Schließen Bild herunterladen Nach oben

Kunst am Bau

Wenn die EnBW baut, sieht man: Kunstwerke und Architektur bilden keinen Widerspruch.

Bild herunterladen

Kunstwerke in Stuttgart

Bild herunterladen
Bild herunterladen

„Flashouse“ von Michael Bielicky, 2017

Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Der „Meteorit“ von Mischa Kuball, 2009

Bild herunterladen

„Mobile“ von Jeppe Hein, 2010

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen

„Dialogue in Transition“ von Ruth Schnell, 2010

Kunstwerke in Biberach

Bild herunterladen

Die „Welle“ von Gerold Miller, 2009

Die etwa drei Meter hohe und acht Meter lange Welle aus gewalztem unbehandeltem Edelstahl stellt optisch eine Verbindung zwischen dem EnBW Verwaltungsneubau und der nahe gelegenen Jugendstilvilla her, in der sich weitere Unternehmensräume der EnBW befinden.

Die Skulptur entlang der Adolf-Pirrung-Straße ist freistehend, je nach Blickwinkel und Lichteinfall verändert sich für den Betrachter die Oberfläche des Kunstwerks. Das matt reflektierende Material der Plastik weist bewusst Spuren des Verarbeitungsprozesses auf. In seiner Gestaltung stellt sie formale wie inhaltliche Bezüge zum Thema Energie (elektromagnetische Wellen, energetischer Fluss) her.

Der Künstler Gerold Miller wurde 1961 im oberschwäbischen Altshausen bei Ravensburg geboren und lebt in Berlin. Seine Werke waren unter anderem in der Kunsthalle Winterthur und der Nationalgalerie Berlin zu sehen.

„Transmission“ von Willi Siber, 2009

Das Kunstwerk „Transmission“ des oberschwäbischen Künstlers Willi Siber befindet sich im Innenhof des EnBW-Gebäudes in Biberach und setzt das Thema "Energie" in eine sinnbildhafte Zeichensprache um. Die Installation besteht aus drei Teilen mit je bis zu vier Metern Durchmesser. Schlaufen aus kreisförmigen und ovalen Metallbändern, die in den Farbtönen gelb, rot und blau lackiert sind, erscheinen spielerisch ineinander verschlungenen. Sie haben ihr Vorbild in so genannten Transmissionsriemen, die bei Maschinen der Kraftübertragung dienen. „Jede einzelne Plastik steht sinnbildlich für Momente der dynamischen Energieübertragung, der Bewegung und des Transfers“, so der Kommentar des Künstlers.

Der Ort der „Transmission“ dient den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem bei schönem Wetter und in der Mittagszeit zu Rückzug und Entspannung. Mit Blick auf die Installation können sie hier „Energie“ tanken.

Willi Siber wurde 1949 in Eberhardzell bei Biberach geboren und studierte in Stuttgart Kunstwissenschaft sowie Bildhauerei. Der Künstler lebt und arbeitet in Eberhardzell-Dietenwengen/Oberschwaben.

Bild herunterladen