Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1600096500000

Tank- & Rastanlage Werratal Süd: Erstmals Strom und klassische Kraftstoffarten auf der Autobahn unter einem Dach

Bild herunterladen
Inbetriebnahme der neuen E-Ladesäulen an der Raststätte Werratal Süd (von links): Andreas Rehm, Geschäftsführer Autobahn Tank & Rast GmbH, Martin Weber, Abteilungsleiter Straßen und Verkehrswesen im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Timo Sillober, Senior Vice President Sales, Marketing & Operations der EnBW AG und Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). (Bildrechte Tank & Rast)

Über Tank & Rast:

Autobahn Tank & Rast ist der führende Anbieter von Gastronomie, Einzelhandel, Hotellerie und Kraftstoff auf den Autobahnen in Deutschland. Sie betreibt mit ihren Franchisepartnern im deutschen Autobahnnetz rund 360 Tankstellen und rund 400 Raststätten (einschließlich rund. 50 Hotels). Rund 500 Millionen Reisende besuchen jedes Jahr die Servicebetriebe der Tank & Rast. Serways ist die Dienstleistungsmarke von Tank & Rast. Sie steht für konsequente Kundenorientierung und hohe Servicequalität. Rund 225 Raststätten tragen das Serways Logo, zudem gibt es zwölf Hotels unter der Marke Serways.

www.tank.rast.de

Über die EnBW:

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Der Umbau hin zu Erneuerbaren Energien und intelligenten Infrastrukturlösungen ist ein Kernbestandteil der Unternehmensstrategie. Dazu gehört auch die Elektromobilität. In diesem Bereich hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie die Stromversorgung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen.

E-Autofahrer*innen haben mit der mehrfach ausgezeichneten EnBW mobility+ App und Ladekarte Zugang zum EnBW Hypernetz, dem größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit mehr als 40.000 Ladepunkten und mit den neu angeschlossenen Ländern Italien, Frankreich und den Niederlanden können sie nun insgesamt über 100.000 Ladepunkte nutzen. Überall dort laden EnBW mobility+ Kund*innen, unabhängig vom Betreiber, zum gleichen Preis, der nur die tatsächlich geladene Strommenge berechnet – fair und jederzeit transparent. Mit diesem Angebot kürte das renommierte Testmagazin „connect“ die EnBW zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands.
Die EnBW plant, ihre Expertise beim Ausbau des flächendeckenden Schnellladenetzes auch über Ländergrenzen hinweg einzusetzen. So möchte das Energieunternehmen in 2021 bereits 1.000 Schnellladestandorte betreiben und künftig mit dem Joint Venture SMATRICS mobility+ auch den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Österreich vorantreiben.

www.enbw.com

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Bild herunterladen