E-Mobilität: EnBW und REWE Group eröffnen 400. gemeinsamen Schnellladestandort am PENNY-Markt in Essen-Kray
Karlsruhe/Köln. Der Wocheneinkauf wird gerade noch erledigt, schon ist das E-Auto vollgeladen: Das ist der Kerngedanke der Zusammenarbeit von REWE Group und EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), einem der größten integrierten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Die Kooperationspartner haben am Mittwoch die Eröffnung des 400. gemeinsamen Schnellladestandorts in Deutschland am PENNY-Markt in Essen-Kray gefeiert. Der Jubiläumsstandort punktet nicht nur mit „inneren Werten", den acht HPC („High Power Charging“)-Ladepunkten mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung, an denen E-Autos je nach Modell bis zu 400 Kilometer Reichweite in 15 Minuten laden können. Auch die „äußeren Werte" des PENNY-Marktes stimmen: Die moderne Fassade in Holzoptik geht Hand in Hand mit den nachhaltigen Werten des Unternehmens.
REWE Group (REWE und PENNY) und EnBW haben im Oktober 2022 den ersten gemeinsamen Standort in Betrieb genommen – am Mittwoch folgte nun der 400. Das sind knapp 1.800 HPC-Ladepunkte, rund ein Viertel der Schnellladepunkte, die die EnBW aktuell in Deutschland betreibt. Dieser Meilenstein unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. Die Ladepunkte befinden sich direkt auf den Parkplätzen der REWE- und PENNY-Märkte und sind damit optimal in den Alltag integriert: Einkaufen und Laden gehen Hand in Hand. Alle Standorte werden mit 100 % Ökostrom betrieben – für eine nachhaltige Mobilität ohne Kompromisse. Dass das für beide Seiten aufgeht, zeigt die Erweiterung der Kooperation, die beide Häuser Ende vergangenen Jahres beschlossen haben: Bis 2030 sollen im Rahmen der Zusammenarbeit bis zu 1.000 gemeinsame Standorte entstehen.
Telerik Schischmanow, Finanzvorstand der REWE Group, bringt es auf den Punkt: „Der Einzelhandel ist ein wichtiger Akteur bei der Mobilitätswende. Gemeinsam mit unserem Partner EnBW fördern wir die nachhaltige Mobilität – direkt auf den Parkplätzen unserer REWE- und PENNY-Märkte. Ein sehr gelungenes Beispiel für branchenübergreifende Zusammenarbeit. Parallel dazu stärken wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie durch konsequente Emissionsreduktion.“
Volker Rimpler, der als Chief Technology Officer den Ausbau des flächendeckenden Schnellladenetzes der EnBW mobility+ verantwortet, schätzt die Vorteile der Partnerschaft: „Als Kundin und Kunde möchte ich mich darauf verlassen, dort Schnellladeinfrastruktur zu finden, wo ich mein E-Fahrzeug sowieso kurz abstelle. Unsere branchenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht das: Während ich einkaufen gehe, lädt mein E-Auto.”
Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW baut das Energieunternehmen auch in Österreich Schnellladestandorte an REWE Group Standorten aus. Dort können Kund*innen an den Filialen von BILLA, BILLA PLUS, PENNY und BIPA schnellladen.
Über REWE
Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 96 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 380.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent. Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, nahkauf sowie BILLA, BILLA PLUS und ADEG, der Discounter PENNY, IKI, die Drogeriemärkte BIPA sowie die Baumärkte von toom. Hinzu kommen die Convenience-Märkte REWE To Go und die E-Commerce-Aktivitäten REWE Liefer- und Abholservice sowie Zooroyal und Weinfreunde. Die Lekkerland Gruppe umfasst die Großhandels-Aktivitäten der Unternehmensgruppe im Bereich der Unterwegsversorgung. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DERTOUR Group über 2.000 Reisebüros, Veranstalter sowie Hotelmarken und Online-Reiseportale.
Über PENNY
PENNY erzielte 2024 allein in Deutschland mit rund 2.130 Filialen und rund 31.000 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund zehn Milliarden Euro. Damit ist PENNY einer der führenden Discounter in Deutschland.
Elektromobilität bei der EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 30.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer Marktführerin entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft das Unternehmen zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für seine Kund*innen.
„Unsere Energie Bewegt Was“ – so lautet das Motto der neuen Markenkampagne der EnBW. Erfahren Sie mehr: www.enbw.com/markenkampagne
Über das EnBW HyperNetz
Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2024, 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), beste HPC-Ladetarife (Dreifacher Testsieg der EnBW mobility + Ladetarife S, M und L, elektroautomobil, 01/2025), bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (AUTO BILD, 09/2025 und 07/2022) und beste Lade-Appunabhängiger Anbieter (AUTO BILD 26.06.2025 und Computerbild 12/2023).