Jedes Bauwerk – ob Wohngebäude oder Industrieanlage – stellt immer einen Eingriff in Natur und Landschaft dar und betrifft die unmittelbaren Nachbarn. Das gilt auch für Windkraftanlagen. Deshalb spielt der Schutz von Mensch und Natur auch bei der Planung und dem Bau von Windparks eine zentrale Rolle.
Ohne Prüfung kein Windpark
Generell dürfen Windkraftanlagen nur auf Flächen gebaut werden, die vom Raumplanungsrecht des Bundes und der Länder dafür ausgewiesen sind. Bereits die Regionalplanung des Landes und die Flächennutzungspläne der Gemeinden weisen nur solche Gebiete für Windkraft aus, die andere Schutzgüter nicht beeinträchtigen. Tabuzonen sind zum Beispiel Naturschutzräume, Flugrouten des Luftverkehrs, Wasserschutzgebiete und andere Schutzräume.
Die Windkraftplaner der EnBW nehmen nur Standorte näher ins Auge, die in rechtssicher ausgewiesenen Gebieten liegen. Sie prüfen das Gelände nicht nur darauf, ob die Windverhältnisse gute Winderträge bescheren. In der frühen Phase der Projektentwicklung betrachten sie auch immissionsschutzrechtliche Aspekte wie Schall und Schattenwurf.
Michael Soukup, Teamleiter Projektentwicklung Onshore, erklärt, wie die EnBW ihre Windkraftprojekte plant und welche Bedeutung Fachgutachten dabei spielen.
Ökologische Gutachten
Bei ihrer Standortanalyse untersuchen die Windexperten, ob weitere Restriktionen, wie der Abstand zu Siedlungen oder Aspekte des Artenschutzes, einem Windkraftprojekt entgegenstehen. Die Projektentwickler müssen zahlreiche Fachgutachten bei externen Gutachtern - das sind oft Biologen - einholen. Sie stellen sicher, dass das Windparkvorhaben mit Umwelt, Mensch und Natur verträglich ist.
Welche und wie viele Untersuchungen durchgeführt werden müssen, legt das zuständige Landratsamt fest. Neben den Gutachten zum Windaufkommen sind avifaunistische und faunistische Erhebungen ebenso üblich wie Fledermaus- Schall- und Schattenwurfgutachten.
Fachgutachten können vorsehen, dass zum Beispiel für Fledermäuse Ausgleichsquartiere angelegt werden.
Natur bewahren und Lebensqualität sichern
Zahlreiche Fachgutachten stellen sicher, dass Mensch, Fauna und Flora geschützt werden und Windkraftanlagen nur dort entstehen, wo dies der Arten- und Naturschutz zulassen. Das bedeutet auch, dass gegebenenfalls weniger Windkraftanlagen gebaut werden als geplant.