Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1585130400000

Rund 720 Ladepunkte deutschlandweit

EnBW installiert flächendenkend an ihren Standorten Ladepunkte. Überall laden für Mitarbeiter und Besucher.
Bild herunterladen
interne Ladeinfrastruktur (iLIS)
Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Bild Ladesäule (Bildrechte EnBW / Fotograf Paul Gärtner)

Über ChargeHere
ChargeHere ist ein Start-Up des Energieunternehmens Energie Baden-Württemberg AG. Die eigens entwickelte intelligente Ladelösung kommt zum Einsatz, wenn viele Ladepunkte in Parkhäusern, bei Unternehmen und Mehrfamilienhäusern benötigt werden. Statt jeden Parkplatz einzeln mit einer Wallbox auszustatten, setzt ChargeHere auf einen zentralisierten Ansatz. Das Konzept ermöglicht zudem ein dynamisches Lastmanagement und ein gesteuertes Laden der Elektrofahrzeuge.

Elektromobilität bei der EnBW
E-Mobilisten individuelle Ladelösungen sowie ein herausragendes Erlebnis bieten und so die E-Mobilität alltagstauglich machen. Dieses Ziel bestimmt das Engagement der EnBW in diesem Bereich. Dazu gehört zum einen eine zuverlässige und gut ausgebaute Ladeinfrastruktur: Bereits heute hat die EnBW das größte Schnellladenetz Deutschlands errichtet und baut dieses weiter mit Nachdruck aus. Zum anderen ein leichter und sicherer Zugang zu Lademöglichkeiten, wie etwa mit der preisgekrönten EnBW mobility+ App: Sie findet die nächste freie Ladesäule im größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit mehr als 30.000 Ladepunkten. Dort gelten überall einheitlich die transparenten EnBW mobility+ Ladetarife, die als erste am Markt ausschließlich die geladene Strommenge berechnen.

Telefax: Mobil: Telefon:
Bild herunterladen

ChargeHere – Eine Innovation der EnBW