Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen

Ein Kraftwerk stärkt die Artenvielfalt. Klingt das wirklich glaubwürdig?

Bild herunterladen
Timur Hauck, Diplom-Geoökologe, erstellt Artenschutzkonzepte für Wind- und PV-Projekte bei der EnBW und stimmt sie mit Gutachtern und Behörden ab.

Wie das? Es wird doch zunächst einmal meist landwirtschaftliche Fläche bebaut.

Bild herunterladen

Was ist bei einem Solarpark anders?

Bild herunterladen

Lassen sich Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild denn objektiv beurteilen?

Bild herunterladen

Sind die Maßnahmen für mehr Artenvielfalt in jedem Solarpark gleich?

Hoher Ertrag Beschränkter
Zutritt
Neue Lebensräume Flächen
erhalten
Leben unter Modulen Pflege durch
Schafe
Ökologische Begleitung Bienen­paradies Regionales
Saatgut
Guter Boden Seltene Arten
Bild herunterladen
Was die Wirtschaft Win-win-Situation nennt, heißt in der Natur einfach im Einklang leben: Die Schafe halten das Gras so kurz, dass sogenannte Niederbrüter ihre Feinde gut erkennen können. Die Insekten im Solarpark leben vom Kot der Schafe. Und der trockene magere Boden hält die Klauen der Schafe gesund, die bei feuchtem Boden einem höheren Risiko von Endoparasiten oder Leberegeln ausgesetzt sind.

Wenn Solarparks die Biodiversität einer Fläche ohnehin häufig verbessern, zumal unter Einhaltung der zusätzlichen Maßnahmen – engagiert sich die EnBW noch über behördliche Auflagen hinaus?

Bild herunterladen

Was genau beinhaltet diese Selbstverpflichtung?

Bild herunterladen

Menschen haben in der Regel keinen Zutritt zu Solarparks. Gibt es trotzdem die Möglichkeit eines Einblicks?

Videos aus dem Solarpark Eggesin

Ein Eldorado für Schafe

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

„Mäh“.„Mäh doch selbst“. So geht es den ganzen Tag in unserem Solarpark Eggesin. Die Schafe fühlen sich hier richtig wohl. Geschützt vor Sonne und Regen „mähen“ sie die Wiese unter den Panels. Schäfer Ingo Stoll ist seit über sechs Jahren mit seinen Schafen in Solarparks unterwegs. Warum das für ihn die besten Weideplätze sind, erzählt er im Video.

Lecker, Sand!

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

„Back to the roots“ heißt es in unserem Solarpark Eggesin. Den haben wir nämlich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz gebaut. Ein sandiger und wasserarmer Boden, in den bedrohte Filzkräuter und kleiner Schneckenklee genüsslich ihre Wurzeln schlagen. Wie das mit unseren Solarpanels zusammenhängt, erklärt Pflanzenexperte Carl Barnick im Video.

Nachts im Solarpark

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Solarparks sind ein wahres Insektenparadies – und damit ein All-you-can-eat-Angebot für Fledermäuse. Kein Wunder also, dass ans Schlafen in unserem Solarpark Eggesin keiner denkt. Auch Batman nicht. Johannes Lenski ist Fledermauskundler und enthüllt im Video, was Zwergfledermaus und großer Abendsegler treiben, wenn keiner zuschaut.

Der Ziegenmelker fliegt wieder

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Seit den achtziger Jahren kreisen immer weniger Vögel durch die Lüfte. Schuld sind fehlende Lebensräume. Wenn sie die zurück erhalten, kommen Vögel zurück. In unserem Solarpark Eggesin tummeln sich sogar bedrohte Arten. Ornithologin Nadja Schäfer hat sich mit Klangbox und Kamera auf die Lauer gelegt.

Insekten schützen groß gedacht

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Wer Insekten schützen will, baut ein Bienenhotel oder säht Blühwiesen im Garten ein. Nur die Wenigsten kämen wohl auf die Idee, einen Solarpark zu nutzen. Wir tun es: Im Solarpark Eggesin erzeugen wir klimaneutral Strom und schaffen gleichzeitig ein Paradies für Trichterspinne, Heuschrecke und Co. Wie das funktioniert erklärt Biologe Rolf Peschel im Video.

Bild herunterladen