Gemeinsame Ausstellung „Ein Jahrhundert Stromversorgung“ eröffnet
Ravensburg. Mit rund 130 Gästen haben der Landkreis Ravensburg und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestern (25.3.) ihre gemeinsame Ausstellung „Ein Jahrhundert Stromversorgung – eine Erfolgsgeschichte der kommunalen Idee“ eröffnet. Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Energieversorgung in der Region von den Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Die Ausstellung ist für Besucher vom 26. März bis zum 08. April im Landratsamt Ravensburg geöffnet.
Kurt Widmaier, Landrat des Landkreises Ravensburg, betonte bei der Eröffnung, dass ein Jahrhundert Stromversorgung in der Region Oberschwaben sowohl für die Geschichte der EnBW stehe, die ihre Wurzeln im Oberschwäbischen hat, als auch für die Geschichte des Zweckverbandes Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), der 1909 in Ravensburg gegründet wurde. Durch die Mitgliedschaft des Landkreises in der OEW und deren Beteiligung an der EnBW habe der Strom außerdem bis zum heutigen Tag Einfluss nicht nur auf das kulturelle Leben, sondern letztendlich auch auf die Finanzen der Städte und Gemeinden. Auch Hans-Peter Villis, Vorsitzender des Vorstands der EnBW, betonte die Bedeutung des Ausbaus der Energieversorgung für die Region bis in die heutige Zeit: „Mit der Entscheidung zu einer flächendeckenden Elektrifizierung des OEW-Landes wurde von den Gründervätern der OEW ein Grundstein für eine wirtschaftliche Entwicklung in Oberschwaben gelegt.“ Nur in einem großen Verbund könnten Synergien gehoben, Wissen geteilt und Finanzierungen gestemmt werden. Dieses Erbe der OEW werde die EnBW bewahren, denn das Miteinander von Kommunen, Kunden und EnBW habe sich in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen, so Villis.
Der erste Teil der Ausstellung widmet sich der Entwicklung der regionalen Stromversorgung. Er beschreibt, wie die Elektrizität dank des OEW-Netzbauprogramms Einzug in die Kommunen hält. Daneben wird auch gezeigt, wie die OEW zur Sicherstellung der Stromlieferungen die Wasserkraft erschlossen und ein Dampfkraftwerk in Ulm betrieben hat. Die Geschichte der OEW selbst, zunächst als operativ tätiges Unternehmen, später als Aktionärin der Energie- Versorgung Schwaben AG (EVS) und der EnBW rundet die Ausstellung ab. Dabei wird die Arbeit der OEW als wichtiger Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge und als eine Grundlage der heute prosperierenden Wirtschaft in Oberschwaben deutlich.
Historische Exponate wie die elektrische Holzbottichwaschmaschine zeigen in einem zweiten Teil der Ausstellung, wie der Strom in Haushalt und Berufsleben Einzug hielt. Der Wandel von Design und Zeitgeist über die Jahrzehnte wird deutlich. Auch seltene und kuriose Exponate der Haushaltsgeräte- oder Medizintechnik sind zu sehen, so etwa die galvanischen Apparate zur Entspannung der Muskulatur.
Öffnungszeiten der Ausstellung vom 26.03. bis 08.04.2009: Montag bis Donnerstag von 8:00-18:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr. Eintritt frei.
Landratsamt Ravensburg, Friedenstraße 6, 88212 Ravensburg
Ansprechpartner für Fragen
Für den Landkreis Ravensburg
Barbara Endriss Tel: 0751/85-9230 Barbara.endriss@landkreis-ravensburg.de |
Für die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Unternehmenskommunikation Tel: 0721 63-14320 presse@enbw.com |
---|