Windpark Schalksmühle
In der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Aufgrund sehr guter Windverhältnisse kann der Windpark zukünftig rein rechnerisch über 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Somit können theoretisch alle Haushalte der Gemeinde Schalksmühle mit erneuerbarem Strom aus dem Windpark versorgt werden.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Windparks Schalksmühle. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Zeitschiene
Vorstellung des Projekts bei Gemeindeverwaltung Schalksmühle
|
September 2017
|
Standortbegehung Forst
|
November 2017
|
Abschluss Nutzungsverträge Grundstückseigentümer
|
1. Halbjahr 2018
|
Auftaktgespräch Landratsamt Märkischer Kreis
|
Februar 2018
|
Start der Umweltuntersuchungen
|
Februar 2018
|
Einreichung des Antrags auf Vorbescheid
|
Juni 2018
|
Windmessung
|
Seit Oktober 2018
|
Untersuchung der optischen Wirkung
|
Q1 2019
|
Projektvorstellung im Gemeinderat Schalksmühle
|
Mai 2019
|
Projektvorstellung bei der Stadt Halver
|
Juli 2019
|
Einreichung des Genehmigungsantrags nach BImSchG
|
Oktober 2019
|
Scopingtermin
|
Februar 2020
|
Auslegung Antragsunterlagen
|
Juli 2020
|
Erörterungstermin
|
September 2020
|
Erhalt Plangenehmigung zur Verlegung eines Siepens
|
Dezember 2020
|
Visualisierungen
Übersicht Visualisierungen: Die nachfolgenden Bilder stellen Fotomontagen vom geplanten Windpark dar.
Unsere Karte zur Übersicht der Visualisierungen können Sie hier herunterladen.
Sicht von der Straße im Dahl, Schalksmühle
Sicht von Schalksmühle Stallhaus
Sicht vom Rathaus Schalksmühle
Sicht von Schalksmühle Wippekühl
Sicht von Lauenscheid Horst
Sicht von Lüdenscheid Eicken
Sicht von Halverscheid 16
Sicht von Halverscheid 27
Sicht von Halver Wiene
Sicht von Schalksmühle Rotthausen