Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1509095940000

EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“

Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg
Bild herunterladen
v.l.n.r. Martin Wuttke, Erster Landesbeamter der Landkreises Böblingen und Dezernent für den Bereich Forst, Reinhold Kratzer, Forstdirektor Landratsamt Böblingen, Wolfgang Reimer, Regierungspräsident Regierungspräsidium Stuttgart, Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Bernd Murschel, Mitglied des Landtags Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Gabrielle Getzeny Finanzbürgermeisterin der Stadt Herrenberg, Dr. Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit & Vorbeugender Brandschutz/Krisenmgmt./Umwelt der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Winfried Seitz, Revierleiter Forstrevier Haslach trafen sich zur Vorstellung des 100. Projekts im EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ im Stadtwald von Herrnberg
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
v.l.n.r. Martin Wuttke, Erster Landesbeamter der Landkreises Böblingen und Dezernent für den Bereich Forst, Reinhold Kratzer, Forstdirektor Landratsamt Böblingen, Wolfgang Reimer, Regierungspräsident Regierungspräsidium Stuttgart, Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Bernd Murschel, Mitglied des Landtags Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Gabrielle Getzeny Finanzbürgermeisterin der Stadt Herrenberg, Dr. Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit & Vorbeugender Brandschutz/Krisenmgmt./Umwelt der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Winfried Seitz, Revierleiter Forstrevier Haslach trafen sich zur Vorstellung des 100. Projekts im EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ im Stadtwald von Herrnberg
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
v.l.n.r. Eva Bell, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sind froh, dass sich jetzt wieder Gelbbauchunken im Stadtwald von Herrenberg ansiedeln.
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
Staatssekretär Dr. Andre Baumann stieg selbst in den Bagger, um mit dem Aushub eines der Laichgewässer im Stadtwald von Herrenberg zu beginnen, die neuer Lebensraum für seltene und geschützte Amphibienarten werden sollen
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
Antragsteller: Anzahl und Prozentangabe der Anträge von 2011 bis 2017
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
jpg
Kammmolch (Foto: Benny Trapp)
jpg
Gelbbauchunke (Foto: Waitzmann M.)
Telefax: Mobil: Telefon: