Baustart für zwei neue EnBW-Schnellladeparks in Norddeutschland
Karlsruhe. Die EnBW beginnt mit dem Bau von zwei überdachten Schnellladeparks in Norddeutschland. Die Standorte in Sottrum und Wittenburg entstehen entlang von stark befahrenen Autobahnabschnitten in Norddeutschland und bieten in Summe 28 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte. Damit setzt die EnBW ihre Strategie fort, wichtige Abschnitte des Fernverkehrs flächendeckend mit Schnellladeparks auszustatten.
„Mit den neuen Schnellladeparks in Sottrum und Wittenburg stärken wir die Ladeinfrastruktur in Norddeutschland und machen E-Mobilität auch auf langen Strecken alltagstauglich. Unser Ziel ist es, Fahrer*innen von E-Autos ein komfortables, schnelles und nachhaltiges Ladeerlebnis zu bieten“, sagt Volker Rimpler, der als Chief Technology Officer Elektromobilität den Ausbau des Schnellladenetzes bei der EnBW mobility+ verantwortet.
Der Ladepark Sottrum entsteht direkt an der Auffahrt Stuckenborstel an der A1 zwischen Bremen und Hamburg. Hier werden 20 HPC-Ladepunkte gebaut, die Fahrer*innen schnelles Laden mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt ermöglichen. Der Ladepark in Wittenburg liegt an der A24 zwischen Hamburg und Berlin und wird mit acht Ladepunkte derselben Leistungsklasse ausgestattet.
Die EnBW betreibt mit über 7.000 Ladepunkten das größte Schnellladenetz Deutschlands und plant bis 2030 den flächendeckenden Ausbau auf 20.000 Ladepunkte, sowohl im urbanen Raum als auch im Fernverkehr.
Fakten zum Schnellladepark in Sottrum
• 20 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
• Anbindung an der A1 Auffahrt 50 Stuckenborstel
• Solardach mit 37,10 kWp
• Link zu Google Maps
• 20 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
• Anbindung an der A1 Auffahrt 50 Stuckenborstel
• Solardach mit 37,10 kWp
Fakten zum Schnellladepark in Wittenburg
• 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
• Anbindung an A24 an der Auffahrt 10 Wittenburg
• Solardach mit 18,55 kWp
• Link zu Google Maps
• 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
• Anbindung an A24 an der Auffahrt 10 Wittenburg
• Solardach mit 18,55 kWp
Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), beste HPC-Ladetarife (Dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L, elektroautomobil, 01/2025), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 07/2022) und beste Lade-Appunabhängiger Anbieter (AUTO BILD 26.06.2025 und Computerbild 12/2023).