Wir beteiligen uns aktiv an der öffentlichen Diskussion für ein nachhaltiges Finanzwesen und pflegen den Dialog mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen. Mit der Begebung unserer nachhaltigen Finanzinstrumente soll unsere Unternehmensstrategie zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner untermauert werden.
EU-Taxonomie
Mit dem EU Green Deal sollen die Netto-Treibhausgasemissionen auf null reduziert werden. Zentraler Bestandteil des EU Green Deals ist die EU-Taxonomie, ein Klassifizierungssystem zur Definition „ökologisch nachhaltiger“ Geschäftsaktivitäten. Für das Geschäftsjahr 2021 sind die geforderten Kennzahlen für taxonomiefähige Geschäftsaktivitäten offenzulegen. Im Sinne unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie veröffentlichen wir bereits vor der offiziellen Berichtspflicht freiwillig zusätzliche Angaben zu unseren taxonomiekonformen Geschäftsaktivitäten.
Vor einem Jahr hat die EnBW als eines der ersten Unternehmen in Europa die EU-Taxonomie auf ausgewählte Teile ihres Geschäftsportfolios angewendet. Der vorliegende zweite EnBW-Erfahrungsbericht zur Anwendung der EU-Taxonomie inkl. Darstellung der taxonomiekonformen Aktivitäten zeigt, dass die EnBW verlässlich und stetig in die Zukunft investiert.
Zur konzernweiten Einführung der Taxonomie-Anforderungen haben wir bereits im Geschäftsjahr 2020 ein Projekt aufgesetzt. Wir haben einen Lenkungskreis eingerichtet, um unter Einbeziehung der einschlägigen Fachbereiche die ökologisch nachhaltigen Umsatzerlöse, Capex und Opex sowie ergänzend das Adjust EBITDA in Bezug auf die taxonomiefähigen Konzernaktivitäten zu ermitteln. Die Berichterstattung erfolgte dabei in Anlehnung an die Taxonomie-Verordnung in der Fassung vom 18. Juni 2020 und an die technischen Prüfkriterien aus dem Entwurf des delegierten Rechtsakts zur Taxonomie-Verordnung für das Umweltziel Klimaschutz vom 20. November 2020. Es wurden dabei entsprechende Angaben für einen Teil der Aktivitäten der damaligen Segmente Netz und Erneuerbare Energien, die im Geschäftsjahr 2021 in den neuen Segmenten Systemkritische Infrastruktur und Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur aufgegangen sind, veröffentlicht.
Mit dem Geschäftsjahr 2021 haben wir die Anwendung der Verordnung auf jene in den delegierten Rechtsakten beschriebenen EnBW-Geschäftsaktivitäten ausgeweitet. Es wurden die delegierten Rechtsakte zu Art. 8 der Taxonomie-Verordnung vom 6. Juli 2021 und die zugehörigen technischen Prüfkriterien für die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel vom 4. Juni 2021 angewendet. Dabei betrachteten wir zusätzlich zum Vorjahr die folgenden Geschäftsaktivitäten, die gemäß der EU-Taxonomie als taxonomiefähig einzustufen sind: Biomasse, Wassernetze/-gewinnung, E-Mobilität und Wasserkraft (Pumpspeicher mit und ohne natürlichen Zufluss).
Die Beurteilung der Taxonomie-Konformität erfolgte für die Aktivitäten Wind, Solar und Laufwasser auf Ebene der jeweiligen Aktivität. Hierfür wurden für jede Aktivität die bestehenden Geschäftsvorfälle analysiert und eine entsprechende Beurteilung hinsichtlich der Taxonomie-Konformität durchgeführt. Wie im vergangenen Jahr berichten wir über die im Geschäftsjahr 2021 gesetzlich geforderten Angaben zu taxonomiefähigen Aktivitäten hinaus auch Angaben zu taxonomiekonformen Aktivitäten. Alle taxonomiefähigen Aktivitäten wurden auch als taxonomiekonform eingestuft.
Auf Basis der vorliegenden Dokumente zu den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie (delegierte Rechtsakte zu den Umweltzielen 1 und 2 und Entwürfe zu den Umweltzielen 3 bis 6) wurde eine grundsätzliche Prüfung der Beiträge unserer Geschäftsaktivitäten vorgenommen. Wir sehen unseren maßgeblichen Beitrag im Bereich des Klimaschutzes, sodass der Beitrag der EnBW-Aktivitäten zu den weiteren fünf Umweltzielen nicht weiter untersucht wird.
Geschäftsaktivitäten sind nach Definition der EU-Taxonomie „ökologisch nachhaltig“, wenn sie
(1) einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs Umweltziele (substantial contribution) leisten, nachgewiesen durch Einhaltung bestimmter Kriterien (technical screening criteria),
(2) die Erreichung der fünf weiteren EU-Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen (do no significant harm, DNSH) und
(3) Mindestvorschriften für Arbeitssicherheit und Menschenrechte einhalten (Minimum Safeguards, Mindestschutz).
Für die betrachteten Segmente haben wir folgende Anteile ökologisch nachhaltiger Aktivitäten abgeleitet:
2021
|
2020
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA
|
2021
2.959,3 / 100,0
|
2020
2.781,2 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
1.853,1 / 62,6
|
2020
1.891,7 / 68,0
|
Capex
|
2021
2.676,9 / 100,0
|
2020
2.870,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
1.826,5 / 68,2
|
2020
2.008,9 / 70,0
|
Capex inkl. IFRS 11 I IAS 28
|
2021
2.963,6 / 100,0
|
2020
2.907,6 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
2.108,9 / 71,2
|
2020
2.036,7 / 70,0
|
Umsatz
|
2021
32.147,9 / 100,0
|
2020
19.694,3 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
4.698,4 / 14,6
|
2020
3.993,7 / 20,3
|
Opex
|
2021
1.142,8 / 100,0
|
2020
947,9 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
335,0 / 29,3
|
2020
351,3 / 37,1
|
in Mio. € / in %
2021
|
2020
|
|
---|---|---|
Adjusted EBITDA Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2021
323,1 / 100,0
|
2020
335,0 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
-34,4 / -10,6
|
2020
-28,1 / -8,4
|
Adjusted EBITDA Systemkritische Infrastruktur
|
2021
1.288,5 / 100,0
|
2020
1.346,6 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
916,8 / 71,2
|
2020
1.032,9 / 76,7
|
Adjusted EBITDA Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2021
1.535,1 / 100,0
|
2020
1.277,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
970,7 / 63,2
|
2020
886,9 / 69,4
|
in Mio. € / in %
2021
|
2020
|
|
---|---|---|
Erweiterter Capex Intelligente Infrastruktur für Kund*innen
|
2021
296,9 / 100,0
|
2020
284,4 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
107,2 / 36,1
|
2020
91,5 / 32,2
|
Erweiterter Capex Systemkritische Infrastruktur
|
2021
1.711,5 / 100,0
|
2020
1.696,8 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
1.396,4 / 81,6
|
2020
1.227,5 / 72,3
|
Erweiterter Capex Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
|
2021
897,8 / 100,0
|
2020
862,3 / 100,0
|
davon ökologisch nachhaltig
|
2021
605,3 / 67,4
|
2020
717,7 / 83,2
|
in Mio. € / in %