Spatenstich in Baden-Württemberg: Neuer EnBW-Schnellladepark entsteht in Ellwangen
Karlsruhe. EnBW bringt den Süden Deutschlands weiter in Fahrt: Noch dieses Jahr geht ein neuer Schnellladepark für E-Autos in Ellwangen (Jagst) ans Netz. Direkt an der A7 gelegen, bietet der Standort zehn Schnellladepunkte mit bis zu 400 Kilowatt Leistung – genug, um in nur 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite zu laden. Die EnBW hat vor wenigen Tagen mit dem Bau des Standorts begonnen.
Eine Photovoltaikanlage auf der Überdachung speist zusätzlich Sonnenenergie direkt in den Ladepark. Wie an allen Ladepunkten der EnBW, laden Nutzer*innen auch in Ellwangen mit 100 Prozent Ökostrom ihr E-Auto. Für eine entspannte Ladepause stehen in der Umgebung Cafés und Restaurants bereit.
„Mit dem Standort in Ellwangen stärken wir die Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg und machen E-Mobilität noch komfortabler – direkt an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Bei steigender Frequentierung des Standorts können wir diesen auf bis zu 16 Ladepunkte erweitern. Ohne weiteren Ladestopp kommen E-Autofahrer*innen dann mit einem neueren E-Auto bis nach Österreich und in die Schweiz, oder in die andere Richtung locker bis Frankfurt oder an die tschechische Grenze“, sagt Volker Rimpler, der als Technischer Leiter der EnBW mobility+ den Ausbau neuer Standorte verantwortet.
Die EnBW baut ihre Schnellladeinfrastruktur nach ihrer Strategie, das Laden in den Alltag der Nutzer*innen zu integrieren, weiter aus: Bereits heute betreibt sie mehr als 7.000 Schnellladepunkte deutschlandweit. Bis 2030 sollen es 20.000 werden. Damit treibt das Unternehmen den Ausbau einer flächendeckenden und zuverlässigen Ladeinfrastruktur weiter voran.
Fakten zum Schnellladepark in Ellwangen
- Zehn HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
- Anbindung an A7 (Anschlussstelle 113 Ellwangen)
- PV-Überdachung mit zirka 9,3 kWp
Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.
„Unsere Energie Bewegt Was“ – so lautet das Motto der neuen Markenkampagne der EnBW. Erfahren Sie mehr: www.enbw.com/markenkampagne
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), beste HPC-Ladetarife (Dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L, elektroautomobil, 01/2025), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (AUTO BILD, 09/2025 und 07/2022) und beste Lade-Appunabhängiger Anbieter (AUTO BILD 26.06.2025 und Computerbild 12/2023).