Schließen Bild herunterladen Nach oben

Digitale Pressemappe zum Ausbau­projekt des Pumpspeicher­kraftwerks Forbach

Großes Potenzial für Energiewende und Versorgungssicherheit

Bild herunterladen
Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Bild herunterladen

Pumpspeicher und Energiewende

Die Erzeugungsstrategie der EnBW zielt klar auf einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Klimaneutralität im Jahr 2035. Damit das gelingt, benötigen wir zusätzlich disponible Leistung und Speicher, die Strom bedarfsgerecht auf Abruf schnell und flexibel zur Verfügung stellen und einen stabilen Netzbetrieb gewährleisten. Genau diese Möglichkeit bietet das neue Pumpspeicherkraftwerk in Forbach und macht die neue Anlage so zur idealen und notwendigen Ergänzung zum Ausbau der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien.

Georg Stamatelopoulos, Vorstand Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur

Bild herunterladen

Umfangreiches Genehmigungsverfahren

Ich freue mich, dass es gelungen ist, den Kraftwerkstandort in Forbach zu erhalten und durch den Umbau zu einem reinen Pumpspeicherkraftwerk einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Pumpspeicherkraftwerke sind für die Energiespeicherung gerade bei erneuerbaren Energien wesentlich.

Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin

Bild herunterladen

Neues Unterbecken

Fragen und Antworten

Pumpspeicher und Energiewende

Welche Rolle spielen Pumpspeicher für das Gelingen der Energiewende?

Bild herunterladen

Seit wann gibt es Stromerzeugung in Forbach?

Bild herunterladen

Welche Speichertechnologien verfolgt die EnBW?

Bild herunterladen

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks?

Bild herunterladen

Ursprünglich war ein zusätzliches Oberbecken geplant. Soll das noch gebaut werden?

Bild herunterladen

Welche Fähigkeiten zeichnen Pumpspeicherkraftwerke konkret aus?

Bild herunterladen

Finanzieller und zeitlicher Rahmen der Baumaßnahme

Wann startet die Baumaßnahme?

Bild herunterladen

Wann ist die Inbetriebnahme geplant?

Bild herunterladen

Was wird der Aus- und Umbau des bestehenden Kraftwerks kosten?

Bild herunterladen

Wie viel Zeit ist vergangen seit den ersten Planungen bis zur aktuellen Investitionsentscheidung?

Bild herunterladen

Bauliche Umsetzung

Welche Aus- und Umbaumaßnahmen sind konkret geplant?

Bild herunterladen

Wie ändert sich dadurch die Funktionsweise des Kraftwerks?

Bild herunterladen

Muss durch die Erweiterung auch das Stromnetz ausgebaut werden?

Bild herunterladen

Müssen die Menschen in Forbach mit besonderen Belastungen durch die Baumaßnahme rechnen? Falls ja, welche sind das?

Bild herunterladen

Bringt der Um- / Neubau auch Vorteile für die Menschen?

Bild herunterladen

Technische Daten des bestehenden Kraftwerks

Welche Erzeugungsleistung hat das bestehende Kraftwerk in Forbach?

Bild herunterladen

Technische Daten der neuen Unterstufe

Welche Kapazität wird das künftige Kraftwerk einschließlich der Neuen Unterstufe haben?

Bild herunterladen

Wie lange und in welchem Umfang kann das KW einen Mangel an Erzeugung o.ä. überbrücken?

Bild herunterladen

Downloads

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach
Schematische Darstellung der Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks
Georg Stamatelopoulos, Chief Operating Officer Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Regierungspräsidium Karlsruhe

Kontakt

Telefax: Mobil: Telefon: