Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1686553200000

EnBW, VNG und JERA planen Machbarkeitsstudie für Demonstrationsanlage eines Ammoniak-Crackers

EnBW, VNG und JERA haben eine Absichtserklärung mit dem Ziel unterzeichnet, gemeinsam eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Demonstrationsanlage für einen Ammoniak-Cracker im Hafengebiet Rostock durchzuführen.
Bild herunterladen
Für die EnBW unterzeichnet Peter Heydecker … (Bild: JERA)
Bild herunterladen
Bild herunterladen
… für die VNG Technikvorstand Hans-Joachim Polk. (Bild: JERA)

Über EnBW

Mit rund 27.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035. Mehr unter: www.enbw.com

Über VNG

VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften und ca. 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig gehört mehrheitlich zu EnBW und steht als Gasimporteur und Großhändler sowie als Betreiber von kritischer Gasinfrastruktur für eine sichere Versorgung mit Gas in Deutschland. Mit der Strategie „VNG 2030+“ verfolgt VNG darüber hinaus einen ambitionierten Pfad für einen Markthochlauf erneuerbarer und dekarbonisierter Gase wie Biogas und Wasserstoff und bereitet damit den Weg in ein nachhaltiges, versorgungssicheres und perspektivisch klimaneutrales Energiesystem der Zukunft. Die Investitionen von VNG in Infrastruktur und Grüngasprojekte erfolgen dabei vorrangig in Mittel- und Ostdeutschland, verbunden mit dem Ziel, als regional verankertes Unternehmen einen wesentlichen Beitrag für den Strukturwandel zu leisten. Mehr unter: www.vng.de.

Über JERA

JERA wurde 2015 gegründet und ist ein Joint-Venture der beiden großen japanischen Stromerzeuger TEPCO Fuel & Power Incorporated und Chubu Electric Power Company, das rund 30 % des gesamten Stroms in Japan produziert. JERA ist ein Energieunternehmen mit globaler Reichweite, das über Stärken in der gesamten Energieversorgungskette verfügt, von der Beteiligung an LNG-Projekten und der Brennstoffbeschaffung über den Brennstofftransport bis hin zur Stromerzeugung. JERA steht für "Japan's Energy for a New Era" (Japans Energie für ein neues Zeitalter) und stellt sich der Herausforderung, bis zum Jahr 2050 bei seinen Geschäften im In- und Ausland Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, und unterstützt die Energiewende auf umwelt- und sozialverträgliche Weise. Für weitere Informationen: www.jera.co.jp/english/

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen

Download

Telefax: Mobil: Telefon: