Nördlich der Stadt Werneuchen, Landkreis Barnim, in Brandenburg, hat die EnBW zum Jahresende 2020 den derzeit größten Solarpark Deutschlands mit einer Leistung von rund 187 MW ans Netz genommen. Das Solarprojekt wurde als erstes PV-Großprojekt ohne EEG-Förderung umgesetzt.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Bauleitplanung mit Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung/Rechtskraft des Bebauungsplans
|
2009 / 2010
|
1. Änderung Bebauungsplan (Verlängerung der Betriebsdauer bis 2060)
|
2017 / 2018
|
Übernahme der Projektgesellschaft durch die EnBW Solar GmbH
|
Juli 2018
|
Bauantrag wird eingereicht
|
April 2019
|
Erhalt der Baugenehmigung für den Solarpark Weesow-Willmersdorf
|
August 2019
|
Bürgersprechstunde
|
28. November 2019
|
Bauvorbereitende Maßnahmen
|
Dezember 2019
|
Errichtungszeitraum für den Solarpark Weesow-Willmersdorf
|
2020
|
Inbetriebnahme des Solarparks Weesow-Willmersdorf
|
Ende 2020
|
Bautagebuch Solarpark Weesow-Willmersdorf
Januar 2020
Der Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf, des größten Solarparks in Deutschland, der außerdem ohne Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) realisiert wird, beginnt im Januar 2020 mit ersten Maßnahmen: Der Untergrund wird vorbereitet, erstes Material wie Kabelrollen angeliefert, erste Kabelgräben gezogen und Kabel verlegt.
Februar 2020
Der Zaunbau beginnt. Insgesamt werden 10 Kilometer Zaun um das Gelände bzw. um die einzelnen Felder des Solarparks errichtet. Eine Lagerhalle für Materialien wird aufgebaut, außerdem ein Containerdorf fürs Baubüro bzw. mit Aufenthaltsräumen für Mitarbeiter.
16. März 2020
Das neue Bauschild am Bauzaun symbolisiert den offiziellen Baustart und signalisiert: „Hier baut die EnBW“.
Das Rammen der Unterkonstruktion beginnt. Insgesamt werden rund 100.000 Pfosten ins Erdreich gesetzt.
Mai 2020
Für den Solarpark Weesow-Willmersdorf werden zwei Umspannwerke gebaut, das Umspannwerk Birkholzaue, rund 6 Kilometer vom Solarpark entfernt und das Umspannwerk Börnicke in rund 2 Kilometer Entfernung. Im Mai beginnen die Arbeiten an den Umspannwerken, im Bild das Umspannwerk Birkholzaue.
Juni 2020
Fortschritte beim Bau der Umspannwerke. Die ersten Fundamente für die Abspannportale werden gesetzt.
Juni 2020
Der Gestellbau beginnt...
...und schreitet zügig voran.
Anfang Juli 2020
Nachdem Ende Juni die ersten 18.000 Solarmodule von insgesamt rund 465.000 zur Montage eingetroffen sind, hat Anfang Juli das Montieren der Module begonnen.
Ende Juli 2020
Der letzte von vier Löschwassertanks, die je 100.000 Liter fassen, wird auf dem Gelände des Solarparks im Boden eingelassen.
August 2020
Die beiden Umspannwerke, die zur Netzanbindung des Solarparks gebaut wurden, sind fertig gestellt und betriebsbereit. Das Umspannwerk Birkholzaue mit zwei Hochleistungstransformatoren ...
... Das Umspannwerk Börnicke mit einem Hochleistungstransformatoren.
September 2020
Über insgesamt 21 Wechselrichterstationen kommt der Strom vom Solarpark zu den Umspannwerken und wird ins Netz eingespeist.
Oktober 2020
Das Verlegen der Module schreitet weiter voran ...
… so dass im Oktober über 50 Prozent davon verlegt sind.
November 2020
Sobald in einem Abschnitt die Module verlegt sind, können sie verkabelt werden. Die Verkabelung ist in Verbindung mit den Wechselrichterstationen die Voraussetzung dafür, dass der Strom ins Netz eingespeist werden kann.
Mitte November 2020
Die erste Kilowattstunde Strom fließt aus einem Teilstück des Solarparks ins Netz. Nach und nach werden jetzt weitere Abschnitte ans Netz angeschlossen.
Anfang Dezember 2020
Endspurt beim Solarpark Weesow. Ein Großteil der insgesamt rund 465.000 Solarmodule wurden bereits angebracht. Sogar bei Flutlicht werden die letzten Module aufgelegt.
Dezember 2020
Am 17. Dezember 2020 wurde das letzte Modul aufgelegt. Somit wurden alle insgesamt rund 465.000 Solarmodule des Solarparks auf insgesamt 160 ha Baufläche fertig montiert.
Januar 2021
Im Januar 2021 lag der erste Schnee im Solarpark. Neben der Endabnahme erfolgt der Rückbau der Wege sowie weitere vorbereitende Arbeiten zur vollständigen Inbetriebnahme.
Februar 2021
Die Arbeiten am Solarpark sind vollständig abgeschlossen, und das Containerdorf wird abgebaut.
Solarpark Weesow-Willmersdorf wächst – Pressemitteilung vom 26. Juni 2020
Grünes Licht für Deutschlands größten Solarpark – Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019
EnBW verstärkt Engagement im Bereich Solarenergie – Pressemitteilung vom 6.2.2019
Aktuell sind keine Termine geplant.