Baustart für einen weiteren EnBW-Schnellladepark für Fernverbindungen
Karlsruhe/ Marktheidenfeld. Auf dem Weg von Würzburg nach Aschaffenburg können Reisende bald im bayrischen Marktheidenfeld an der A3 einen Zwischenstopp einlegen und ihr E-Auto bequem laden: Das Energieunternehmen EnBW beginnt mit dem Bau eines weiteren Schnellladeparks.
Am neuen Schnellladepark baut die EnBW 16 HPC-Ladepunkte (High Power Charging), die sie bei Bedarf auf 24 Ladepunkte erweitern kann. Kund*innen können hier mit 400 Kilowatt und damit der höchsten Leistungsklasse laden, sofern ihr Fahrzeug für diese Leistung konfiguriert ist. Bei einem 15-minütigen Ladestopp lassen sich mit dieser Leistung bis zu 400 Kilometer Reichweite aufnehmen. Der Standort ist zum Teil mit einer Photovoltaikanlage überdacht und schützt Fahrzeuge und Autofahrer*innen vor Witterung. Zusätzlich wird der EnBW-Standort mit Bäumen bepflanzt, wodurch mehr als 1100 m2 Grünfläche entstehen. Das Dach der zugehörigen Umspannstation wird ebenfalls vollständig begrünt.
Volker Rimpler, der als Chief Technology Officer (CTO) den Ausbau des flächendeckenden Schnellladenetzes der EnBW mobility+ verantwortet, betont: „Unser Ziel ist es, Komfort und Flexibilität für unsere Kund*innen weiter zu steigern. Mit Standorten wie Marktheidenfeld schaffen wir Ladeerlebnisse, die perfekt in den Alltag und die Reiseplanung integriert sind.“ Moderne Standorte auszubauen, gehört nicht nur zur Ausbau-, sondern auch zur Nachhaltigkeitsstrategie der EnBW: „Photovoltaikmodule auf dem Dach liefern 100 Prozent Ökostrom, der direkt für den technischen Betrieb des Standorts verwendet wird.”
Aktuell betreibt die EnBW mehr als 7.000 Schnellladepunkte deutschlandweit. In den kommenden fünf Jahren wird sie ihre Schnellladeinfrastruktur annähernd verdreifachen: Bis 2030 wird das Energieunternehmen deutschlandweit mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür investiert sie in ein verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht.
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 24 HPC-Ladepunkte
- Anbindung an A3 (Anschlussstelle 65 Marktheidenfeld)
- Teilüberdachung mit 18,55 kWp PV-Anlagen zur Versorgung des Standorts
- Am Schlossfeld 4, 97828 Marktheidenfeld
- Link zu Google Maps
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 24 HPC-Ladepunkte
- Anbindung an A3 (Anschlussstelle 65 Marktheidenfeld)
- Teilüberdachung mit 18,55 kWp PV-Anlagen zur Versorgung des Standorts
Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), beste HPC-Ladetarife (Dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L, elektroautomobil, 01/2025), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 07/2022) beste App-Bedienbarkeit (AUTO BILD 27/2024), sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023).