Jedes Bauwerk – ob Wohngebäude oder Industrieanlage – stellt immer einen Eingriff in Natur und Landschaft dar und betrifft die unmittelbaren Nachbarn. Das gilt auch für Windkraftanlagen. Deshalb spielt der Schutz von Mensch und Natur auch bei der Planung und dem Bau von Windparks eine zentrale Rolle.
Maßnahmen zum Schutz von Fledermäusen und Co.
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart errichtet die EnBW einen Windpark: Goldboden-Winterbach. Im Herbst sollen die Anlagen Strom erzeugen.
Auf dem Windparkgelände gibt es einige Fledermausarten und Amphibien, die unter besonderem Schutz stehen. Das hatten Biologen mit aufwändigen Methoden während der Planungsphase herausgefunden.
Welche Maßnahmen die EnBW während der Bauphase durchführt, um Fledermäuse und Amphibien zu schützen, erklären EnBW-Mitarbeiter Tobias Borde und der Landschaftsökologe Alexander Warsow, IB Blaser, der als unabhängiger Gutachter unsere Schutzmaßnahmen überprüft.
Die Tierwelt dokumentieren und schützen
Wenige Landstriche sind so gut auf die Tier- und Vogelwelt hin untersucht wie die Gebiete, in denen Windkraft ausgebaut werden soll. Für die besonders bedrohten Arten ist genau festgelegt, wie ihr Vorkommen zu dokumentieren ist: Die Fledermaus wird zum Beispiel mit diesen Verfahren aufgespürt:
Fledermausdetektor („Batcorder“)
Für ihre Fachgutachten erforschen die Biologen die Tiere mit einem Fledermausdetektor – und zwar immer nach deren Winterschlaf von März bis Oktober. Der Batrecorder zeichnet die Ultraschalllaute der Fledermäuse auf. Anhand der Ultraschalllaute können die verschiedenen Arten voneinander unterschieden werden. Dies geschieht durch Fledermausexperten unter Verwendung modernster Analyse-Software.
Netzfänge
Nachts gehen die Biologen auf Jagd. Mit Fangnetzen und ein bisschen Glück gelingt es ihnen, einzelne Vertreter der verschiedenen Spezies einzufangen. Dies unterstützt die Ergebnisse, die der „Batcorder“ geliefert hat.
Einige der Tiere, die ins Netz gehen, werden mit Sendern ausgestattet. So kann man ihr Quartier lokalisieren und auch ihre Jagdrouten verfolgen.