Schließen Bild herunterladen Nach oben Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Geothermie – Energie, die aus der Tiefe kommt

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bruchsal ging als erstes Geothermiekraftwerk Baden-Württembergs 2009 in Betrieb.

Geothermie: die neue erneuerbare Energie

Bild herunterladen
Funktionsweise Geothermie

Auf einen Blick

Name: Geothermie

Status: Demonstrationsbetrieb

Ziel: Erschließung der Geothermie als alternative, klimaschonende Energiequelle

Stimmen zum Projekt

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat dazu beigetragen, dass sich tiefe Erdwärme in Zukunft zuverlässig erschließen lässt und Geothermiekraftwerke langfristig wirtschaftlich betrieben werden können.

Dr Thomas Kölbel, geothermal energy expert at EnBW

Meilensteine Bruchsal

1983
Erste Tiefenbohrungen
2005
Forschungs- und Entwicklungsprojekt startet
2009
Erstes Geothermie-Kraftwerk Baden-Württembergs geht in Betrieb

Elektrische Leistung: 550 Kilowatt; damit können etwa 1.200 Haushalte mit Strom versorgt werden

Meilensteine Soultz-sous-Forêts

1987
Forschungsvorhaben zur Entwicklung der tiefen Geothermie
September 2015
Start zur Errichtung eines neuen kommerziellen Geothermiekraftwerks
Juli 2016
Start der kommerziellen Erdwärmegewinnung

Elektrische Leistung: 1.700 Kilowatt, das entspricht dem Jahresverbrauch von 2.400 Haushalten

Bild herunterladen

Ein halbes Fußballfeld genügt

Geothermiekraftwerk Soultz
Bild herunterladen

Wärmenutzung erhöht die Effizienz

Stimmen zum Projekt

Ziel ist, möglichst viel Strom aus geothermischen Quellen zu gewinnen und zu vermarkten. Gleichzeitig profitieren wir von der hier erworbenen Erfahrung, wenn wir weitere Anlagen für unsere Kunden errichten.

Jochen Benz, Managing Director of Geothermal Energy Bruchsal

Bild herunterladen

Anspruchsvolle Technik bei Erdwärmenutzung