Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1601455500000

Windenergie in Südhessen – Zwei neue Windräder gehen demnächst in Ober-Ramstadt ans Netz

Staatssekretär Deutschendorf: Ein Projekt mit Signalwirkung
Bild herunterladen
Baustellen-Leiter Ralf Ratanski von Siemens Gamesa erklärt technische Details (Bildquelle: Bürgerforum LandesEnergieAgentur Hessen/Fotograf: Rüdiger Dunker)

Über das Bürgerforum der LandesEnergieAgentur Hessen

Um die Entwicklung der Energiewende zu fördern, hat die hessische Landesregierung das Bürgerforum ins Leben gerufen. Es unterstützt Kommunen beim Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern rund um Planungen zu kommunalen Energiekonzepten und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus stärkt das Bürgerforum Städte und Gemeinden dabei, mit den Bürgerinnen und Bürgern die Energiewende zu gestalten und gemeinsam nach konkreten Lösungen zu suchen. Die LandesEnergieAgentur Hessen setzt das Bürgerforum im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen um.

Über Ober-Ramstadt, Stadt der Farben

Unterzentrum ca. 10 km südöstlich von Darmstadt gelegen, mit 15.500 Einwohnern in der Kernstadt sowie den Stadtteilen Modau, Rohrbach und Wembach-Hahn. Größter Arbeitgeber ist die Firma DAW SE, größter privater Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung in Europa mit 5.800 Mitarbeitern an über 50 Standorten.

Sämtliche kommunalen Neubauprojekte stehen im Fokus einer möglichst hohen Klimaneutralität, welche bislang vornehmlich durch Photovoltaikanlagen abgedeckt wurden. Die beiden Windräder auf dem Silberberg leisten daher zukünftig einen sehr wichtigen Beitrag bei der Nutzung regenerativer Energien.

Über die EnBW

Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.500 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben.

Die EnBW ist mit über 23.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie.

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
Baustellen-Leiter Ralf Ratanski von Siemens Gamesa erklärt technische Details (Bildquelle: Bürgerforum LandesEnergieAgentur Hessen/Fotograf: Rüdiger Dunker)
jpg
Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (Bildquelle: Bürgerforum LandesEnergieAgentur Hessen/Fotograf: Rüdiger Dunker)
jpg
Werner Schuchmann, Bürgermeister von Ober-Ramstadt (Bildquelle: Bürgerforum LandesEnergieAgentur Hessen/Fotograf: Rüdiger Dunker)
jpg
Manfred Haberzettel, Leiter Geschäftsentwicklung, EnBW (Bildquelle: Bürgerforum LandesEnergieAgentur Hessen/Fotograf: Rüdiger Dunker)
Telefax: Mobil: Telefon:
Bild herunterladen