Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Hasel. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Erste Vorstellung des Projekts vor dem Gemeinderat in Hasel
|
21. Mai 2012
|
Erster Beschluss der Gemeinde Hasel zum Windpark
|
11. Dezember 2012
|
Untersuchungen für Umweltgutachten
|
Mitte 2013 bis Frühjahr 2015
|
Bürgersprechstunde in Gersbach
|
19. Oktober 2015
|
Einreichung des Genehmigungsantrags
|
07. Dezember 2015
|
Bestätigung der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen für den Genehmigungsantrag
|
25. April 2016
|
Erhalt der Genehmigung
|
Ende November 2016
|
Fundamentarbeiten
|
Mitte Juli 2017
|
Start Anlieferung Turm
|
ab Mitte August 2017
|
Inbetriebnahme der Anlagen
|
Ende Oktober bis Anfang November 2017
|
Kontakt
Termine
Derzeit stehen keine Termine an.
Bautagebuch in Bildern
Oktober 2013 bis Januar 2014 und März 2014 bis September 2014: Windmessungen an zwei unterschiedlichen Standorten mit sogenannten LiDAR-Geräten
August 2016: Schon vor dem eigentlichen Baubeginn für den Windpark starten Ausgleichsmaßnahmen zur Aufforstung
August 2017: Gearbeitet wird auch, wenn die Witterung nicht ideal ist. Hier werden Kranstellflächen vorbereitet.
Anfang August 2017: Ein Stahlgitternetz ist die Basis der Fundamente
Anfang August 2017: Das Fundament ist aus Beton gegossen
September 2017: Die ersten Großkomponenten wie Turmsegmente sind angeliefert und errichtet worden.
Auch die Rotorblätter warten auf die Montage.
Anfang Oktober 2017: Das zweite Turmteil wird montiert.
Anfang Oktober 2017: Die Gondel wird montiert
Montage der Rotorblätter
Arbeitsplatz in luftigen Höhen
Mitte Oktober: Eine Windenergieanlage ist komplett mit Rotorblättern montiert.
Transport der Rotorblätter
September 2017: EnBW-Bauleiter Johannes Voss erklärt, wie der Transport der über 60 Meter langen Rotorblätter über den steilen, schmalen und kurvenreichen Weg bewältigt wird. Ein sogenannter "Blade-Lifter" transportiert sie in Schrittgeschwindigkeit durch den Wald.