Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1669989600000

Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos

Audi und EnBW nehmen in Heilbronn nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb – Einsatz in PV- und Windparks geplant
Bild herunterladen
v.l. Fred Schulze, Leiter Audi Werk Neckarsulm AUDI AG, Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn. Bildquelle: EnBW/Fotograf ARTIS-Uli Deck
Bild herunterladen

Einsatz über das Ende eines Autolebens hinaus

Bild herunterladen

Intelligente Batteriespeichersysteme als Helfer der Energiewende

v.l. Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Fred Schulze, Leiter Audi Werk Neckarsulm AUDI AG, Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Andreas Renner, Leiter Politik und Regierungsangelegenheiten EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Bildquelle: EnBW/Fotograf ARTIS-Uli Deck
Bild herunterladen

Speicher aus zwölf Batterien mit Plug & Play-Ansatz

Blick ins Innere eines Batteriespeichers. Bildquelle: EnBW/Fotograf ARTIS-Uli Deck
Bild herunterladen

Im Fokus: Netzstabilität und Aktivitäten am Energiemarkt

Über EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 26.000 Mitarbeitern eines der größten Energie­unternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit energienahen Dienstleistungen und Produkten. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für die Systemstabilität und Versorgungssicherheit haben Speichertechnologien einen festen Platz im EnBW Portfolio. Hierzu zählen beispielsweise Kooperationen zu neuen Speichertechnologien, darunter der Betrieb eines Lithium-Ionen-Speichers mit Bosch am Kraftwerksstandort Heilbronn. Auf dem Batteriespeicher-Areal dort stehen zudem mobile Batteriespeicher unterschiedlicher Größe. An ihrem Kraftwerksstandort Forbach treibt die EnBW zudem die Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks zu einem modernen und leistungsfähigen Pumpspeicherkraftwerk weiter voran. Weitere Informationen unter www.enbw.com.

Über Audi

Der Audi Konzern ist einer der erfolgreichsten Hersteller von Automobilen und Motorrädern im Premium- und Luxussegment. Die Marken Audi, Ducati, Lamborghini und Bentley produzieren an 21 Standorten in 13 Ländern. Audi und seine Partner sind weltweit in mehr als 100 Märkten präsent. 2021 hat der Audi Konzern rund 1,681 Millionen Automobile der Marke Audi, 8.405 Sportwagen der Marke Lamborghini und 59.447 Motorräder der Marke Ducati an Kund*innen ausgeliefert. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die AUDI AG bei einem Umsatz von €53,1 Mrd. ein Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen von €5,5 Mrd. Weltweit arbeiten mehr als 89.000 Menschen für den Audi Konzern, davon rund 58.000 in Deutschland. Mit seinen attraktiven Marken sowie neuen Modellen, innovativen Mobilitätsangeboten und wegweisenden Services setzt das Unternehmen den Weg zum Anbieter nachhaltiger, individueller Premiummobilität konsequent fort.

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen

Downloads

pdf
Batteriespeicher - Eckdaten
pdf
Gemeinsame Pressemitteilung vom 2. Dezember 2022
jpg
Inbetriebnahme des Energiespeichers
jpg
Podiumsdiskussion
jpg
Blick ins Innere eines Batteriespeichers

EnBW-Kontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Bild herunterladen

Audi-Kontakt