Integrierte Berichterstattung
Integrierte Berichterstattung vereint Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht. Seit 2014 informieren wir unsere Stakeholder über alle Nachhaltigkeitsaktivitäten im integrierten Geschäftsbericht. Wir halten uns hierbei an die Empfehlungen des International Integrated Reporting Council (IIRC; seit 2021 Value Reporting Foundation) und streben eine ganzheitliche Darstellung unserer Unternehmensleistung in einem Bericht an.
Über unseren regelmäßigen Prozess der Wesentlichkeitsanalyse stellen wir sicher, dass alle Schwerpunktthemen aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr Eingang in den Integrierten Geschäftsbericht finden. Wir stellen unsere finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensziele in den Dimensionen Finanzen, Strategie, Kund*innen und Gesellschaft, Mitarbeiter*innen und Umwelt dar. Die Erreichung unserer Ziele messen wir anhand von Top-Leistungskennzahlen.
Bestandteil unserer Integrierten Berichterstattung sind auch die nichtfinanzielle Erklärung (NFE), der GRI-Content-Index sowie der TCFD-Index.
Nichtfinanzielle Erklärung
Wir haben die inhaltlichen Vorgaben der nichtfinanziellen Erklärung vollumfänglich im Integrierten Geschäftsbericht 2021 abgebildet. Zur übersichtlichen Darstellung dieser Inhalte verweisen wir auf den Index zur nichtfinanziellen Erklärung des EnBW-Konzerns und der EnBW AG.
Aspekte
|
Themen
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
|
TOPLeistungskennzahlen
|
||
---|---|---|---|---|---|
TOPLeistungskennzahlen
Zielerreichung 2021
|
Prognose 2022
Prognose 2022
|
Chancen und Risiken
Chancen und Risiken
|
|||
Aspekte
Beschreibung des Geschäftsmodells
|
Themen
-
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 31 f.
|
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
-
|
Aspekte
Wesentlichkeitsanalyse
|
Themen
-
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 53 f.
|
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
-
|
Aspekte
EU-Taxonomie
|
Themen
-
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 110 ff.
|
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
-
|
Aspekte
Bekämpfung von Korruption und Bestechung
|
Themen
Compliance
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 51 f.
Seite 57 |
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
Seite 132
|
Aspekte
Sozialbelange
|
Themen
Soziales Engagement
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 55 ff.
|
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
Seite 132
|
Aspekte
Achtung der Menschenrechte
|
Themen
Beschaffung
|
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 62 ff.
|
TOPLeistungskennzahlen
-
|
Prognose 2022
-
|
Chancen und Risiken
Seite 132
|
Aspekte
Ansehen in der Gesellschaft
|
Themen
Reputation
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPReputationsindex
|
|||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 53 ff.
Seite 92 |
TOPLeistungskennzahlen
Seite 92
|
Prognose 2022
Seite 125
|
Chancen und Risiken
Seite 132
|
||
Aspekte
Kundenzufriedenheit
|
Themen
Nahe an Kund*innen
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPKundenzufriedenheitsindex
|
|||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 53 ff.
Seite 93 ff. |
TOPLeistungskennzahlen
Seite 93
|
Prognose 2022
Seite 125 f.
|
Chancen und Risiken
Seite 132
|
||
Aspekte
Versorgungsqualität
|
Themen
Versorgungszuverlässigkeit
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPSAIDI Strom
| |||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 96
|
TOPLeistungskennzahlen
Seite 96
|
Prognose 2022
Seite 126
|
Chancen und Risiken
Seite 133
|
||
Aspekte
Umweltbelange
|
Themen
Erneuerbare Energien ausbauen
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPInstallierte Leistung EE und Anteil EE an der Erzeugungskapazität
|
|||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 31 ff.
Seite 40 ff. Seite 97 f. |
TOPLeistungskennzahlen
Seite 97
|
Prognose 2022
Seite 126
|
Chancen und Risiken
Seite 132 f.
|
||
Themen
CO₂-Intensität / Klimaschutz
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPCO₂-Intensität
|
||||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 31 ff.
Seite 40 ff. Seite 99 ff. |
TOPLeistungskennzahlen
Seite 99
|
Prognose 2022
Seite 126 f.
|
Chancen und Risiken
Seite 133
|
||
Aspekte
Arbeitnehmerbelange
|
Themen
Engagement der Mitarbeiter*innen
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPPeople Engagement Index (PEI)
|
|||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 104 ff.
|
TOPLeistungskennzahlen
Seite 104
|
Prognose 2022
Seite 127
|
Chancen und Risiken
Seite 133 f.
|
||
Themen
Arbeitssicherheit
|
TOPLeistungskennzahlen
TOPLTIF steuerungsrelevante Gesellschaften
|
||||
Konzepte, Ergebnisse und Maßnahmen
Seite 108 f.
|
TOPLeistungskennzahlen
Seite 107 f.
|
Prognose 2022
Seite 127
|
Chancen und Risiken
Seite 134
|
GRI-Content-Index
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet mit den GRI Standards einen umfassenden Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Managementansätzen und festgelegten Angaben, um die ökologische, ökonomische und soziale Leistung einer Organisation zu bewerten.
Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen orientierte sich im Berichtsjahr 2021 an den GRI-Standards der Global Reporting Initiative einschließlich den Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Kern“ erstellt. Unsere Berichterstattung über Nachhaltigkeit erfüllt darüber hinaus die Anforderungen des Communication on Progress (COP) für den UN Global Compact und orientiert sich zunehmend an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals).
Die Auswahl und Ausführlichkeit der im Bericht beschriebenen Themen erfolgte wie in den vergangenen Jahren anhand der Wesentlichkeit der Themen.
Wir haben in den vergangenen Jahren die Identifizierung wesentlicher Themen und die gleichzeitige Verknüpfung mit dem Prozess der Strategieentwicklung kontinuierlich ausgebaut. Wesentliche Aspekte werden auf Grundlage des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Council (IIRC) sowie gemäß den GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmt. Weitere aktuelle Entwicklungen fließen bei der Bestimmung künftiger Schwerpunktthemen mit ein, wie die Arbeiten der Arbeitsgruppe Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) klimabezogenen Risikoberichterstattung.
Alle Managementansätze und Indikatoren haben wir nach den Empfehlungen der GRI aufbereitet. Der Idee der Integrierten Berichterstattung gemäß den Empfehlungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) folgend haben wir uns für eine Berichterstattung auf Core-Option entschieden. Wir berichten über alle wesentlichen Managementansätze und Indikatoren.
Für den GRI Content Index Service hat GRI Services bestätigt, dass der GRI Content Index übersichtlich dargestellt ist und die Referenzen für alle Offenlegungen mit den entsprechenden Abschnitten im Hauptteil des Berichts übereinstimmen.
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-1 Namen der Organisation
|
Verweis
|
Angabe
102-2 Die wichtigsten Marken, Produkte und Dienstleistungen
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius": IGB 2021, S. 37-38;
"Ausgewählte Gesellschaften der EnBW": IGB 2021, S. 37 |
|
Angabe
102-3 Hauptsitz
|
Verweis
|
|
Angabe
102-4 Tätigkeitsländer
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" und "Ausgewählte Gesellschaften der EnBW": IGB 2021, S. 37-38
|
|
Angabe
102-5 Eigentumsverhältnisse und die Rechtsform
|
Verweis
"Leitung und Überwachung" und "Aktionäre der EnBW": IGB 2021, S. 49-50
|
|
Angabe
102-6 Bediente Märkte
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" und "Ausgewählte Gesellschaften der EnBW": IGB 2021, S. 37-38
|
|
Angabe
102-7 Größe der Organisation
|
Verweis
|
|
Angabe
102-8 Allgemeine Mitarbeiterkennzahlen
|
Verweis
Weitere Kennzahlen - Mitarbeiter*innen: IGB 2021, S. 107
|
|
Angabe
102-9 Die Lieferkette der EnBW
|
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" sowie "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2021, S. 62-66
|
|
Angabe
102-10 Wichtige Veränderungen
|
Verweis
"Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder" und "Wertschöpfungsrechnung": IGB 2021, S.33-35; "Strategie" - "Nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner", "Verankerung Nachhaltigkeit als strategischer Kompass", "Das nächste Ambitionsniveau: die EnBW-Nachhaltigkeitsagenda", "Transformationstreiber Klimaneutralität bis 2035", "Nachhaltige Finanzierung", IGB 2021, S. 40-44
|
|
Angabe
102-11 Vorsorgeansatz / Vorsorgeprinzip
|
Verweis
"Grundsätze des integrierten Chancen- und Risikomanagements" und "Struktur und Prozess des integrierten Chancen- und Risikomanagements": IGB 2021, S. 128-130
|
|
Angabe
102-12 Wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Initiativen
|
Verweis
"Integrierte Berichterstattung" und "Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5;
Link: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html |
|
Angabe
102-13 Mitgliedschaften
|
Verweis
|
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-14 Stellenwert und Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit
|
Verweis
"Der Vorstand": IGB 2021, S. 15-16;
|
Angabe
102-15 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen
|
Verweis
"Grundsätze des integrierten Chancen- und Risikomanagements" und "Struktur und Prozess des integrierten Chancen- und Risikomanagements": IGB 2021, S. 128-130;
"Top-Chancen/-Risiken zum 31.12.2021": IGB 2021, S. 134 |
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-16 Verhaltensgrundsätze
|
Verweis
Der Verhaltenskodex des EnBW-Konzerns:
https://www.enbw.com/media/investoren/docs/corporate-governance/verhaltenskodex-aus-intranet-stand-02_2021.pdf |
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-18 Führungsstruktur
|
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2021, S. 49-50;
"Der Aufsichtsrat": IGB 2021, S. 281-282; "Mandate der Vorstandsmitglieder": IGB 2021, S. 284 |
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-40 Liste der Stakeholdergruppen
|
Verweis
"Unsere Stakeholder": IGB 2021, S. 53; "Ausgewählte Aktivitäten im Dialog mit unseren Stakeholdern": IGB 2021, S.57
|
Angabe
102-41 Anteil Angestellte, die unter Tarifverträge fallen
|
Verweis
ESG-Kennzahlen - Soziales/Mitarbeiter*innen (Tarifvertraglich abgedeckte Mitarbeiter*innen): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/#section_2
|
|
Angabe
102-42 Die Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
|
Verweis
"Unsere Stakeholder": IGB 2021, S. 53;
|
|
Angabe
102-43 Einbindung von Stakeholdern
|
Verweis
"Unsere Stakeholder" und "Wesentlichkeitsanalyse" und "Sustainable Development Goals" und "Nachhaltigkeitsratings" und "Soziales Engagement" und "Im Dialog mit Bürger*innen": IGB 2021, S. 53-57
|
|
Angabe
102-44 Die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind
|
Verweis
"Wesentlichkeitsanalyse": IGB 2021, S.53
|
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-45 Unternehmen im konsolidierten Jahresabschluss
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius": IGB 2021, S.37-38
|
Angabe
102-46 Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
|
|
Angabe
102-47 Übersicht über wesentliche Themen
|
Verweis
Wesentlichkeitsanalyse: IGB 2021, S. 53;
Index nichtfinanzielle Erklärung des EnBW-Konzerns und der EnBW AG: IGB 2021, S. 144 |
|
Angabe
102-48 Die Auswirkungen und Gründe für Neudarstellungen
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5
|
|
Angabe
102-49 Wichtige Änderungen im Umfang und in den Grenzen der Aspekte
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5
|
|
Angabe
102-50 Berichtszeitraum
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5
|
|
Angabe
102-51 Letzter Bericht
|
Verweis
EnBW Integrierter Geschäftsbericht 2020 (25.03.2021; S. 144):
https://www.enbw.com/integrierter-geschaeftsbericht-2021/downloadcenter/archiv.html" |
|
Angabe
102-52 Berichtszyklus
|
Verweis
"Integrierte Berichterstattung" und "Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
|
|
Angabe
102-53 Kontakt bzgl. Berichterstattung
|
Verweis
"Kontakt": IGB 2021, S. 293
|
|
Angabe
102-54 Option der Übereinstimmung mit GRI Content Index
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5; GRI-Content-Index: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/
|
|
Angabe
102-55 GRI Content Index
|
Verweis
"Wesentliche Aspekte der Berichterstattung": IGB 2021, S. 5; GRI-Content-Index: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/
|
|
Angabe
102-56 Externe Prüfung
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
|
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Wirtschaftliche Leistung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2021, S. 40-48
| ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
|
Angabe
201-1 Wirtschaftlicher Wert
|
Verweis
"Wertschöpfung", "Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder", "Wertschöpfungsrechnung": IGB 2021, S. 33-35 Die Wertschöpfungsrechnung zeigt für die Ressource Finanzen, in welchem Umfang wir zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Gesellschaft beziehungsweise unserer Stakeholder beitragen. Weitere Informationen zum Austausch mit unseren Stakeholdern sind im Kapitel „Im Dialog mit unseren Stakeholdern“ zusammengefasst (IGB 2021, S. 53 ff.). Wir definieren die Wertschöpfung als unsere zahlungswirksame Unternehmensleistung im abgelaufenen Geschäftsjahr abzüglich der zahlungswirksamen Aufwendungen (Lieferanten und Dienstleister). Die Wertschöpfung wird aus der Kapitalflussrechnung abgeleitet und um die Mittelverwendung korrigiert. Im Berichtsjahr lag unsere Wertschöpfung bei 16,8 % (Vorjahr angepasst: 24,2 %). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Veränderung der zahlungswirksamen Unternehmensleistung und der zahlungswirksamen Materialaufwendungen. Neben der Verwendung für aktive und ehemalige Mitarbeiter*innen in Form von Löhnen und Gehältern sowie Pensionszahlungen entfällt ein weiterer Anteil auf Zahlungen an den Staat in Form von Ertragsteuern, Strom- und Energiesteuern. Nach Berücksichtigung weiterer Stakeholdergruppen ergibt sich der Retained Cashflow der dem Unternehmen für Investitionen ohne zusätzliche Fremdkapitalaufnahme zur Verfügung steht (IGB 2021, S. 87)." | |
Angabe
201-2 Risiken und Chancen als Folge des Klimawandels
|
Verweis
"Zieldimension Umwelt" - "CO₂-Intensität/Klimaschutz": IGB 2021, S. 133
CO₂-Intensität / Klimaschutz: Grundsätzlich bestehen Risiken im Bereich des Umweltschutzes durch den operativen Betrieb von Energieerzeugungs- und -übertragungsanlagen mit möglichen Folgen für Luft, Wasser, Boden und Natur. Der Bedeutung des Klimaschutzes wird unter anderem auch durch unsere Top-Leistungskennzahl CO₂-Intensität Rechnung getragen (IGB 2021, S. 99)." | ||
Angabe
201-3 Pensionsplan
|
Verweis
"Vermögenslage der EnBW AG": IGB 2021, S. 118-119
- Bei der EnBW AG sind Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in Höhe von 6.348,6 Mio. € aus der Zusage betrieblicher Altersversorgung sowie sonstiger Betriebsvereinbarungen der wesentlichen Tochtergesellschaften und der EnBW AG gebündelt. Die hieraus resultierenden jährlichen Aufwendungen für die Altersversorgung werden von den jeweiligen Tochtergesellschaften vergütet. Der Anstieg der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen um 548,2 Mio. € wird, wie im Vorjahr, im Wesentlichen durch den Effekt des weiter gesunkenen Abzinsungssatzes verursacht. Des Weiteren sind Rückstellungen aus dem Kernenergiebereich in Höhe von 3.630,7 Mio. € erfasst, die auf Basis öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen und Auflagen in den Betriebsgenehmigungen gebildet werden. - Ziel ist, die langfristigen Pensions- und Kernenergierückstellungen innerhalb eines ökonomisch sinnvollen Zeitraums durch entsprechende Finanzanlagen zu decken. Insgesamt steht dem Finanzanlagevermögen in Höhe von 23.802,6 Mio. € langfristiges Fremdkapital in Höhe von 17.174,5 Mio. € gegenüber. | ||
Angabe
201-4 Finanzielle Zuwendungen seitens der "öffentlichen Hand"
|
Verweis
"Forschung und Entwicklung: Aufwand und Personal": IGB 2021, S. 60
Im Geschäftsjahr 2021 haben wir 38,6 Mio. € (Vorjahr: 70,6 Mio. €) für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Das EnBW-Innovationsmanagement wurde 2021 nicht mehr eingerechnet, weil seine sukzessiv wachsenden Umsätze und Mitteleinsatz die Darstellung des Aufwands für Forschung und Entwicklung verzerren. Bereinigt darum stieg der Forschungs- und Entwicklungsaufwand 2021 um 15,2 % (Vorjahr angepasst: 33,5 Mio. €). Öffentliche Forschungsförderung erhielten wir wie im Vorjahr in Höhe von 1,0 Mio. €. | ||
GRI Standard
Marktpräsenz
|
|||
GRI Standard
GRI103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Ausgewählte Gesellschaften der EnBW" in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa sowie weitere Aktivitäten: IGB 2021, S. 37
| ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 202: Marktpräsenz 2016
|
Angabe
202-1 Verhältnis nach Geschlecht aufgeschlüsselter Standardeintrittsgehälter zum lokalen Mindestlohn
|
Auslassung
Nicht zutreffend, da es in Deutschland einen Mindestlohn gibt, außerdem gibt es zwischen männlichen und weiblichen MitarbeiterInnen gemäß EnBW-Tarfivertrag keine Unterschiede. Jede MitarbeiterIn kann zudem das Entgelttransparenzgesetz nutzen und eine Prüfung beantragen.
|
|
Angabe
202-2 Anteil lokal angeworbener Führungskräfte
|
Auslassung
Nicht zutreffend, da kein (Handlungs-)Bedarf besteht aus der „local community“ zu rekrutieren. Hier gibt es keine außergewöhnlichen Rahmenbedingungen, die dies erforderlich machen.
|
||
GRI Standard
Indirekte ökonomische Auswirkungen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Strategie, Ziele und Steuerungssystem": IGB 2021, S. 40-48;
"Sustainable Development Goals", "Soziales Engagement" und "Im Dialog mit Bürger*innen": IGB 2021, S. 53-56 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
|
Angabe
203-1 Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen
|
Verweis
"Strategie" - "Nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner" / "Verankerung Nachhaltigkeit als strategischer Kompass" / Das nächste Ambitionsniveau: die EnBW-Nachhaltigkeitsagenda: IGB 2021, S. 40-43
Unsere Strategie EnBW 2025 richtet den Fokus unseres Unternehmens zunehmend auf den Infrastrukturaspekt bestehender energienaher Geschäftsfelder und auf die Erschließung neuer Wachstumschancen auch jenseits des Energiesektors, die sich an unseren Kernkompetenzen orientieren. Unsere Kernkompetenzen, was wir gut und besser als viele andere können, sind der sichere und zuverlässige Bau sowie der Betrieb und das Management kritischer Infrastrukturen im Bereich Energie, zum Beispiel zur Energieerzeugung oder zur Energieverteilung durch unsere Netztöchter. Diese lassen sich auch auf andere Geschäftsfelder mit Infrastrukturbezug übertragen. Ein Beispiel für solch ein Geschäftsfeld ist unser Breitbandgeschäft, in dem wir schon erheblich vorangekommen sind. Darüber hinaus engagieren wir uns beim Ausbau der urbanen Infrastruktur. Urbane Infrastruktur, wie wir sie verstehen, umfasst zum Beispiel die intelligente Verknüpfung von Energie- und Wärmeversorgung, Telekommunikation und Mobilität. Ein weiteres neues Geschäftsfeld ist der Ausbau passiver Mobilfunkinfrastruktur (unter anderem von Funktürmen), wodurch wir aktiv zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg, zum Beispiel mit der 5G-Technologie, beitragen. | |
Angabe
203-2 Art und Umfang erheblicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen
|
Verweis
"Soziales Engagement": IGB 2021, S. 55-56
| ||
GRI Standard
Beschaffungspraktiken
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beschaffung" - "Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2021, S.62-66
| ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
|
Angabe
204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten
|
Verweis
"Lieferantenmanagement" (insbesondere S. 3/6)
| |
GRI Standard
Korruptionsbekämpfung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2021, S. 51-52
| ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
|
Angabe
205-1 Korruptionsprüfungen
|
Verweis
"Compliance-Jahresaktivitäten": IGB 2021, S. 51-52;
"Risiken im Zusammenhang mit der nichtfinanziellen Erklärung" - "Compliance": IGB 2021, S. 131-132 - Die jährlichen Compliance-Risk-Assessments bei der EnBW betrachten das Korruptions-, Kartellrechts-, Betrugs- und Datenschutzrisiko und bilden die Basis für die Compliance-Arbeit. Sie wurden 2021 nach einer risikobasierten Auswahl bei den unmittelbar in das CMS einbezogenen Gesellschaften durchgeführt. - Die Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorgaben und innerbetrieblicher Regeln ist Basis unseres unternehmerischen Handelns. Die Steuerung von Compliance-Risiken bei der EnBW (im Fokus stehen dabei die Korruptions-, Kartell- sowie Datenschutzrisiken) ist die Aufgabe des Compliance-Management-Systems, das regelmäßig entsprechende Risk-Assessments umfasst. Risiken im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Korruption und Bestechung sind segmentübergreifend auf Seite 49 ff. beschrieben. | |
Angabe
205-2 Informationen und Schulungen bzgl. Korruptionsbekämpfung
|
Verweis
"Compliance-Jahresaktivitäten": IGB 2021, S. 51;
Das Berichtsjahr war weiterhin geprägt von der Corona-Pandemie, die eine überwiegende Tätigkeit im Homeoffice erforderlich machte. Die Compliance-Präventionsaktivitäten wurden weitestgehend in Onlineformaten durchgeführt. Im Jahr 2021 haben wir entsprechend unserer Jahresplanung in sensiblen Bereichen Trainings durchgeführt. Im Fokus stand konzernweit die Schulung von Mitarbeiter*innen des Einkaufs. Für neue EnBW-Mitarbeiter*innen ist die Durchführung eines E-Learnings zur Korruptionsprävention obligatorisch. Alle mittelbar einbezogenen Gesellschaften führten Schulungen zur Stärkung der Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen durch. Hierbei nutzten die Gesellschaften Präsenz- oder Online-Schulungsangebote. Die Anzahl der Teilnehmer*innen sank im Vergleich zum Vorjahr um 13,9 %. | ||
Angabe
205-3 Korruptionsfälle
|
Verweis
"Compliance-Verstöße", IGB 2021, S. 52
Die EnBW AG und die unmittelbar eingebundenen Gesellschaften haben Meldewege etabliert, über die unternehmensinterne und unternehmensexterne Hinweisgeber unter Wahrung der Anonymität Meldungen zu Verdachtsfällen geben können. Ein Hinweisgebersystem ist – neben dem der EnBW AG – ebenfalls bei ED, PRE, SWD, ZEAG, VNG, terranets bw und TransnetBW eingerichtet. Im Berichtsjahr gab es vier Verstöße bei unmittelbar eingebundenen Gesellschaften. Bei den SWD gab es im Berichtsjahr einen Compliance-Verstoß. Hinweise auf Korruptionsfälle gingen nicht ein. | ||
GRI Standard
Wettbewerbswidriges Verhalten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Compliance und Datenschutz": IGB 2021, S. 51-52
| ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
|
Angabe
206-1 Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell und Monopolbildung
|
Verweis
"Compliance-Verstöße", IGB 2021, S. 52
Im Geschäftsjahr 2021 wurden wir weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. Die Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden gegen einzelne Mitarbeiter* innen beziehungsweise frühere Organmitglieder wegen der sogenannten Russlandgeschäfte und wegen des Umsatzsteuerkarussells im CO₂-Zertifikate-Handel dauerten auch 2021 an. Ein konkretes Ende dieser Verfahren ist aktuell nicht abzusehen. |
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Materialien
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 301: Materialien 2016
|
Angabe
301-1 Eingesetzte Materialien
|
Verweis
"ESG Kennzahlen - Umwelt / Materialien": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/
| |
Angabe
301-2 Anteil Recycling-Material
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da entlang der Wertschöpfungskette bislang keine wesentlichen Möglichkeiten zum Recycling genutzt werden können. Im Umweltauschuss wird dieses Thema 1x jährlich thematisiert, ob es neue Anwendungsmöglichkeiten gibt.
|
||
Angabe
301-3 Wiederverwertung von Verpackungs-Material
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend. Zu diesem Indikator werden keine weiteren Informationen erhoben, da diese nicht als wesentlich erachtet werden. Es bestehen keine gesetzlichen Vorgaben zur Datenerhebung.
|
||
GRI Standard
Energie
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 302: Energie 2016
|
Angabe
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation
|
Verweis
"Energieverbrauch": IGB 2021, S. 101
- Der Gesamtendenergieverbrauch enthält den Verbrauch an Endenergie für unsere Geschäftstätigkeiten. Nicht enthalten sind Umwandlungsverluste bei der Energieerzeugung und Netzverluste. Der Gesamtendenergieverbrauch ist geprägt von der Pumpenergie und dem Eigenbedarf beziehungsweise Betriebsverbrauch der Erzeugungsanlagen. Als Folge des geringeren Pumpenergieeinsatzes und des reduzierten Eigenbedarfs der thermischen Erzeugungsanlagen nahm der Gesamtendenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr von 2.799 GWh auf 2.741 GWh um 2,1 % ab. - Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch erhöhte sich von 54,6 % im Jahr 2020 auf 60,5 % im Jahr 2021. Dies ergibt sich in erster Linie aus dem Anstieg der Pumpenergie bei den Pumpspeicherkraftwerken der Vorarlberger Illwerke, die hierfür Strom aus erneuerbaren Quellen einsetzen. - Der Energieverbrauch unserer Gebäude umfasst die benötigte Energie für Raumwärme, für die Bereitstellung von Warmwasser und den Strombedarf. Vor allem aufgrund dem fortgeführten Arbeiten im Homeoffice ist der Energieverbrauch der Gebäude pro Mitarbeiter*in von 5.859 kWh im Jahr 2020 auf 4.854 kWh im Jahr 2021 zurückgegangen. Weitere Informationen: "ESG Kennzahlen - Umwelt / Energie": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | |
Angabe
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation
|
Verweis
"Stromabsatz auf Vorjahresniveau, deutlicher Anstieg des Gasabsatzes": IGB 2021, S. 76
Zum Energieverbrauch außerhalb der Organisation gehört auch die Nutzung der verkauften Produkte durch den Verbraucher. EnBW erzeugt und verkauft Energie in Form von Strom und Gas. Der Strom- und Gasabsatz wird im Geschäftsbericht berichtet. | ||
Angabe
302-3 Energieintensität
|
Verweis
"Energieverbrauch": IGB 2021, S. 101 (Energieverbrauch Gebäude pro Mitarbeiter*in)
Weitere Informationen: "ESG Kennzahlen - Umwelt / Energie / Energieverbrauch Gebäude pro Mitarbeiter*in": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs
|
Verweis
"Energieverbrauch" und "Aktuelle ausgewählte Aktivitäten": IGB 2021, S. 101-103
Innerhalb der EnBW finden verschiedene Maßnahmen zur Einsparung von Energie durch Effizienzsteigerungen statt. Ausgewählte mit Daten hinterlegte Beispiele finden sich auf der Internetseite "Energieffizienz bei der EnBW". Energieeffizienz bei EnBW: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/energieeffizienz.html Energieeffizienz beim Kunden: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/energieeffizienz.html | ||
Angabe
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen
|
Verweis
"Unsere operativen Segmente" - "Intelligente Infrastruktur für Kund*innen": IGB 2021, S. 36;
"Nahe an Kund*innen" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2021, S. 92-96 Weitere Informationen zum EnBW Netzwerk Energieeffizienz und Klimaschutz: Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion der Treibhausgase und ein möglichst effizienter Einsatz von Energie sind die tragenden Säulen der Energiewende. Mit den Verbänden und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2014 eine Vereinbarung über einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz getroffen. Die im Rahmen dieser Verbändevereinbarung entstandenen Netzwerke Energieeffizienz haben sich als erfolgreicher Ansatz zur Einsparung von Energie und damit von Emissionen bewährt. Im Jahr 2020 haben die Beteiligten diese Vereinbarung um fünf Jahre verlängert und den Aspekt Klimaschutz stärker in den Fokus genommen – was sich auch im Namen widerspiegelt: Die „neue“ Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke. Bis Ende 2025 sollen weitere 300 bis 350 Netzwerke entstehen und weiter an den Zielen Energieeinsparung, Minderung der CO₂-Emissionen und nachhaltige Senkung der Energiekosten arbeiten. Die EnBW schreibt hier als Vorreiter mit ihrem Know-how und ihrer energiewirtschaftlichen Kompetenz seit mittlerweile 15 Jahren mit den EnBW Netzwerken Energieeffizienz und Klimaschutz, die wir als Dienstleistung bei Industriekunden anbieten, eine Erfolgsgeschichte. An den sieben aktuell laufenden Netzwerken der EnBW nehmen – z. T. schon seit vielen Jahren – etwa 90 Unternehmen aus ganz Deutschland teil. | ||
GRI Standard
Wasser
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 303: Wasser 2016
|
Angabe
303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource
|
Verweis
"Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasser): IGB 2021, S. 289
Kennzahlen bzgl. "Wasser als gemeinsam genutzte Ressource" sind auf der EnBW Internetseite zu finden. Siehe ESG Kennzahlen - Wasser: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | |
Angabe
303-2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung
|
Verweis
Wassereinsatz (Beispiel "Verstärkter Einsatz moderner Kühltürme") - weitere Informationen:
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ressourceneinsatz.html | ||
Angabe
303-3 Wasserentnahme
|
Verweis
"Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserentnahme): IGB 2021, S. 289
Kennzahlen zur Wasserentnahme sind auf der EnBW Internetseite zu finden. Siehe ESG Kennzahlen - Wasser: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
303-4 Wasserrückführung
|
Verweis
"Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserrückführung): IGB 2021, S. 289
Kennzahlen zur Wasserentnahme sind auf der EnBW Internetseite zu finden. Siehe ESG Kennzahlen - Wasser: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
303-5 Wasserverbrauch
|
Verweis
"Nichtfinanzielle Kennzahlen" (Wasserverbrauch): IGB 2021, S. 289
Kennzahlen zur Wasserentnahme sind auf der EnBW Internetseite zu finden. Siehe ESG Kennzahlen - Wasser: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
GRI Standard
Biodiversität
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 304: Biodiversität 2016
|
Angabe
304-1 Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten befinden
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da es keine EnBW-Standorte in solchen Gegenden gibt.
|
|
Angabe
304-2 Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten, Produkten & Dienstleistungen
|
Verweis
Stakeholderdialog (Biodiversität: Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt"): IGB 2021, S. 57;
"Aktuelle ausgewählte Aktivitäten" (Erhalt der biologischen Vielfalt): IGB 2021, S. 102-103 Konkrete Angaben zur Biodiversität (Aktivitäten etc.): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/biodiversitaet.html | ||
Angabe
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume
|
Verweis
"Aktuelle ausgewählte Aktivitäten" (Erhalt der biologischen Vielfalt): IGB 2021, S. 102-103
Konkrete Angaben zur Biodiversität (Aktivitäten etc.): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/biodiversitaet.html | ||
Angabe
304-4 Auswirkungen auf Arten
|
Verweis
Jedes Bauwerk – ob Wohngebäude oder Industrieanlage – stellt immer einen Eingriff in Natur und Landschaft dar und betrifft die unmittelbaren Nachbarn. Das gilt auch für Windkraftanlagen. Deshalb spielt der Schutz von Mensch und Natur auch bei der Planung und dem Bau von Windparks eine zentrale Rolle.
Konkrete Informationen: - Windenergie - Schutz von Mensch, Umwelt und Natur https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/windenergie/schutz-von-mensch-und-umwelt/ - Transnet BW https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/nachhaltigkeit |
Auslassung
Die Standardangabe oder ein Teil der Standardangabe ist nicht anwendbar.
|
|
GRI Standard
Emissionen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 305: Emissionen 2016
|
Angabe
305-1 Direkte THG-Emissionen
|
Verweis
"CO₂-Fußabdruck der EnBW" IGB 2021, S. 100-101
Die direkten CO₂-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führten im Jahr 2021 geringe Winderträge und marktgetriebene Entwicklungen, insbesondere im Gassektor, zu einer höheren Stromerzeugung durch fossil befeuerte Anlagen und damit zu einer Erhöhung der direkten CO₂-Emissionen von 9,5 Mio. t CO₂eq im Jahr 2020 auf 16,3 Mio. t CO₂eq im Jahr 2021. Die Netze BW hat 2021 bei der Beschaffung der Verlustenergie Herkunftsnachweise für Grünstrom in entsprechender Menge erworben und dem Markt dauerhaft entzogen. Hierdurch reduzieren sich die Scope-2-CO₂-Emissionen der Netze BW aus der Beschaffung der Verlustenergie auf null. Dies resultiert in einem Rückgang der Scope-2-CO₂-Emissionen der EnBW von 0,77 Mio. t CO₂eq auf 0,44 Mio. t CO₂eq. Die Scope-3-CO₂-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kund*innen und somit vom Gasabsatz B2C und B2B bestimmt. Vornehmlich aufgrund des höheren Gasabsatzes gegenüber 2020 haben sich die Scope-3-Emissionen im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Durch aktualisierte Vermeidungsfaktoren des Umweltbundesamts und durch eine Steigerung der Bioerdgasaktivitäten nahmen die vermiedenen CO₂-Emissionen von 8,9 Mio. t CO₂eq auf 9,8 Mio. t CO₂eq zu. Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | |
Angabe
305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen
|
Verweis
"CO₂-Fußabdruck der EnBW" IGB 2021, S. 100-101
Die direkten CO₂-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führten im Jahr 2021 geringe Winderträge und marktgetriebene Entwicklungen, insbesondere im Gassektor, zu einer höheren Stromerzeugung durch fossil befeuerte Anlagen und damit zu einer Erhöhung der direkten CO₂-Emissionen von 9,5 Mio. t CO₂eq im Jahr 2020 auf 16,3 Mio. t CO₂eq im Jahr 2021. Die Netze BW hat 2021 bei der Beschaffung der Verlustenergie Herkunftsnachweise für Grünstrom in entsprechender Menge erworben und dem Markt dauerhaft entzogen. Hierdurch reduzieren sich die Scope-2-CO₂-Emissionen der Netze BW aus der Beschaffung der Verlustenergie auf null. Dies resultiert in einem Rückgang der Scope-2-CO₂-Emissionen der EnBW von 0,77 Mio. t CO₂eq auf 0,44 Mio. t CO₂eq. Die Scope-3-CO₂-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kund*innen und somit vom Gasabsatz B2C und B2B bestimmt. Vornehmlich aufgrund des höheren Gasabsatzes gegenüber 2020 haben sich die Scope-3-Emissionen im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Durch aktualisierte Vermeidungsfaktoren des Umweltbundesamts und durch eine Steigerung der Bioerdgasaktivitäten nahmen die vermiedenen CO₂-Emissionen von 8,9 Mio. t CO₂eq auf 9,8 Mio. t CO₂eq zu. Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
305-3 Weitere indirekte THG-Emissionen
|
Verweis
"CO₂-Fußabdruck der EnBW" IGB 2021, S. 100-101
Die direkten CO₂-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führten im Jahr 2021 geringe Winderträge und marktgetriebene Entwicklungen, insbesondere im Gassektor, zu einer höheren Stromerzeugung durch fossil befeuerte Anlagen und damit zu einer Erhöhung der direkten CO₂-Emissionen von 9,5 Mio. t CO₂eq im Jahr 2020 auf 16,3 Mio. t CO₂eq im Jahr 2021. Die Netze BW hat 2021 bei der Beschaffung der Verlustenergie Herkunftsnachweise für Grünstrom in entsprechender Menge erworben und dem Markt dauerhaft entzogen. Hierdurch reduzieren sich die Scope-2-CO₂-Emissionen der Netze BW aus der Beschaffung der Verlustenergie auf null. Dies resultiert in einem Rückgang der Scope-2-CO₂-Emissionen der EnBW von 0,77 Mio. t CO₂eq auf 0,44 Mio. t CO₂eq. Die Scope-3-CO₂-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kund*innen und somit vom Gasabsatz B2C und B2B bestimmt. Vornehmlich aufgrund des höheren Gasabsatzes gegenüber 2020 haben sich die Scope-3-Emissionen im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Durch aktualisierte Vermeidungsfaktoren des Umweltbundesamts und durch eine Steigerung der Bioerdgasaktivitäten nahmen die vermiedenen CO₂-Emissionen von 8,9 Mio. t CO₂eq auf 9,8 Mio. t CO₂eq zu. Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
305-4 Intensität der THG-Emissionen
|
Verweis
"Definition der Top-Leistungskennzahlen" (CO₂-Intensität): IGB 2021, S. 45-47
Berechnungsgrundlagen der Top-Leistungskennzahl CO₂-Intensität sind die Emissionen an CO2 aus der Eigenerzeugung Strom des Konzerns sowie die eigenerzeugte Strommenge ohne nuklearen Beitrag. Die Kennzahl ergibt sich als Quotient aus den Emissionen bezogen auf die Erzeugungsmenge und beschreibt somit das spezifisch je Kilowattstunde freigesetzte CO₂. Durch das Ausblenden der nuklearen Erzeugung bleibt die Kennzahl unbeeinflusst vom Wegfall der Kernenergie (Seite 99 und 127 f.). CO₂-Intensität/Klimaschutz: IGB 2021, S. 99 Die CO₂-Intensität der Eigenerzeugung Strom nahm im Vergleich zum Vorjahr auf 478 g / kWh zu. Das Jahr 2020 war im Hinblick auf unsere Zielsetzung, die CO₂-Intensität der Eigenerzeugung Strom zu reduzieren, ein Ausnahmejahr mit Sondereffekten. So lag die Stromerzeugung unserer fossil befeuerten Anlagen aufgrund marktgetriebener Entwicklungen deutlich unter unseren Annahmen. Dementsprechend hatten wir im Integrierten Geschäftsbericht 2020 für das Jahr 2021 eine CO₂-Intensität prognostiziert, die im besten Fall auf dem Niveau des Jahres 2020 liegt und im schlechtesten Fall um 15 % steigt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 verstärkten sich wie von uns prognostiziert die wirtschaftlichen Aktivitäten als Nachholeffekt. Dies hatte eine starke Energie- und Rohstoffnachfrage zur Folge. Das Jahr 2021 war jedoch zusätzlich geprägt durch unterdurchschnittliche Winddargebote und insbesondere marktgetriebene Entwicklungen, vor allem im Gassektor. In der Konsequenz wurde eine deutlich höhere Strommenge durch fossil befeuerte Anlagen erzeugt, weshalb die prognostizierte Bandbreite für die CO₂-Intensität 2021 gegenüber dem Ausnahmejahr 2020 überschritten wurde. Jedoch ist die CO₂-Intensität 2021 im Vergleich zu 2018 um 12,7 % gesunken und damit liegen wir im Jahr 2021 bezogen auf unseren Zielkorridor, die CO₂-Intensität bis 2025 gegenüber 2018 um -15 % bis -30 % zu reduzieren, am unteren Rand unseres Zielkorridors. Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
305-5 Reduzierung der THG-Emissionen
|
Verweis
"Erneuerbare Energien ausbauen" und "CO₂-Intensität/Klimaschutz": IGB 2021, S. 97-99
Unsere Konzernumweltziele beziehen sich – eingebunden in die Konzernstrategie EnBW 2025 – auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und auf unseren Beitrag zum Klimaschutz. Diese Ziele werden anhand der Top-Leistungskennzahlen „Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) und Anteil EE an der Erzeugungskapazität“ sowie anhand der CO₂-Intensität gemessen. Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
305-6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da aus Wesentlichkeitsgründen der Fokus auf SCOPE 1+2+3 liegt.
|
||
Angabe
305-7 Andere Luftemissionen
|
Verweis
"Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Umwelt): IGB 2021, S. 289
Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
GRI Standard
Abwasser und Abfall
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 306: Abfall 2020
|
Angabe
306-1 Anfallender Abfall und abfallbezogene Auswirkungen
|
Verweis
"Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Umwelt): IGB 2021, S. 289
Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | |
Angabe
306-2 Management abfallbezogener Auswikungen
|
Verweis
"Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Umwelt): IGB 2021, S. 289
Weitere Informationen zu Umweltkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
Angabe
306-3 Angefallener Abfall
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da es keine „significant spills“ gab und diese entlang der Wertschöpfungskette nicht zu erwarten sind.
|
||
Angabe
306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall
|
Verweis
Informationen in Bezug auf Abfallmanagement: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ressourceneinsatz.html
| ||
Angabe
306-5 Organisation zur Abfallbehandlung
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da aus Wesentlichkeitsgründen diesbezüglich keine Daten erhoben und aufbereitet werden.
|
||
GRI Standard
Umwelt-Compliance
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 307: Umwelt-Compliance 2016
|
Angabe
307-1 Bußgelder & Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften
|
Verweis
"Compliance-Verstöße": IGB 2021, S.52
Im Geschäftsjahr 2021 wurden wir weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. Die Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden gegen einzelne Mitarbeiter* innen beziehungsweise frühere Organmitglieder wegen der sogenannten Russlandgeschäfte und wegen des Umsatzsteuerkarussells im CO₂-Zertifikate-Handel dauerten auch 2021 an. Ein konkretes Ende dieser Verfahren ist aktuell nicht abzusehen. | |
GRI Standard
Umweltbewertung der Lieferanten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells vor dem Hintergrund des Klimawandels": IGB 2021, S. 32-33;
"Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 79-103; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt": IGB 2021, S. 126-127; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" IGB 2021, S. 131-133 Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/umweltschutz/ | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
|
Angabe
308-1 Überprüfung neuer Lieferanten anhand ökologischer Kriterien
|
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse", IGB 2021, S. 62
Nachhaltige Beschaffung beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Geschäftspartner. Der Zentraleinkauf der EnBW AG nutzt hierfür einen einheitlichen Präqualifizierungsprozess. Die Lieferanten müssen in einer Selbstauskunft auf unserem Lieferantenportal darlegen, ob sie nachhaltige Maßnahmen in den Bereichen Umweltmanagement, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Achtung der Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung, Datenschutz und Qualitätsmanagement praktizieren. Diese Selbstauskunft haben, gemessen am Beschaffungsvolumen, zum Jahresende 2021 rund 85 % unserer Lieferanten abgegeben. | |
Angabe
308-2 Negative ökologische Auswirkungen in der Lieferkette
|
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse", IGB 2021, S. 62
Unsere Einkaufsorganisation versteht sich als Wertschöpfungspartner im Konzern. Sie hat das Ziel, die Versorgung mit Materialien und Dienstleistungen in einem bestmöglichen Qualitäts-Kosten-Verhältnis zu sichern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Wir legen großen Wert auf die effiziente Gestaltung der Beschaffungsprozesse für wirtschaftliche Einkaufsergebnisse sowie auf eine nachhaltige Beschaffung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus nationalen Gesetzen, EU-Recht und konzerninterner Richtlinien. Zur Steuerung der Beschaffungsprozesse kommt ein Kennzahlensystem mit verschiedenen Leistungsindikatoren zur Anwendung. Es vermittelt kontinuierlich ein realistisches Bild von der aktuellen Situation im Einkauf und ermöglicht einen Soll-Ist-Vergleich sowie zeitnahe Steuerungsmaßnahmen. |
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Beschäftigung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2021, S. 47;
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 104-109; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 127 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 401: Beschäftigung 2016
|
Angabe
401-1 Neu eingestellte Mitarbeiter und Personalfluktuation
|
Verweis
"Weitere Kennzahlen": IGB 2021, S. 107
Der EnBW-Konzern beschäftigte zum 31. Dezember 2021 26.064 Mitarbeiter*innen und damit 1.409 mehr als im Vorjahreszeitraum 2020. Der Anstieg resultierte vor allem aus dem Personalaufbau in den strategischen Wachstumsfeldern. Der Aufbau der Mitarbeiterzahl im Segment Intelligente Infrastruktur für Kund*innen ist im Wesentlichen auf die Erstkonsolidierung von Beteiligungen sowie den Aufbau von Personal bedingt durch Breitbandausbau und die gestiegene Nachfrage nach Energie- und Speicherlösungen zurückzuführen. Im Segment Systemkritische Infrastruktur ist der Personalaufbau auf die Bedeutung des regulierten Geschäfts sowie ebenfalls auf die Erstkonsolidierung einer Beteiligung zurückzuführen. Die Digitalisierung und die Transformation sowie konzerninterne Umstrukturierungen erhöhten die Anzahl der Mitarbeiter*innen unter Sonstiges. Die Fluktuationsquote im Jahr 2021 lag bei 6,2 % und damit 0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. "Nichfinanzielle Kennzahlen" (Zieldimension Mitarbeiter*innen): IGB 2021, S. 289 Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ "Unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html | |
Angabe
401-2 Betriebliche Leistungen für Vollzeitbeschäftigte
|
Verweis
In unseren wesentlichen Gesellschaften, in denen fast 60% unserer Belegschaft beschäftigt sind, erhalten Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter die gleichen betrieblichen Leistungen.
Die dort befristet beschäftigten Mitarbeiter*innen (ca. 2% der Belegschaft) erhalten einen Großteil der betrieblichen Leistungen | ||
Angabe
401-3 Elternzeit
|
Verweis
Die EnBW bietet diverse Dienstleistungen im Rahmen der Elternbetreuung und Elternzeit an.
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html |
Auslassung
Nicht zutreffend. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und weitere Zusatzregelungen gemäß Tarifvetrtrag.
|
|
GRI Standard
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2021, S. 47;
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 104-109; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 127 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
|
Angabe
402-1 Mindestmitteilungsfristen von betrieblichen Veränderungen
|
Verweis
An den deutschen Standorten, an denen 90% unserer Belegschaft beschäftigt ist, sind die Informations- und Verhandlungspflichten gegenüber dem Betriebsrat durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Die in den Konzernbetriebsrat der EnBW entsandten lokalen Betriebsräte sind nach der gesetzlichen Grundlage über alle Angelegenheiten, in denen sie zu beteiligen sind, rechtzeitig und umfassend unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. Die EnBW hält sich streng an diese Informations- und Unterrichtungspflichten. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz gibt es bei der EnBW einen Wirtschaftsausschuss, der rechtzeitig über entsprechende Konzepte unterrichtet wird.
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html | |
GRI Standard
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2021, S. 47;
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 104-109; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 127 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2016
|
Angabe
403-1
Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
Verweis
Bei EnBW sind folgende Gesellschaften nach OHSAS18001 zertifiziert: EOS, EnBW AG Bereich EnBW T-BE, Netze BW.
| |
Angabe
403-2
Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
Verweis
Die Ermittlung der Gefährdungen und die Risikobeurteilung erfolgt in der Gefährdungsbeurteilung. Für alle LTI-Unfälle wird eine Unfalluntersuchung mit Maßnahmenableitung durchgeführt. Die Gefährdungsbeurteilungen und das Unfallmanagement werden grundsätzlich in Quentic dokumentiert.
| ||
Angabe
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste
|
Verweis
Die EnBW verfügt über einen eigenen Arbeitsmedizinischen Dienst durch den die Beratung nach ASiG, Arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Gesundheitsvorsorge, für die steuerungsrelevanten Gesellschaften erfolgt.
| ||
Angabe
403-4
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
Verweis
EnBW Mitarbeiter*innen haben grundsätzlich Zugang zur zentralen Arbeitsschutzsoftware Quentic und können darüber die sie betreffenden Maßnahmen im Arbeitsschutz (z.B. Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Qualifikationen (z.B. Unterweisungen oder Arbeitsmedizinische Vorsorge) tagesaktuell einsehen.
| ||
Angabe
403-5
Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
Verweis
Die erforderlichen Schulungen und Unterweisungen leiten sich aus den Gefährdungsbeurteilungen ab. Die Steuerung der Qualifikationen erfolgt grundsätzlich über Quentic.
| ||
Angabe
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
|
Verweis
In der EnBW bietet der Arbeitsmedizinische Dienst umfangreiche Maßnahmen und Programme zur Gesundheitsförderung an. Diese werden im EnBW-Intranet veröffentlicht.
| ||
Angabe
403-7
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz |
Verweis
Der erforderlichen Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit Partnerfirmen wird durch betriebsinterne Regelwerke (z.B. KRL 023, KRL024, Baustellverordnungen) sichergestellt. Die EnBW stellt die erforderliche Koordination auf Basis der DGUV V1 und BaustellV sicher.
| ||
Angabe
403-8
Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind |
Verweis
Netze BW ca. 5300, EOS ca. 90, EnBW T-BE ca. 250
| ||
Angabe
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen
|
Verweis
"Arbeitssicherheit" und "LTIF": IGB 2021, S. 107-109;
Nichtfinanzielle Kennzahlen (Mitarbeiter*innen): IGB 2021, S. 289 - Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ - "Unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html | ||
Angabe
403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen
|
Verweis
Bei EnBW gibt es keine Mitarbeitergruppe, die aufgrund ihrer Tätigkeit einem so hohen Risiko ausgesetzt ist, dass eine besonders hohe Erkrankungsrate zu verzeichnen wäre. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden bei vorhandenen Risiken entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos festgelegt und umgesetzt.
| ||
GRI Standard
Aus- und Weiterbildung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2021, S. 47;
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 104-109; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 127 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
|
Angabe
404-1 Anzahl Stunden für Aus- und Weiterbildung
|
Verweis
Nichtfinanzielle Kennzahlen (Mitarbeiter*innen): IGB 2021, S. 289
Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | |
Angabe
404-2 Programme für Kompetenzmanagement
|
Verweis
"Ausgewählte Aktivitäten in unseren sechs Themenfeldern" (z.B. Führung & Fähigkeiten): IGB 2021, S. 105
Führung & Fähigkeiten: Das Wachstum unseres Unternehmens ist eng verbunden mit der persönlichen Entwicklung jeder einzelnen Person und der kollektiven Entwicklung als Führungsteam. Deshalb haben wir unter dem Namen „EnBWegweiser“ ein neues Kompetenzmodell mit acht künftig benötigten überfachlichen Kompetenzen in einem crossfunktionalen Team aus Betriebsratsmitgliedern, Vertreter*innen aus den Geschäftsbereichen und HR-Kolleg*innen erarbeitet. Eine Videoserie stellt die acht Kompetenzen und wofür sie stehen vor. Ferner entwickelten wir die digitale Lern- und Entwicklungsplattform „LernWerk“, mit deren Hilfe unsere Mitarbeiter*innen ihre Weiterentwicklung eigenständig gestalten können. Die Plattform wurde Ende des Jahres in einer Prototypphase getestet, an der zunächst rund 80 interne Expert*innen und Wissensträger*innen teilnahmen. Der Roll-out von „LernWerk“ beginnt im ersten Quartal 2022 mit den Mitarbeiter*innen der Funktionaleinheiten der EnBW AG. | ||
Angabe
404-3 Anteil Mitarbeiterbeurteilungen
|
Verweis
80% der Mitarbeiter*innen erhalten im jährlich stattfindenden Mitarbeitergespräch eine Rückmeldung zu ihrer Zielerreichung und Leistung.
Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ | ||
GRI Standard
Vielfalt und Chancengleichheit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"PEI" (People Engagement Index) und "LTIF" (Lost Time Injuries), IGB 2021, S. 47;
"Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 104-109; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiter*innen": IGB 2021, S. 127 | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 405: Vielfalt und Chancengleichheit 2016
|
Angabe
405-1 Vielfalt von Organen und Mitarbeitern
|
Verweis
"Anteil an weiblichen Führungskräften der EnBW AG": IGB 2021, S. 106;
"Organe der Gesellschaft": IGB 2021, S. 280 ff. - Weitere Informationen zu Mitarbeiter*innen-Kennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichterstattung/ - "Unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen": https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/mitarbeiter.html | |
Angabe
405-2 Verhältnis der Vergütung
|
Verweis
85,3 % unserer Mitarbeiter*innen fallen unter einen Tarifvertrag, der die Methodik der Ein- und Höhergruppierung festgelegt. Ausschlaggebend ist dabei die Tätigkeit und deren Anforderungen. Damit ist das Vorgehen per se geschlechtsneutral.
Bei der Ein- bzw. Höhergruppierung achtet neben dem Personalbereich auch der Betriebsrat im Rahmen seiner gesetzlich vorgesehenen Beteiligungsrechte auf die Umsetzung von Vergütungsgerechtigkeit und –gleichheit. | ||
GRI Standard
Gleichbehandlung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 406: Gleichbehandlung 2016
|
Angabe
406-1 Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft. U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
| |
GRI Standard
Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016
|
Angabe
407-1 Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft. U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
| |
GRI Standard
Kinderarbeit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 408: Kinderarbeit 2016
|
Angabe
408-1 Kinderarbeit
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft. U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
| |
GRI Standard
Zwangs- und Pflichtarbeit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 409: Zwangs- und Pflichtarbeit 2016
|
Angabe
409-1 Zwangs- oder Pflichtarbeit
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft. U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
| |
GRI Standard
Rechte der indigenen Völker
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 411: Rechte der indigenen Völker 2016
|
Angabe
411-1 Rechte der indigenen Bevölkerung
|
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft. Hier werden die Rechte der indigenen Bevölkerung explizit in Verträgen per CSR-Klausel angesprochen. Weitere Informationen: (EnBW Verhaltensgrundsätze - Rohstoffbeschaffung): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung/ | |
GRI Standard
Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016
|
Angabe
412-1 Bewertung der Geschäftsstandorte hinsichtlich Menschenrechten
|
Verweis
Alle Geschäftsstandorte befinden sich in Europa und somit in OECD-Ländern. Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte bei der Lieferantenbewertung berücksichtigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle": IGB 2021, S. 64-65; "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2021, S. 66 | |
Angabe
412-3 Investitionsvereinbarungen und -verträge
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas": IGB 2021, S. 66 Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA. Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Weitere Informationen: (EnBW Verhaltensgrundsätze - Rohstoffbeschaffung): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung/ | ||
GRI Standard
Lokale Gemeinschaften
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur, Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur) wesentlich.
| |
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" - "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 64-65;
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Gas" - "Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten": IGB 2021, S. 66; "Nichtfinanzielle Erklärung" - "Beschaffung": IGB 2021, S. 132; Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/nachhaltigkeitsinitiativen.html | ||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
"Darstellung und Prüfung": IGB 2021, S. 5
| ||
GRI Standard
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
|
Angabe
413-1 Einbindungen lokaler Gemeinschaften
|
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW Geschäftsaktivtäten in Taiwan und USA.
Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. | |
Angabe
413-2 Negative Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften
|
Verweis
Weitere Informationen: Beispiel "Verantwortungsvolle Kohlebeschaffung - Wahrnehmung von Verantwortung ":
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/social/rohstoffbeschaffung/ | ||
GRI Standard
Soziale Bewertung der Lieferanten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die drei operativen Segmente der EnBW (Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritis |