Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Goldboden-Winterbach. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Gebiet wird im April 2014 von ForstBW ausgeschrieben
|
April 2014
|
Beginn ökologische Gutachten
|
Februar 2015
|
Pachtvertrag zwischen KommunalWind GmbH & Co KG und ForstBW
|
März 2015
|
EnBW erwirbt Projekt von KommunalWind GmbH & Co KG
|
Oktober 2015
|
Antrag BImSchG
|
März 2016
|
Erhalt BImSch-Genehmigung
|
Dezember 2016
|
Beginn der Rodungsarbeiten
|
Dezember 2016
|
Bauvorbereitende Maßnahmen
|
ab Januar 2017
|
Abschluss Wegebauarbeiten und Fundamentbau
|
Juni 2017
|
Transport erstes Rotorblatt / Beginn Anlieferung Großkomponenten
|
November 2017
|
Errichtung der Anlagen
|
Dezember 2017
|
Inbetriebnahme des Windparks
|
Dezember 2017
|
Abschluss der Rückbauarbeiten
|
Bis Mitte 2018
|
Kontakt
Termine
Kunstprojekt „Windkraft im Licht“
1.-25. August 2019, abends ab 21:00 Uhr
Im Rahmen der Remstal Gartenschau werden die drei Windenergieanlagen des Windparks Winterbach von der Diplom-Designerin und freischaffenden Künstlerin Gisela Meyer-Hahn in Licht und Farbe bespielt.
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Besichtigungen des Windparks Winterbach
4. – 6. Juli 2019, jeweils 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr
Klimaschonende Energie für rund 2.500 Haushalte stellt der Windpark Winterbach seit Dezember 2017 bereit. Sie möchten die drei Anlagen am Goldboden einmal aus der Nähe kennenlernen? Dann machen Sie mit bei einer unserer Besichtigungen im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019! Bitte melden Sie sich an unter: besichtigungen@enbw.com.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bautagebuch in Bildern
Analyse der Windverhältnisse mittels LiDAR zur Beantragung der Genehmigung (2015-2016)
Juli 2017: Um die Standfestigkeit der Anlagen zu gewährleisten wurden Betonpfähle ins Erdreich gerammt...
... die Eisenverstrebungen der Pfähle werden danach freigelegt und im nächsten Schritt mit der Bewehrung verflochten.
Juli/August 2017: Die fertige Bewehrung des Fundaments wird eingeschalt und ...
… im Anschluss mit Beton gegossen
Dank des Selbstfahrers konnten auch enge Häuserpassagen, wie in Schlichten, passiert werden
Durch die Flexibilität des Selbstfahrers konnten weitere ökologische Eingriffe entlang der Transportstrecke vermieden werden
Ab September 2017: Montage der unteren Turmsegmente aus Betonhalbschalen
Auch bei winterlichen Temperaturen erfolgte die Errichtung der Türme
Ende November 2017: die ersten Blätter werden durch den Großkran gezogen…
… und in einer Höhe von 164m an die Nabe montiert.
Dezember 2017: Alle drei Windenergieanlagen sind fertig errichtet und in Betrieb genommen.