Wärmepumpe aufstellen: Wo sollte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe stehen?

Die Wärmepumpe – und vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe – hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Heizungssystem für Neubauten entwickelt. Auch bei Modernisierungen im Bestand liegt die Technologie mittlerweile sehr weit vorn. Eine nicht unwesentliche Frage, die man vor allem bei der Planung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe berücksichtigen sollte, lautet: Wo wird sie am besten aufgestellt?

Außen- oder Innenaufstellung, Windrichtung etc.: Wenn es um die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe geht, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Wir erklären, worauf es dabei ankommt und was Sie bei der Auswahl des Aufstellortes berücksichtigen sollten.


Das erwartet Sie hier


Art der Wärmequelle bestimmt, wo die Wärmepumpe stehen muss

Generell benötigt eine Wärmepumpe nur wenig Platz, anders als bei einer Öl- oder Gasheizung ist auch ein Schornstein (bzw. Stummelabzug bei Installation der Gastherme unter dem Dach) nicht notwendig.

Welcher Platz konkret in Frage kommt, hängt zunächst von der Art der Wärmequelle ab. Entscheidend ist ein möglichst kurzer Zugangsweg zur Wärmverteilung im Haus. Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpe werden daher in der Regel komplett im Inneren, fast ausschließlich im Keller (falls vorhanden) und direkt neben Anschlüssen. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist dagegen eine größere Flexibilität möglich.

Wärmepumpe in einer Nische zwischen einem Gebüsch und einer Wand.

Bei einer Luftwärmepumpe sollten man unbedingt darauf achten, dass die Luftzirkulation durch die umgebende Vegetation nicht beeinträchtigt wird.

Wo Luft-Wasser-Wärmepumpe aufstellen: Entscheidungshilfe für Innen-, Außen- und Split-Aufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpen können Sie in Monoblock-Bauweise installieren und sich dabei zwischen Außen- und Innenaufstellung entscheiden. Bei der Split-Variante wird ein Teil innen, der andere außen installiert. Jede Aufstellform hat eigene Vorteile, auch bestimmte technische Aspekte sind zu bedenken.

Monoblock-Bauweise: Innenaufstellung

Bei der Innenaufstellung befinden sich alle Komponenten der Wärmepumpe in einem Gerät.

Vorteile:

  1. Geringere Lärmbelästigung: Da die Einheit in einem Gebäude untergebracht ist, reduziert sich die Lärmentwicklung für die Umgebung.
  2. Längere Lebensdauer: Der Schutz vor äußeren Einflüssen kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängern.
  3. Schutz vor Diebstahl: Eine innen aufgestellte Wärmepumpe ist von außen nicht sichtbar. Dadurch ist sie besser vor Diebstahl geschützt.

Technische Aspekte:

  1. Zugang für Luftkanäle: Die Luftzufuhr und -abfuhr erfordert geeignete Kanäle (mindestens 50×50 Zentimeter), die von außen zum Gerät und wieder nach außen führen.
  2. Kondensatablauf: Es muss eine Möglichkeit geben, das Kondenswasser abzuleiten, das bei der Wärmeerzeugung entsteht.

Ab ins Grüne

Ob Strom fürs Zuhause, zum Heizen oder Laden – entdecken Sie unsere fairen Ökostrom­tarife mit Preisgarantie.

Außenaufstellung

Bei dieser Variante wird die Wärmepumpe mit allen Komponenten außerhalb des Gebäudes aufgestellt. In Frage kommen zum Beispiel ungenutzte Hausseiten (vor allem Richtung Straße), Flächen unter dem Carport, neben dem Gartenhäuschen oder Müllplatz bzw. auf dem Garagen- oder einem anderen Flachdach (sofern baulich geeignet).

Vorteile

  1. Kein Platzbedarf im Innenbereich: Sie spart wertvollen Platz im Wohnbereich oder im Keller.
  2. Direkte Luftzirkulation: Die Wärmepumpe kann direkt die Außenluft nutzen, was oft effizienter ist.

Technische Aspekte

  1. Fester Stand: Achten Sie auf ebenes Gelände. Es ist sowohl ein Fundament als auch ein ungehinderter Kondensatabfluss ins Erdreich notwendig.
  2. Witterungsschutz: Die Wärmepumpe muss geeignet sein, um Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und Frost standzuhalten.
  3. Geräuschentwicklung: Die Lautstärke der Wärmepumpe kann ein Problem für die Nachbarschaft darstellen. Entsprechend ist der Schallschutz zu berücksichtigen und dabei vor allem ein Aufstellungsort zu wählen, an dem die geringste Lärmemission entsteht.
  4. Wärmeleitungen: Die Leitungen zwischen der Außengerät und dem Heizsystem im Haus müssen gut isoliert sein, um Wärmeverluste zu minimieren.
  5. Frostschutz: In kälteren Regionen muss gegebenenfalls eine Frostschutzvorrichtung installiert werden, um ein Einfrieren der Anlage zu verhindern.

Wärmepumpe vor einem Haus.

Split-Aufstellung

Bei einer Wärmepumpe in Split-Bauweise sind die Komponenten auf zwei Geräte verteilt: Verdampfer, Verdichter und Expansionsventil befinden sich in der Außeneinheit, die übrigen Bauteile in der Inneneinheit. Im Vergleich zur Monoblock- ist die Split-Aufstellung meist etwas teurer.

Vorteile

  1. Flexibilität bei der Platzierung: Die Aufteilung in Innen- und Außeneinheit müssen bietet mehr Freiheiten bei der Installation.
  2. Optimierte Effizienz: Die Trennung der Einheiten ermöglicht es, jede Komponente dort zu platzieren, wo sie am effizientesten arbeitet.
  3. Raumersparnis im Innenbereich: Die Innenkomponente nimmt weniger Platz ein als eine vollständige Inneneinheit.

Bei der Aufstellung der Wärmepumpe auch Ausrichtung beachten

Die korrekte Ausrichtung einer Luftwärmepumpe ist entscheidend. Es ist dabei zum einen wichtig, dass sowohl Zuluft als auch Abluft ungehindert strömen können. Vermeiden Sie daher Blockaden durch Wände, Pflanzen oder andere Objekte. Die Luftauslässe sollten auch so ausgerichtet sein, dass die Abluft nicht direkt auf Nachbargebäude, Durchgangsbereiche oder die Wärmepumpe selbst gerichtet ist – der nicht frei abzuleitende Luftstrom senkt auch die Effizienz der Wärmepumpe. Achten Sie auch auf den Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück!

Wärmepumpe auf einem Dach, welches eine PV-Anlage besitzt.

Wenn das Dach das Gewicht aushält, kann die Wärmepumpe auch auf einer Garage installiert werden.

Außerdem sollten Sie die vorherrschende Windrichtung am Aufstellort kennen. Positionieren Sie die Wärmepumpe so, dass die Winde die Zuluft unterstützen und nicht gegen die Abluftrichtung blasen. Ansonsten kann der Wind die abgekühlte Luft zurück zur Wärmepumpe drücken. Eine gewisse Abschirmung, zum Beispiel durch eine Wand kann sinnvoll sein, sollte jedoch so errichtet werden, dass sie den Luftstrom nicht blockiert. Diese Art von Sichtschutz ist übrigens auch hervorragend geeignet, einem möglichen Diebstahl der Wärmepumpe vorzubeugen.

Nachhaltig - sparsam!

Natürlich heizen mit einer Wärmepumpe.