Nach den Beschlüssen der Gemeinderäte Beckingen, Nalbach und Schmelz im Sommer 2016 ist das interkommunale Projekt des Windparks Primsbogen im Landkreis Saarlouis, Saarland, nicht mehr in der ursprünglichen Form mit insgesamt acht Windkraftanlagen zum Tragen gekommen. Nachdem die EnBW im Frühjahr 2019 die neue Genehmigung für zwei Windkraftanlagen am Standort der Gemeinde Hüttersdorf bekommen hat, begann im Herbst 2020 der Bau. Im Oktober 2021 geht der Windpark in Betrieb und versorgt rund 5.000 Haushalte jährlich mit Energie.
Ein Projekt der GAIA mbH und der EnBW AG
Die EnBW AG und die GAIA mbH haben sich im Zuge der Entwicklung, des Baus und Betriebs von Windenergieanlagen für eine Kooperation in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Teilbereichen in Hessen ausgesprochen. Die beiden Unternehmen bringen dabei ihre Kompetenzen und Netzwerke ein, um bestmöglich Synergien zum Ausbau der Windenergie zu nutzen. Im Rahmen der Kooperation übernimmt GAIA die Entwicklung des Windparks. Der anschließende Betrieb wird von der EnBW übernommen.
GAIA erneuerbare Energien
Die Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen mbH (GAIA) gilt als Pionier der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz. Die Kernkompetenzen bilden die Planung und Errichtung von Windenergie- und Solarstromanlagen sowie die Entwicklung nachhaltiger, maßgeschneiderter Energiekonzepte für Kommunen.
Im Jahr 1999 vom Diplom-Kaufmann Torsten Szielasko und Diplom-Ingenieur Michael Wahl als Ingenieurbüro gegründet, beschäftigt GAIA derzeit über 30 Mitarbeiter. Im Geschäftsfeld Windenergie initiiert GAIA Windenergie-Projekte, akquiriert Standorte, führt alle Planungen durch und errichtet die Anlagen schlüsselfertig.
Darüber hinaus bietet GAIA die Betriebsführung (Verwaltung, Wartung und Instandhaltung) von Windenergieanlagen an. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 90 Windenergieanlagen realisiert, derzeit befinden sich über 300 MW in der Umsetzung. Über 50 Anlagen stehen in den rheinland-pfälzischen Regionen Pfalz und Rheinhessen.
Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Entwicklung kommunaler Energiekonzepte. Im Geschäftsfeld Photovoltaik plant und errichtet GAIA schlüsselfertige Solarstromanlagen aber einer Nennleistung von 10 Kilowatt (kW).
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Der EnBW-Konzern ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa tätig und verfügt über ein breites Geschäftsportfolio. Mit rund 24.000 Mitarbeitern versorgt er rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen.
Die installierte Leistung aus Erneuerbaren Energien wird Ende 2025 bei 50 Prozent des Gesamtportfolios liegen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO2- Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Bis spätestens 2035 will das Unternehmen Klimaneutralität im Sinne des Pariser Abkommens erreichen. Für den Bereich Windkraft - Offshore und Onshore – soll eine Kapazität von 4.000 MW Leistung erreicht werden. Als 100prozentige Tochtergesellschaft bündelt die EnBW Windkraftprojekte GmbH die Aktivitäten im Onshore-Bereich des Unternehmens. Wie jüngst durch die Übernahme des Instandhaltungsdienstleisters Connected Wind Services A/S bewiesen, geht die EnBW hierbei weit über die reine Investorenrolle hinaus und verstärkt ihre Position als operativer Betreiber von Windparks.
Seit Januar 2015 verfügt die EnBW über eine Niederlassung in Trier, von wo aus Projekte in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, sowie in Bereichen von Nordrhein-Westfalen und Hessen projektiert werden. Weitere Büros befinden sich in Stuttgart, Berlin, Hamburg und Erfurt.