Wie du die schlichten Wärmespender doch noch in ein stylisches Einrichtungselement verwandeln kannst, erfährst du hier.
Wie kann man Heizkörper verschönern?
- Streichen: Die vielleicht einfachste Lösung, um einen schlichten Heizkörper zu verschönern. Achte bei dem Kauf der Farbe darauf, dass die Farbe hitzebeständig ist und bei Hitzeeinwirkung keine giftigen Dämpfe produziert. Es gibt sogar extra Heizkörperfarbe – halte einfach in deinem Baumarkt danach Ausschau und lass dich beraten.
- Bekleben: Kennst du diese bunt gemusterten Klebebänder? Mit Washi-Tape lassen sich Heizkörper kreativ verschönern. Das Beste daran ist: Je nach Saison kannst du eine neue Farbe oder ein neues Muster anbringen – und musst dich nicht permanent festlegen.
- Eine Ablagefläche kreieren: Zugegeben, dieser Heizkörper-Verschönern-DIY-Hack setzt etwas Heimwerkererfahrung voraus – das Ergebnis lässt sich allerdings sehen! Hier baut man einfach einen schmalen Mini-Tisch über den Heizkörper – somit kann der Platz über dem Heizkörper als Stauraum genutzt werden. Alternativ kann auch nur ein Holzbrett – entweder im shabby chic oder lackiert – über den Heizkörper geschraubt werden. Ist dieses erst einmal schön dekoriert, lenkt es die Blicke von dem schnöden Heizkörper weg.
An einem verkleideten Heizkörper lassen sich die Füße viel besser wärmen!
Heizkörper fristen in puncto Stil häufig ein recht trauriges Dasein – besonders im Zeitalter von Fußbodenheizungen, die man nicht sieht und die dadurch auch den Raumeindruck nicht beeinflussen. Anstatt nur Platz wegzunehmen, kann man Heizkörper aber zum Blickfang umwandeln – entweder mit kostengünstigen Ideen wie oben beschrieben oder mit einer Integration in ein Möbelstück. Im zweiten Fall gilt es jedoch, die Energiebilanz einmal genauer anzuschauen, um die Heizkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
Kann man Heizkörper auch abdecken?
Du kennst das vielleicht schon: alte Heizkörper durch Abdeckungen zu verschönern, ist nicht gerade eine neue Idee. Hier kannst du aber ruhig kreativ werden: es muss nicht unbedingt ein schlichter Kasten sein, in den du deinen Heizkörper verkleidest – es gibt auch die Möglichkeit, den Heizkörper zum Beispiel in eine Sitzbank umzufunktionieren – die wird im Winter schön warm und wird ganz sicher zu deinem Lieblingsplatz in der kalten Jahreszeit!
Ein mit Holz verkleideter Heizkörper sieht toll aus und schafft zusätzliche Ablagefläche.
Eine andere Idee wäre, den Heizkörper in eine Schrankwand zu integrieren; damit verschwindet er – bis auf die Lüftungsschlitze – komplett. Auch ein Sideboard mit integriertem Heizkörper ist eine schöne Alternative – so schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: erstens schaffst du Stauraum und zweitens lenkst du den Blick von weniger schönen Heizkörpern weg. Du kannst das natürlich selbst bauen und ganz deinem Geschmack anpassen – hast du allerdings dafür keine Geduld oder Zeit, werden von namhaften Herstellern auch fertige Heizkörperverkleidungen angeboten.
Welches Material eignet sich am besten zur Heizkörperverkleidung?
Obwohl Holz schön aussieht und es sehr kunstvolle Verzierungen für Heizkörper gibt, absorbiert es eine Menge Wärme und ist daher nicht unbedingt die energieeffizienteste Wahl. Bei der Wahl der Verkleidung des Heizkörpers kommt es immer darauf an, wie gut das zur Verkleidung genutzte Material die Wärme leitet. Holz speichert Wärme eher – Aluminium und andere Metalle geben eher Wärme ab.
Doch egal für welche Verkleidung du dich entscheidest: Es ist wichtig, genügend Öffnungen für die Wärmeabgabe einzuplanen. Ob du diese in einem Gitter-, Blumen- oder Mandalamuster errichtest, ist ganz dir und deinem Einrichtungsgeschmack überlassen. Wenn du brennbares Material wie Papier, Stoff oder Holz verwendest, solltest du bei der Montage sehr gut aufpassen – wird die Verkleidung unsachgemäß angebracht, kann sich diese im schlimmsten Fall entzünden.
Bei einem abgedeckten Heizkörper kann es zu Wärmeverlusten kommen.
Wenn du also deinen Heizkörper im DIY-Stil verschönern willst, greif lieber zu Farbe, Washi-Tape und Co. – wenn es ums Verkleiden geht, sollte in jedem Fall ein Fachmann einmal einen Blick darauf werfen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
Weitere tolle Ideen findest du auf diesem Pinterest-Board.
Was kosten Heizkörperverkleidungen?
Zu guter Letzt dürften bei der Entscheidung für eine Heizkörperverkleidung auch die jeweiligen Kosten eine wichtige Rolle spielen. Ein pauschaler Preis lässt sich an dieser Stelle nicht nennen, da dieser vom gewählten Material und der jeweiligen Ausführung abhängt. So gibt es etwa einfache, freistehende Verblendungen aus Kunststoff oder Metall, die bereits ab 50 Euro zu haben sind. Ist Holz im Spiel, das gegebenenfalls montiert werden muss, können bereits 150 Euro fällig werden. Bei einer individuellen Verkleidung, die extra angefertigt werden muss, können sich die Kosten schnell auf mehr als 300 Euro belaufen. Entscheidend ist am Ende also die Frage, welche Summe du in eine Heizkörperverkleidung investieren möchtest.