Elektromobilität: EnBW eröffnet neuen Schnellladepark an der A1 in Bramsche
Karlsruhe/Bramsche. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eines der größten integrierten Energieunternehmen Deutschlands und Europas und führende Anbieterin von Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland, hat einen neuen Schnellladepark nahe der Autobahn A1 (Anschlussstelle 68 Bramsche) in Betrieb genommen. Der Standort unterstützt Reisende auf der vielfrequentierten Route zwischen Dortmund und Bremen und bietet darüber hinaus auch lokalen Halter*innen von Elektrofahrzeugen einfachen Zugang zu Ladeinfrastruktur der höchsten Leistungsklasse bis 400 Kilowatt (kW). An den acht High Power Charging (HPC)-Ladepunkten, die bei Bedarf auf 16 erweitert werden können, ist je nach Fahrzeugtyp eine Zuladung von bis zu 400 Kilometer (km) Reichweite in nur 15 Minuten möglich.
Die EnBW betreibt landesweit bereits mehr als 50 Schnellladeparks an deutschen Autobahnen. Der Standort in Bramsche ist mit einem Solardach mit einer Leistung von 18,55 Kilowattpeak (kWp) ausgestattet. Die PV-Anlage ermöglicht den nachhaltigen Grundbetrieb des Ladeparks (exklusive Ladevorgänge), während das Dach Kund*innen durch Schutz vor Regen und Sonneneinstrahlung ein angenehmes Ladeerlebnis ermöglicht. Elektromobilist*innen laden wie im gesamten deutschen EnBW HyperNetz auch in Bramsche 100% Ökostrom.
„Die Elektromobilität bestimmt die Zukunft des Individualverkehrs und wir treiben daher den Ausbau des EnBW HyperNetzes kontinuierlich voran, um für unsere Kunden deutschlandweit ideale Voraussetzungen für die barrierefreie Nutzung von Elektroautos im Alltag zu schaffen“, sagt Volker Rimpler, Technischer Leiter für Elektromobilität bei der EnBW Mobility+.
Mit mehr als 7.000 Schnellladepunkten an insgesamt über 1.500 Standorten im Einzelhandel, im urbanen Bereich und entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten betreibt die EnBW das aktuell größte Schnellladenetz in Deutschland. Durchschnittlich finden Autofahrerinnen alle 50 Kilometer einen Standort mit EnBW-Schnellladepunkten. Bis 2030 plant die EnBW, allein in Deutschland 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte zu betreiben. Die Investition in ein zuverlässiges und flächendeckendes Schnellladenetz kommt allen Autofahrer*innen zugute und ist ein zentraler Bestandteil der EnBW-Strategie für eine nachhaltige Mobilität.
In Niedersachsen umfasst das EnBW HyperNetz bereits 186 Ladestandorte mit insgesamt knapp 1000 Schnellladepunkten bis zu 400 kW.
- Lage: Bramsche, Anschlussstelle 68 an der A1 nördlich von Osnabrück, auf der Route Dortmund – Bremen.
- Ausstattung: 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 16.
- Solardach: 18,55 kWp Leistung
- Überdachung: Komfortables Laden bei allen Witterungen
- Ökostrom: Nutzung von 100 % Ökostrom.
52,39885228302933, 8,021075868198073
Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 900.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: zum siebten Mal in Folge bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands und zusätzlich „sehr gut“ als Ladeinfrastrukturanbieter bei connect (connect-Ausgabe 12/2025), beste HPC-Ladetarife (elektroautomobil, 01/2025, dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L), bester HPC-Ladenetzbetreiber (AUTO BILD 09/2025 und 07/2022), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), beste Lade-App unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 26.06.2025 und Computerbild 12/2023) und Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021).