Schließen Bild herunterladen Nach oben

Modernisierung Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Um zukünftig noch umweltfreundlicher und effizienter Wärme für das Stuttgarter Fernwärmenetz zu erzeugen, wurde das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Ein wesentlich kleineres, effizientes und emissionsärmeres Gas-Heizwerk hat das hauptsächlich mit Kohle gefeuerte Heizkraftwerk komplett ersetzt, um die für die Fernwärmeregion Stuttgart/Mittlerer Neckar wichtige Spitzen- und Reservefunktion zu erfüllen.

Bild herunterladen

Fernwärme: Vom Heizkraftwerk direkt zum Kunden

Fernwärmenetz für Stuttgart und die Mittlere Neckarschiene

In einem Heizkraftwerk wird neben elektrischer Energie in einem Koppelprozess nutzbare Wärmeenergie erzeugt. Da diese meist in ein Fernwärmenetz eingespeist werden soll, liegen Heizkraftwerke häufig in städtischen Ballungsräumen mit hohem Wärmebedarf. Über Fernwärmeleitungen wird die Wärmeenergie direkt an die zu versorgenden Haushalte und Unternehmen geleitet und versorgt diese umweltfreundlich und verlässlich mit Fernwärme.

Bild herunterladen

So funktioniert das neue Heizkraftwerk

Funktionsschema des neuen Heizkraftwerks

Im Zentrum des neuen Heizkraftwerks steht die Kesselanlage, die aus mehreren Kesseln besteht. Durch die Verbrennung von Erdgas, oder in Ausnahmefällen auch von leichtem Heizöl, wird Wasser in einem geschlossenen Kreislauf auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Das heiße Wasser wird anschließend durch Wärmetauscher geleitet. Sie geben die hohe Temperatur an den Wasserkreislauf des Fernwärmenetzes ab. So werden Häuser und Wohnungen in Stuttgart und entlang des Neckars mit Wärme versorgt.

Durch die geplante Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlage) kann das Heizkraftwerk neben Wärme auch Strom erzeugen: Dazu treibt ein mit Erdgas betriebener Verbrennungsmotor einen Generator an; der erzeugte Strom kann anschließend in das Stromnetz eingespeist werden. Die Wärme des Motors und der Abgase wird durch einen Wärmetauscher geleitet und so ebenfalls für das Fernwärmenetz nutzbar gemacht.

Bild herunterladen

Technische Hauptdaten der neuen Anlagen auf einen Blick

  • Die thermische Leistung der geplanten Kesselanlage liegt bei 210 MW
  • Der neue Wärmespeicher verfügt über eine Kapazität von 300 MWh und eine Wärmeleistung von 70 MW
  • Die KWK-Anlage mit drei Gasmotoren hat insgesamt eine elektrische Leistung von ca. 30 MW sowie eine thermische Leistung von ca. 30 MW