Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Windenergie zurück; heute sind wir mit unseren Windparks ein aktiver Gestalter der Energiewende. Die Erzeugungskapazität unserer Windkraftanlagen soll bis 2025 auf 4,0 GW steigen.
Windparks auf See
Mit unserem Windpark EnBW Baltic 1 – dem ersten kommerziellen Offshore-Windpark Deutschlands in der Ostsee – gehören wir zu den Pionieren bei der Windenergie auf See (offshore). Ihm folgte EnBW Baltic 2. Damit haben wir in der Ostsee 330 Megawatt Leistung installiert. In der Nordsee haben wir unseren Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt: Das Gemeinschaftsprojekt EnBW Hohe See und Albatros ist ans Netz gegangen und liefert rund 639,45 Megawatt sauberen Strom. Und der Bau unseres dritten Nordsee-Windpark, EnBW He Dreiht, soll 2023 starten.
Windparks auf dem Land
Bei der Windenergie an Land (onshore) haben wir uns bislang auf ertragsreiche Standorte in ganz Deutschland konzentriert und betreiben hier derzeit rund 500 MW. Mit unseren Tochterunternehmen, der „VALECO“ in Frankreich und der "EnBW Sverige AB"in Schweden setzen wir unseren Ausbau der Windenergie an Land als Ergänzung zu unserem Kernmarkt Deutschland weiter fort. Es ist unser Ziel, in Deutschland und auf ausgewählten internationalen Märkten bis 2025 rund 2.500 MW installierte Leistung aufzubauen.
Schutz von Mensch und Umwelt
Mensch, Windkraft und Wildtieren soll ein konfliktfreies Nebeneinander möglich sein. Daher planen und bauen wir unsere Windenergieanlagen mit Sorgfalt. Gutachter kartieren zum Beispiel vor Ort genau, welche Tiere im Gebiet leben oder Nahrung suchen. Schall- und Schattenwurfuntersuchungen gewährleisten, dass Windräder in ausreichend Abstand zu Wohngebieten entstehen. Wir ergreifen alle nötigen Maßnahmen, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Erneuerbare Energien in Echtzeit erleben
EnBW E-Cockpit
Mit unserer App "EnBW E-Cockpit" machen wir unsere Erzeugungsdaten transparent und zeigen übersichtlich und aktuell was unsere Anlagen im Bereich Windkraft (on- und offshore) und Photovoltaik gerade leisten.
Sie können über eine Kartenfunktion unsere einzelnen Erzeugungsparks in Deutschland anwählen und erfahren, wie viele Erneuerbare Energien-Anlagen (EE-Anlagen) wir betreiben.
Außerdem kann man beobachten, wie sich z. B. Wetterlagen auf die Erzeugung aus EE-Anlagen auswirken. Denn die verfügbaren Daten werden ständig aktualisiert – auch wenn neue Anlagen ans Netz gehen – sind Sie immer live dabei!
Am besten, Sie laden sich gleich die EnBW E-Cockpit App!
Funktionen EnBW E-Cockpit
- Darstellung unserer Wind- und Photovoltaik-Parks in Deutschland optimiert für Pad/Tablet
- Informationen zu Hersteller, Anlagentyp, installierte Leistung, Inbetriebnahme, Rotordurchmesser, Turmhöhe
- Aktuelle Parkleistung, monatliche/jährliche Erzeugung und Anlagenverfügbarkeit
- Aktuelle Wetterinformationen
- Filter- und Suchfunktionen, Navigation via Kartenfunktion und Vollbildkarte, u.v.m.
Partnerschaft
Die Technologie Windenergie beherrschen wir in allen Facetten und decken von der Flächensicherung über die Planung, den Bau und den Betrieb bis zur Direktvermarktung die gesamte Wertschöpfungskette ab. Auch im Bereich der Instandhaltung und Wartung ist die EnBW seit 2016 als bedeutender Akteur im Bereich der Onshore-Windkraft aktiv: Durch den Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) bauen wir unsere Position als starker Player im Segment Erneuerbare Energien weiter aus.
Unsere Vorhaben und unser Ausbautempo sind nicht möglich ohne Partnerschaft und Kooperation mit Dritten: Investoren, aber auch Kommunen und ihren Bürgern bieten wir an, sich bei unseren Projekten zu beteiligen und so vom Wachstum der erneuerbaren Energien zu profitieren. Wir selbst verschaffen uns über unsere Beteiligungsmodelle neue finanzielle Spielräume, um die nächsten Windenergieprojekte umzusetzen.
Windkraft: Wie funktioniert das?
Das folgende Video zeigt Ihnen die Funktionsweise von Windenergieanlagen - vom Aufbau bis zur Stromgewinnung.
Unsere Windfänger
Wie vielseitig die Windkraft bei der EnBW ist und was unsere Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit motiviert und inspiriert, lesen Sie hier in unseren Mitarbeiterstatements.
„Seit 2001 bin ich bei der EnBW für den Betrieb unserer Windkraftanlagen in Baden-Württemberg verantwortlich. Der Ausbau der Windkraft liegt mir sehr am Herzen“, so Jana Hartwig, Projektleiterin Wind Onshore.
„Mit EnBW Baltic 1 haben wir Pionierarbeit geleistet. Darauf sind mein Team und ich sehr stolz", so Andreas Schormann, Manager Windturbine Offshore.
„Mitarbeiter aus halb Europa ziehen über alle Grenzen hinweg an einem Strang, springen bei Engpässen ein und helfen so dabei, auch das Unmögliche möglich zu machen", so Tanja Tralau, Referentin Projektkoordination EnBW Baltic 1.
„Obwohl wir aufgrund des schlechten Wetters später als geplant mit der Errichtung des Windparks anfangen konnten, sind wir mit der Installation sogar vor der Zeit fertig geworden", so Willem Klomp, Manager Bauausführungen.
„Bei unseren Projekten betreten wir in Deutschland teilweise absolutes Neuland. Das ist zwar fordernd, macht die Arbeit aber unheimlich interessant", so Anne Fischer, Managerin Sicherheit.
„Die neuen Windenergieanlagen mit 140 m Nabenhöhe ermöglichen es uns, im Wald zu bauen. So werden Winderträge möglich, die vor einigen Jahren nur an der Küste denkbar waren", so Stefan Lederer, Projektleiter Engineering Onshore.
„Die Spannung löst sich erst, wenn die Windkraftanlage in Betrieb genommen wurde und sich zeigt, ob sich meine Prognose bestätigt“, so Michael Hubmann, Spezialist für Ertrags- und Standortanalyse.