
Natürlich heizen mit einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe versorgt Ihr Zuhause sicher und klimaneutral mit Wärme
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein ökologisches Heizsystem. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland über 230.000 Wärmepumpen verbaut. Das sind 53 % mehr als im Vorjahr* – mit steigender Tendenz und das aus einem guten Grund. Denn ihre Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Regierung setzt ebenfalls auf Wärmepumpen: Gemäß dem neuen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen möglichst ab dem Jahr 2024 alle neu installierten Heizungen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden.
Genießen auch Sie die Vorteile einer Wärmepumpe
Sparsam
Profitieren Sie von geringeren Heizkosten und niedrigen Betriebsausgaben.Nachhaltig
Versorgen Sie Ihr Zuhause mit Wärme aus natürlichen Energiequellen.Gefördert
Sichern Sie sich bis zu 40 % staatliche Förderung auf Ihre neue Wärmepumpe.
*Quelle: bwp | Bundesverband Wärmepumpe e.V.
EnBW setzt auf Wärmepumpen von Vaillant
Als Ihr verlässliches Team setzen wir gemeinsam mit unserem Partner Vaillant alles daran, Ihnen die beste Erfahrung rund um Ihre neue Wärmepumpe zu bieten. Vaillant als führender Hersteller von innovativer Heiztechnik steht für Expertise und Qualität, die Ihnen zugutekommt:
- Umfassende Erfahrung in Wärmepumpen: Von der persönlichen Beratung über die fachgerechte Installation bis hin zur zuverlässigen Wartung
- Langjährige Tradition: Seit mehr als 145 Jahren Ihr verlässlicher Partner für Heiztechnik
- Bundesweites Netzwerk qualifizierter Fachpartner: Für einen bestmöglichen Service für Sie
Gerne beraten die Expert*innen von Vaillant auch Sie persönlich und vermitteln Sie an einen qualifizierten Fachbetrieb aus Ihrer Region.
Sie möchten sich vor der Beratung erst selbst informieren?

Energiesparendes Heizsystem im grünen Bereich
Eine Wärmepumpe gilt heute als das Heizsystem erster Wahl und ist für viele Hoffnungsträgerin in der Energiewende. Nicht ohne Grund! Sie ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Alternativen zu herkömmlichen Heizsystemen, da sie weniger Energie benötigt und weniger CO₂-Emissionen verursacht. Bei einer Versorgung mit Ökostrom kann eine Wärmepumpe sogar nahezu komplett CO₂-frei betrieben werden.
Wärmepumpen wandeln kostenfreie Energie aus der Umwelt – der Luft, dem Wasser oder dem Erdboden – in nutzbare Energie um. Damit können Sie Ihr Haus beheizen, kühlen oder mit warmem Wasser versorgen, ohne dabei auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas angewiesen zu sein. Wenn Sie also nach einer kostensparenden und nachhaltigen Energieversorgung suchen, ist eine Wärmepumpe definitiv eine Option, die sich lohnt.
Natürlich – sparsam!
Wärmepumpen gewinnen ihre Energie zum Großteil aus natürlichen Ressourcen wie der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Dafür benötigen sie Strom. So nutzt eine Wärmepumpe für die Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) Wärme etwa 75 % Umweltenergie und 25 % Antriebsenergie in Form von Strom. In Neubauten arbeiten Wärmepumpen sogar noch effizienter.
Das Prinzip einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks: Während dieser die Wärme seines Inhalts nach außen leitet, transportiert die Wärmepumpe die Wärmeenergie von draußen in die Innenräume. An heißen Sommertagen können viele Gerätetypen sogar kühlen.
Wie ist aber das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe im Detail?
Die Umweltwärme gibt ihre Energie über einen Wärmetauscher („Verdampfer“) an ein flüssiges Kältemittel ab. Die Temperaturen der natürlichen Ressourcen lassen das Mittel zu einem Gas verdampfen. Ein Kompressor verdichtet dieses Gas, woraufhin es sich stark erhitzt. Anschließend wird die Wärme durch ein Rohrsystem ins Haus geleitet. Das Kühlmittel kühlt dabei ab, wird wieder flüssig und fließt zurück in die Anlage – der Kreislauf beginnt von vorne. Dank dieser effizienten Funktionsweise bekommen Sie bis zu 75 % Energie von der Natur geschenkt.
Finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause
Die Wahl einer Wärmepumpe ist keine reine Geschmackssache. Vor allem bei der Installation im Altbau gibt es viele wichtige Kriterien zu beachten. So spielen bei der Entscheidung unter anderem auch die Größe und Lage Ihres Grundstücks sowie die Beschaffenheit und Ausstattung Ihrer Immobilie eine wichtige Rolle. Für eine Erdwärmepumpe mit Sonden und eine Wasserwärmepumpe benötigen Sie außerdem eine schriftliche Genehmigung. Je nach Tiefe der Bohrungen muss auch die untere Wasserbehörde informiert werden. Den Antrag für eine Genehmigung können Sie bei der zuständigen Behörde stellen. Fragen Sie am besten Ihre(n) Vaillant Fachhandwerker*in.
Damit Sie nun die passende Wärmepumpe finden, stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten vor.
Bereit für ein nachhaltiges Zuhause? Lassen Sie sich jetzt beraten!
Gemeinsam mit unserem Partner Vaillant finden Sie heraus, wie Sie individuell von Ihrer neuen Wärmepumpe profitieren. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Ein(e) Fachexpert*in wird sich bei Ihnen melden.
Wichtige Voraussetzungen auf einen Blick
Eine Wärmepumpe ist erst dann sinnvoll, wenn sie wirtschaftlich und nachhaltig betrieben werden kann. Falls Sie nicht wissen, ob eine Wärmepumpe für Sie überhaupt infrage kommt, dann orientieren Sie sich am besten an der Vorlauftemperatur Ihrer bestehenden Heizung: Eine Wärmepumpe arbeitet wirtschaftlich bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Mit der neuesten Wärmepumpentechnik von Vaillant lohnt sich der Einsatz schon bei einer Vorlauftemperatur bis 55 Grad Celsius. Welche Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe sonst noch gelten, zeigen wir Ihnen hier kurz auf.
Diese Kriterien sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe beachten:
- Immobilieneigentum: Sie sollten Eigentümer*in der Immobilie sein, in der die Wärmepumpe installiert wird.
- Grundstücksgröße: Für Erd- oder Wasserwärmepumpen ist ein ausreichend großes Grundstück erforderlich.
- Energetische Sanierung: Bei Altbauten empfiehlt sich eine energetische Sanierung, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren.
- Platzbedarf: Je nach Wärmepumpenart benötigen Sie ausreichend Platz für das Innen- und Außengerät.
Eine sinnvolle Investition: Wärmepumpen und ihre Kosten
Es ist wahr, dass Wärmepumpen in der Anschaffung teurer sein können als herkömmliche Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen. Doch dieser höhere Anschaffungspreis wird durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten mehr als ausgeglichen – ein wichtiger Aspekt, besonders in Zeiten steigender Energiepreise. Um Ihnen einen Überblick über die Kosten, die mit dem Kauf einer Wärmepumpe verbunden sind, zu geben, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
So viel können Sie mit einer Wärmepumpe sparen
Ein Kostenbeispiel anhand folgender Daten:
- Baujahr
- 2000
- PLZ
- 42859
- Wohnfläche (m²)
- 120
- Personenzahl
- 4
- Baujahr bisherige Heizung
- 2000
- Gasanschluss
- ja
- Warmwasser
- über Heizung ohne Zirkulation
- Verteilung (FBH/Radiatoren)
- beides
- Aktuelles System
- Erdgas-Brennwert
- Verbrauch Gas (kWh)
- 18.000
Ihre Ersparnis im Vergleich: Gasheizung versus Wärmepumpe¹
Angaben in €/a | Gas² | Wärmep.³ |
---|---|---|
Energiekosten Wärmeerzeuger | 2.250 € | 1.343 € |
Stromkosten Hilfsenergie | 93 € | 24 € |
Wartungskosten | 226 € | 275 € |
Schornsteinfeger | 70 € | 0 € |
Gesamtkosten p. a. | 2.835 € | 1.642 € |
Quelle: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
¹Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Beispielrechnung handelt, die auf den eingegebenen Werten basiert. Je nach individueller Ausgangssituation können die Zahlen variieren.
²Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine im Jahr 2000 eingebaute Gasheizung als Bestandssystem.
³Wärmepumpe: Die bei Wärmepumpensystem zur Berechnung herangezogene Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 ist ein normaler Vergleichswert, der auf Basis von typisierten Betriebsbedingungen berechnet wird. Die konkreten Betriebsbedingungen vor Ort führen häufig zu Abweichungen bei den tatsächlichen Jahresarbeitszahlen.
Senken Sie Ihre Kosten – mit attraktiven Fördermöglichkeiten

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende und werden deshalb von der Bundesregierung unterstützt. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung gestellt: zinsgünstige Kredite inkl. Tilgungszuschüsse bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder direkte Zahlungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zusätzlich bieten einige Bundesländer und Städte eigene Förderprogramme an.
Die Höhe der Fördersumme variiert von Region zu Region. Sie können jedoch mit bis zu 40 % der förderfähigen Kosten rechnen. Um maximal und bequem von der staatlichen Unterstützung zu profitieren, bietet Ihnen unser Partner Vaillant einen speziellen Fördergeld Service. Informieren Sie sich einfach bei Ihrem Vaillant Fachbetrieb!
Mehr Lesestoff zur Förderung von Wärmepumpen.
Unsere Empfehlungen für Sie
Ob im Neubau- oder Bestandsgebäude – der Einbau einer Wärmepumpe lohnt sich allemal. Mit diesem nachhaltigen Heizungssystem können Sie bis zu 75 % der benötigten Energie fürs Heizen und Warmwasser aus der Luft, der Erde oder dem Wasser gewinnen – und das kostenlos. In Kombination mit beispielsweise einer PV-Anlage und dem passenden Stromtarif können Sie Ihre Kosten auf ein Mindestmaß reduzieren. Bevor Sie jedoch eine Wärmepumpe kaufen, gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Kauftipps kurz und bündig zusammengetragen.
Hilfreiche Tipps für den Kauf einer Wärmepumpe
- Vertrauen Sie nur qualifizierten Expert*innen – denn die Abstimmung der Wärmepumpe auf Ihr Gebäude ist entscheidend für ihre Effizienz.
- Wählen Sie beim Kauf eine Wärmepumpe mit dem Gütesiegel des europäischen Wärmepumpenverbands.
- Sprechen Sie Ihre(n) Vaillant Fachhandwerker*in auf den Fördergeld Service an.
Ganz einfach – in nur drei Schritten
Von der Beratung über die Vermittlung an ein Fachhandwerksbetrieb bis hin zur Auswahl des optimalen Heizsystems – gemeinsam mit unserem Partner Vaillant bieten wir Ihnen ein umfassendes Serviceangebot, das Ihnen zahlreiche Vorteile bietet. Dabei legen wir besonderen Wert auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu präsentieren.
Unverbindliche Anfrage
Klicken Sie auf „Jetzt Beratung vereinbaren“, füllen Sie das Kontaktformular aus und senden Sie es ab. Ihre Daten leiten wir vertrauensvoll an unseren Partner Vaillant weiter.Telefonische Expertenberatung
Vaillant meldet sich zeitnah bei Ihnen für ein erstes telefonisches Beratungsgespräch. Gemeinsam klären Sie Ihre Fragen. Bei Interesse werden Sie an einen Fachbetrieb in Ihrer Region.Individuelle Beratung vor Ort
Ein(e) regionale(r) Fachhandwerker*in berät Sie persönlich vor Ort. Nach Auswahl der passenden Vaillant Wärmepumpe wird das Gerät fachgerecht eingebaut und Sie bekommen einen umfassenden Service.

Entdecken Sie die EnBW-Wärmestromtarife – und Ihre Vorteile
Mit einer Wärmepumpe sparen Sie nicht nur an Heizkosten. Auch Ihre Stromkosten können Sie enorm reduzieren, indem Sie sich für einen EnBW-Wärmestromtarif entscheiden. Denn im Vergleich zu herkömmlichem Haushaltsstrom sind diese preisgünstiger und bestehen zudem aus 100 % Ökostrom. So setzen Sie nicht nur auf eine nachhaltige Heizlösung, sondern sparen gleichzeitig auch Geld bei Ihrer Stromversorgung.