WindEnergy Hamburg 2020
Seit dem Jahr 2020 gibt es pandemiebedingt viele neue Herausforderungen: Messen werden abgesagt, verschoben oder finden digital statt. Unsere virtuelle Alternative zum Präsenz-Stand auf der WindEnergy Hamburg sollte nicht nur Information, sondern auch Interaktion ermöglichen. Fast so, wie Sie es von bisherigen Messebesuchen kennen. Dafür haben wir einen virtuellen Messestand entwickelt, den wir vom 1. bis 4.12.2020 für interessiertes Publikum öffneten.
Virtuelle Standtour
Bereits am Eingang wurden Besucher*innen von den Avataren unserer Expert*innen begrüßt. Diese standen vom 1.12. bis zum 4.12.2020 live während der Öffnungszeiten für Fragen zur Verfügung: Per Chat und E-Mail, aber auch telefonisch und per Video-Call waren abwechselnd über 40 Kolleg*innen aus verschiedenen Themenbereichen erreichbar. Über eine integrierte Kalenderfunktion konnten auch direkt Termine vereinbart werden.
An jedem Messetag gab es zudem exklusive Programmpunkte in Form von Webinaren, aber auch Expertengesprächen live aus den interessanten Offshore-Auslandsmärkten wie Nordamerika und Taiwan. Interessenten erhielten so praxisnahe Einblicke in die Windbranche und ihre Zukunft. Ebenso wurden interaktiv alle Fragen rund um Onshore, Offshore, Direktvermarktung oder Instandhaltungsthemen beantwortet. Wir haben für Sie die Themen gesammelt und weiterführende Informationen verlinkt.
Besucherstimmen
Sehr professioneller Auftritt und übersichtliche Gestaltung mit den vier Themenecken!
EnBW ist eines der wenigen Unternehmen, die zur WindEnergy Hamburg etwas auf die Beine gestellt haben. Das ist toll!
Schöner interaktiver Auftritt mit fachlich interessanten Webinaren.
Onshore Windkraft mit Kompetenz und Leidenschaft
Bei der Windenergie an Land haben wir uns bislang auf ertragsreiche Standorte in ganz Deutschland konzentriert und betreiben hier derzeit rund 500 Megawatt. Mit unseren Tochterunternehmen, der VALECO in Frankreich und der EnBW Sverige AB in Schweden setzen wir auch international den Ausbau der Windenergie an Land als Ergänzung zu unserem Kernmarkt Deutschland weiter fort. Es ist unser Ziel, in Deutschland und auf ausgewählten internationalen Märkten bis 2025 rund 2.500 Megawatt installierte Leistung aufzubauen. Um dies zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben, erschließen wir sukzessive weitere Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien – stets im Dialog mit den Gemeinden und Bürgern vor Ort. Dazu suchen wir laufend geeignete Flächen, nehmen aber auch Bestandswindparks am Ende ihrer Lebensdauer ins Visier: Vom Weiterbetrieb, Rückbau bis Repowering bieten wir ein breites Spektrum an Dienstleistungen an.
Hier können Sie die Präsentationen der angebotenen Webinare herunterladen:
Titel
|
Download
|
---|---|
Titel
Augmented Reality – Chancen für die Visualisierung in der Projektentwicklung
|
Download
|
Titel
Politische Weichenstellung für die Zukunft: EEG und Wind-See-Gesetz
|
Download
|
Titel
Condition Monitoring – Effizienzsprünge durch Digitalisierung
Handlungsoptionen für bestehende Windparks: Repowering, Verkauf oder Weiterbetrieb? |
Download
|
Offhore Windkraft Expertise national und international
Mit unserem Windpark EnBW Baltic 1 – dem ersten kommerziellen Offshore-Windpark Deutschlands in der Ostsee – gehören wir zu den Pionieren bei der Windenergie auf See. Zusammen mit EnBW Baltic 2 haben wir in der Ostsee 330 Megawatt Leistung installiert. In der Nordsee liefert das Gemeinschaftsprojekt EnBW Hohe See und Albatros rund 609 Megawatt sauberen Strom. Und der Bau unseres dritten Nordsee-Windpark, EnBW He Dreiht, soll 2023 starten. International hat die EnBW Anteile an „Formosa 3“ in Taiwan, einem der größten Offshore-Projekte der Welt, und entwickelt das Projekt gemeinsam mit den EnBW-Kolleg*innen in Hamburg und der EnBW Asia Pacific in Taipei. Die Regionalgesellschaft EnBW North America wurde gegründet, um das EnBW Offshore-Projektportfolio in Nordamerika weiter aufzubauen. Gemeinsam mit Partnern wie aerodyn, investiert die EnBW zudem in das Forschungsprojekt „Nezzy²“, einer schwimmenden Windkraftanlage. Weiterführende Informationen zu unseren Windparks auf See.
Hier können Sie die Präsentationen der angebotenen Webinare herunterladen:
Titel
|
Download
|
---|---|
Titel
Nezzy²: The floating offshore wind turbine
|
Download
|
Titel
Offshore O&M: Challenges and opportunities in a rapidly changing market
|
Download
|
Titel
Politische Weichenstellung für die Zukunft: EEG und Wind-See-Gesetz
|
Download
|
Titel
Condition Monitoring – Effizienzsprünge durch Digitalisierung
Handlungsoptionen für bestehende Windparks: Repowering, Verkauf oder Weiterbetrieb? |
Download
|
Direktvermarktung
Mit der EnBW sind Sie bei der Direktvermarktung Ihres Windstroms auf der sicheren Seite mit einem Partner, der auf langjährige Erfahrung im Bereich Windenergie zurückblickt. Als erfahrenes Energieunternehmen kennen wir die Mechanismen des Markts in all seinen Facetten. Da unser Unternehmen überwiegend der öffentlichen Hand gehört, bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Stabilität und Solvenz. Mit einem Portfolio von über vier Gigawatt zählen wir zu den größten Direktvermarktern Deutschlands. Unsere individuellen und kundenorientierten Lösungen, bieten alles von der klassischen Direktvermarktung im Marktprämienmodell bis hin zur Vermarktung Ihrer Anlage außerhalb der gesetzlichen Förderung. So sichern Sie sich planbare Erträge bei minimalem Risiko, auch in Post EEG-Zeiten.
Hier können Sie die Präsentationen der angebotenen Webinare herunterladen:
Titel
|
Download
|
---|---|
Titel
Vermarktungsmöglichkeiten für bestehende Parks nach dem Auslaufen der Förderung
Handlungsoptionen für bestehende Windparks: Repowering, Verkauf oder Weiterbetrieb? |
Download
|
Instandhaltung mit Connected Wind Services
Die EnBW blickt auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Windenergie zurück. Windkraftanlagen sind unterschiedlichsten, teils starken Belastungen ausgesetzt. Für einen langfristig sicheren Betrieb ist deshalb ein umfassender Service entscheidend – seien es regelmäßige Wartungen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Reparaturen. Auch eine lückenlose Fernüberwachung kann maßgeblich dazu beitragen, Störungen frühzeitig zu erkennen und unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Mit unserem Tochterunternehmen Connected Wind Services haben wir einen starken Partner an unserer Seite, um Ihnen auch im Bereich der Serviceleistungen das volle Kompetenzspektrum bieten zu können. Als unabhängiger, internationaler Servicepartner betreut Connected Wind Services aktuell über 1700 Windkraftanlagen und widmet sich auch komplexen Serviceprojekten.
Hier können Sie die Präsentationen der angebotenen Webinare herunterladen:
Titel
|
Download
|
---|---|
Titel
Disruptive Maintenance Approach: Up-tower repairs
|
Download
|
Titel
Neue Anforderungen an Service-verträge für Post-EEG-Anlagen
Handlungsoptionen für bestehende Windparks: Repowering, Verkauf oder Weiterbetrieb? |
Download
|