Auf Flächen im Gebiet der Stadt Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen plant die EnBW einen Windpark mit drei bis fünf Windenergieanlagen (WEA). Wichtige Gutachten werden gerade erstellt. Der Windpark kann zukünftig 24.000 bis 40.000 MWh/a Strom produzieren und damit rund 10.000 Haushalte versorgen.
Der Standort für den Windpark befindet sich östlich der Stadt Bad Nauheim und westlich der Ortschaften Wölfersheim, Södel und Melbach. Das Areal mit einer Größe von rund 80 ha wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Die genauen Standorte der Windkraftanlagen werden noch festgelegt und sind abhängig von den Ergebnissen der Gutachten zu den Themen Schall- und Schattenwurf und insbesondere zum Artenschutz. Aufgrund einer einfachen Geländeoberfläche und der durch die landwirtschaftliche Nutzung vorhandenen, guten Anbindung der Flächen ist eine einfache Erschließung und Netzanbindung möglich.
Die aktuelle Fläche ist als Windvorranggebiet 10502 im Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien – Entwurf 2016 dargestellt.
Kontakt
Termine
Derzeit stehen keine Termine an.
Anlagenzahl & Anlagentyp
Aktuell sind drei bis fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N 131 mit einer Leistung von jeweils 3,3 MW geplant. Sie haben eine Nabenhöhe von 134 Metern und einen Rotordurchmesser von 131 Metern. Alternativ finden Berechnungen für Anlagen vom Typ Vestas V 126, mit einer Nabenhöhe von 137 Metern Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 126 Metern und einer Leistung von 3,3 MW statt. Welcher Anlagentyp zum Einsatz kommt, entscheidet sich, wenn die Informationen aus der Windmessung und den naturschutzfachlichen Untersuchungen vorliegen.
Windverhältnisse
Unter anderem mit Hilfe von Wind- und Ertragsdaten bestehender Windparks in der Region um Bad Nauheim hat die EnBW mithilfe des WindPro-Modells interne Berechnungen zu den Windverhältnissen durchgeführt. Die Ergebnisse decken sich mit den Zahlen der Windpotenzialkarte für Hessen, erstellt vom TÜV Süd: Der Standort weist eine Windgeschwindigkeit von rund 6 m/s auf Nabenhöhe auf.
Rücksicht auf Mensch und Umwelt
Bevor ein Windpark genehmigt und gebaut werden kann, sind zahlreiche Fachgutachten notwendig. Über die Gutachten wird geprüft, ob der Windpark im Einklang mit den Belangen der Bevölkerung vor Ort sowie Umwelt und Natur steht. Welche und wie viele Untersuchungen durchgeführt und Gutachten eingeholt werden, wird mit dem zuständigen Landratsamt im Rahmen einer Vorantragskonferenz abgestimmt und festgelegt. Neben den Gutachten zum Windaufkommen sind avifaunistische und faunistische Erhebungen ebenso notwendig wie zum Beispiel Fledermaus- Schall- und Schattenwurfgutachten.
Für den Windpark Bad Nauheim werden die Untersuchungen für ökologische Gutachten seit dem Frühjahr 2016 durchgeführt. Erste Ergebnisse aus den avifaunistischen und faunistischen Erhebungen liegen vor. Hieraus lässt sich ablesen, dass der von uns geplante Standort hinsichtlich Artenschutz generell realisierbar ist.