Schließen Bild herunterladen Nach oben

Bericht des Aufsichtsrats (Kurzfassung)

Bild herunterladen
Lutz Feldmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Lutz Feldmann
  • geboren 1957 in Bonn
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats seit 10. Mai 2016
  • Selbstständiger Unternehmensberater
  • wohnhaft in Bochum
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Schwerpunkte der Beratungen im Plenum

Besondere Schwerpunkte der Beratungen und Beschlussfassungen im Plenum waren:
  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über das Krisenmanagementsystem zum Umgang mit der Corona-Pandemie und die jeweiligen aktuellen Entwicklungen im Unternehmen hinsichtlich der Pandemie
  • Eingehende Befassung mit den wirtschaftlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, insbesondere mit dem Leistungsverweigerungsrecht und der Umsetzung der temporären Senkung der Umsatzsteuer
  • Intensive Befassung mit der Bewertung des Kabinettsbeschlusses zum Kohleausstiegsgesetz
  • Festlegung der Höhe der kurzfristigen variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2019 und der langfristigen variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2017 (Performance-Periode 2017 bis 2019)
  • Festlegung der Ziele der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2021 für deren kurz- und langfristige variable Vergütung
  • Befassung mit der möglichen Entwicklung von Bürostandorten
  • Befassung mit dem jährlichen Compliance- und Datenschutzbericht und der entsprechenden Agenda des Folgezeitraums
  • Befassung mit einem Elektromobilitätspaket für EnBW-Beschäftigte
  • Zustimmung zum Verkauf und zur Übertragung des von der EnBW AG an der MVV Energie AG gehaltenen Aktienpakets
  • Billigung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses jeweils zum 31. Dezember 2019
  • Zustimmung zur Entscheidung des Vorstands, an die Aktionäre einen Abschlag auf den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2019 zu zahlen
  • Zustimmung zur Entscheidung des Vorstands, die ordentliche Hauptversammlung 2020 als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten abzuhalten
  • Zustimmung zur Entscheidung des Vorstands, die ordentliche Hauptversammlung 2021 als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten abzuhalten
  • Verabschiedung der Vorschläge an die Hauptversammlung, insbesondere zur Verwendung des Bilanzgewinns, zur Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2020, zur Beschlussfassung über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats und zur Änderung der Satzung
  • Regelmäßige Berichterstattung über den Verlauf der Geschäftstätigkeit in der Türkei
  • Zustimmung zur Erneuerung der syndizierten Kreditlinie und einer Erhöhungsoption
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der Finanzratings der EnBW AG
  • Regelmäßige Berichterstattung über die Entwicklung der Marktpreise für Strom, Brennstoffe und CO₂
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der für die EnBW relevanten Märkte
  • Befassung mit den Ausbildungszahlen 2020 und 2021
  • Befassung mit dem Modell „EnBW vernetzt“ für die mittelbare Beteiligung von Kommunen in Baden-Württemberg an der Netze BW GmbH
  • Regelmäßige Berichterstattung über Betrieb, Sicherheit und gegebenenfalls Rückbau der nuklearen Erzeugungsanlagen
  • Zustimmung zum Erwerb der Gas-Union GmbH
  • Zustimmung zur Neufassung der strategischen Asset-Allokation sowie der Anpassung der taktischen Bandbreiten
  • Zustimmung zu einer Erhöhung der Rahmenfreigabe für kurzfristige Banklinien
  • Zustimmung zur Freigabe der Emission einer weiteren Senioranleihe
  • Nach- und Umbesetzung von Ausschüssen des Aufsichtsrats aufgrund des Ausscheidens von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die strategische Langfristplanung (mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Zustimmung zur externen Finanzierung der VNG AG
  • Zustimmung zur Generalunternehmer-Ausschreibung Breitbandausbau Enzkreis
  • Zustimmung zur Freigabe eines Budgets für die Projektentwicklung für den Offshore-Windpark He Dreiht
  • Befassung mit der Personalstrategie
  • Intensive Befassung mit und Diskussion über die EnBW-Gasstrategie
  • Zustimmung zur Freigabe der Deckung des Finanzbedarfs der TransnetBW GmbH
  • Befassung mit der Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats
  • Bestellung von Dirk Güsewell zum Vorstandsmitglied für das Ressort Systemkritische Infrastruktur mit Amtsbeginn im Jahr 2021
  • Bestellung von Dr. Georg Nikolaus Stamatelopoulos zum Vorstandsmitglied für das Ressort Erzeugungs-Infrastruktur mit Amtsbeginn im Jahr 2021
  • Zustimmung zum Budget für das Geschäftsjahr 2021 und Kenntnisnahme der Mittelfristplanung 2021 bis 2023, bestehend aus Konzernergebnis-, Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie der Ergebnis-(HGB-) und Liquiditätsplanung der EnBW AG
  • Zustimmung zur Abgabe eines Gebots im Rahmen der Ausschreibung im Bereich des Betriebs von Straßenbeleuchtung
  • Regelmäßige Berichterstattung über die Teilnahme an einer Auktion im Bereich Wind offshore im Rahmen eines Internationalisierungsprojekts
  • Beschluss über die Einführung einer Clawback-Klausel im Vorstandsvergütungssystem
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Arbeit der Ausschüsse

Bild herunterladen

Corporate Governance

Bild herunterladen

Jahres- und Konzernabschlussprüfung

Bild herunterladen

Hinweis auf die vollständige Fassung des Berichts des Aufsichtsrats