Nachhaltigkeit ist seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. In den vergangenen Jahren wurden wichtige Maßnahmen und Fortschritte in unserem Kerngeschäft, unserer Finanzierung und unserer Integrierten Berichterstattung umgesetzt und erzielt. Wir sind seit Jahren Mitglied und Unterstützer relevanter Nachhaltigkeitsinitiativen und stehen im Dialog mit all unseren in- und externen Stakeholdergruppen.
Nachhaltigkeitsverständnis und Organisation
Wir werden unsere künftigen Entscheidungen und Investitionen noch konsequenter an Kriterien der Nachhaltigkeit messen und unser Wachstum daran ausrichten. Die EnBW bezieht damit klar Stellung, auch wenn wir uns bereits seit 2013 in unserer Neuausrichtung, zum Beispiel durch unsere Investitionen in Erneuerbare Energien und Netze, an Nachhaltigkeit orientiert haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, explizit ein ganzheitliches Konzept vorzulegen.
Nachhaltigkeitsverständnis und -programm
Unter Nachhaltigkeit verstehen wir die Schaffung von wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Mehrwert für unsere Kunden, Anteilseigner, Mitarbeiter, Partner sowie die Gesellschaft insgesamt – heute und in der Zukunft. Mit nachhaltigem Wirtschaften verbinden wir den Anspruch, alle unsere Geschäftsaktivitäten verantwortungsvoll zu gestalten. Konsequenterweise ist Nachhaltigkeit integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.
Die Strategie EnBW 2025 beruht – ebenso wie die Strategie EnBW 2020 – auf einem ganzheitlichen Stakeholderansatz. Sie definiert konkrete finanzielle und nichtfinanzielle Ziele, die auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit einzahlen. Im Rahmen der Strategie 2025 wollen wir uns vom klassischen Energieunternehmen zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner entwickeln. Die aktuelle Strategie EnBW 2025 ist nicht nur ein neuer Horizont auf unserem Wachstumspfad, sondern setzt auch klare Akzente in Sachen Nachhaltigkeit. Die erweiterte Nachhaltigkeitsagenda umfasst ein Paket von 25 neuen Maßnahmen, die an den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales ausgerichtet sind. Jede Entscheidung und jede Investition muss sich künftig an der Nachhaltigkeit messen lassen.
25-Punkte-Nachhaltigkeitsprogramm
Im Mittelpunkt des im Oktober 2020 kommunizierten 25 Maßnahmen starken Programms steht das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Zusammen mit dem damit verbundenen Kohleausstieg hat die EnBW Nachhaltigkeit als DNA fest im gesamten Unternehmen verankert. So werden z.B. auch sämtliche Investitionsentscheidungen konsequent an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet.
Bereits 2013 hatte die EnBW mit ihrer Strategie „EnBW 2020“ die Weichen für eine nachhaltige Unternehmensausrichtung gestellt und ihr Erzeugungsportfolio seitdem fundamental umgebaut. Zuletzt hat sie mit den beiden Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros, als auch mit dem ersten förderfreien Fotovoltaik-Großkraftwerk in Weesow-Willmersdorf echte Vorzeigeprojekte der Energiewende hervorgebracht.
Nachhaltigkeitsmanagement – Organisation
Nachhaltigkeitsmanagement ist bei EnBW Teil des Bereichs „Unternehmensentwicklung, Strategie & Energiewirtschaft“. Hier werden zentrale Nachhaltigkeitsthemen entwickelt und bearbeitet sowie Vorstandsvorlagen erstellt.
Das „Team Nachhaltigkeit“ dient Funktional- und Geschäftseinheiten sowie Beteiligungen als zentraler Ansprechpartner und Impulsgeber zu allen Nachhaltigkeits-Themen im Konzern.
Im CSR-Committee, in dem die Leiter relevanter Bereiche (Umweltschutz, Risikomanagement, Controlling etc.) vertreten sind, werden zentrale Nachhaltigkeitsthemen weiterentwickelt. Mittels eines Regelprozesses wird ein regelmäßiger Austausch und eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Team Nachhaltigkeit und Bereichen aus den Funktional- und Kerngeschäftseinheiten (u.a. Erneuerbare Energien, Netze, Vertrieb) sichergestellt.
Unser Beitrag zu den UN Sustainable Development Goals
Wir leisten mit unseren Geschäftsaktivitäten und Projekten insbesondere zu folgenden vier SDGs einen signifikanten Beitrag:
Darüber hinaus zahlen unsere Geschäftsaktivitäten und Projekte auf folgende fünf weitere SDGs ein:
Hochwertige Bildung (4.), Gleichberechtigung der Geschlechter (5.), Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen (6.), Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum (8.), Verantwortungsvoller Konsum (12.).