum Windpark Langenburg
Nördlich der Gemeinde Öllingen und östlich der Gemeinde Setzingen im Alb-Donau-Kreis hatte die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen geplant. Nachdem die Vogelherdhöhle bei Stetten in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde, sieht die EnBW keine Chancen mehr für den Genehmigungsantrag des Windparks. Die Aktivitäten zu diesem Windparkprojekt werden daher eingestellt.
Mehr zum Windpark Öllingen
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen der Gemeinde Lautenbach und der Stadt Oppenau im Ortenaukreis die Errichtung eines Windparks mit 4 Windenergieanlagen (WEA). Mit dem Windpark sollen zukünftig rund 8.500 Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Mehr zum Windpark Oppenau/Lautenbach
Östlich der Gemeinde Rosenberg und westlich der Stadt Ellwangen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH im Ostalbkreis einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Zwei der drei geplanten Windenergieanlagen des Windparks sind im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Rosenberg Süd
Zwischen Hausen am Bach und Buch im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH den Windpark Rot am See mit drei Windkraftanlagen errichtet. Der Windpark ist im November 2016 ans Netz gegangen.
Mehr zum Windpark Rot am See - Hausen am Bach
Auf Flächen der Gemeinde Zwiefalten und der Nachhaltigen Stadt Riedlingen plant die Windenergie Tautschbuch GmbH, in der sich die FairEnergie GmbH, ein privater Investor und die EnBW Windenergie GmbH für das gemeinsame Vorhaben zusammen geschlossen haben, einen Windpark mit fünf Anlagen.
Mehr zum Windpark Tautschbuch
Östlich der Stadt Veringenstadt, Landkreis Sigmaringen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 3,4 Megawatt (MW). Der geplante Standort liegt im Waldgebiet "Bol/Alter Hau".
Mehr zur Windenergieanlage Veringenstadt
Die EnBW Baden-Württemberg AG plant auf den Flächen der Gemeinde Weingarten im nördlichen Landkreis Karlsruhe einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 17.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Mehr zum Windpark Weingarten
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2019 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Benndorf, Landkreis Mansfeld-Südharz, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Benndorf. Dabei werden fünf bestehende Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch drei modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von neun MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 6,6 MW ist seit dem 14. September 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 3,2 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16,5 MW ist seit dem 29. Juni 2018 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 10 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 15 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 2,4 MW ist seit dem 20. Oktober 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 9,6 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Am 8. Juni 2018 wird der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wird eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 2 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von acht MW ist seit dem 19. März 2019 in Betrieb.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16 MW ist seit dem 21. Februar 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 10. Dezember 2015 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 8,4 MW ist seit dem 31. Dezember 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit 15 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit 12 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 18 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 29. Mai 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit zehn Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 20 MW ist seit dem 20. Dezember 2017 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 1 MW ist seit dem 01. Dezember 2002 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von zwei MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von zehn MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 21. Juli 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 7,2 MW ist seit dem 30. Dezember 2021 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 3,6 MW ist seit dem 27. Januar 2022 in Betrieb.
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 14,4 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Kämpfelbach im Enzkreis, Baden-Württemberg, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Der Baustart ist für 2027 geplant. Der Windpark kann zukünftig grünen Strom für rund 10.000 Haushalte liefern.
Auf der Gemarkung der Gemeinde Lenzkirch plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu sechs Anlagen.
Auf der Gemarkung der Stadt Titisee-Neustadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu drei Anlagen.
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2019 in Betrieb gehen. Der Genehmigungsantrag ist im September 2017 eingereicht worden.
Auf Flächen der Gemeinde Neiße-Malxetal sowie Jämlitz-Klein Düben im Landkreis Spree-Neiße im Südosten Brandenburgs, plant die EnBW die Errichtung von Windkraftanlagen. Diese sollen Strom produzieren, der im Rahmen des Projekts greenHyBB zur Produktion von Wasserstoff eingesetzt werden soll.
In Kooperation mit der GAIA mbH hat die EnBW auf dem Gebiet „Kahlberg“ in den Gemeinden Fürth und Grasellenbach im Kreis Bergstraße einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen gebaut. Mit dem Windpark sollen nun rund 13.500 Haushalte versorgt werden. Der Windpark ist im Juni 2018 in Betrieb gegangen.
All services from one single source
From securing the site to dismantling the wind farm, we provide services along the entire value chain. We take care of the project planning and long-term operation of the wind turbines and engage in ongoing dialogue with citizens from an early stage with each of our projects – in the form of information material and live events locally or online.
As a public-sector company, we stand for reliability, stability and solvency.
Planning and construction: Diligence combined with efficiency
It often takes years before the rotor blades begin to turn. The approval and planning process takes the most time. The wind turbines themselves can be built in less than six months.
Once a suitable site has been found and the lease agreement signed, expert reports outline the impact of the construction project on people and nature. During this time, our onshore experts hold intensive talks with community representatives, citizens, regulatory bodies and conservationists.
In general, our concepts aim to use existing roads and paths. According to the manufacturers, it takes between 40 and 80 truck trips to build a wind turbine. An increased volume of traffic should only be expected during the construction period. Everything settles down into its usual routine after that.
Renewable energies in real time: the EnBW E-Cockpit
The “EnBW E-Cockpit” app makes our generation data transparent. It shows in real time how our wind turbines and photovoltaic systems are currently performing.