Wir beteiligen uns aktiv an der öffentlichen Diskussion für ein nachhaltiges Finanzwesen und pflegen den Dialog mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen. Mit der Begebung unserer nachhaltigen Finanzinstrumente soll unsere Unternehmensstrategie zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner untermauert werden.
EU-Taxonomie
Im Sinne unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie haben wir bereits vor der offiziellen Berichtspflicht unsere Berichterstattung um Teile der künftig verpflichtenden Angaben der Taxonomie-Verordnung erweitert.
Mit der Verkündung des „Green Deal“ hat die EU-Kommission ein klares Ziel ausgegeben: Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent weltweit werden. Die Erreichung der Klimaneutralität und der Pfad dorthin ist die heute eine der zentralen Fragen, die von den Unternehmen heute beantwortet werden muss. Als eine wichtige Maßnahme wird im EU Sustainable Finance Action Plan die Schaffung eines gemeinsamen Klassifizierungssystems für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten respektive einer "EU-Taxonomie" gefordert. Diese von der Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) entwickelte Maßnahme halten wir für wichtig und wegweisend.
Im Sinne unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie haben wir uns entschieden, bereits in diesem Jahr noch vor der offiziellen Berichtspflicht, unsere integrierte Geschäfterichterstattung um Teile der künftig verpflichtenden Angaben der Taxonomie-Verordnung zu erweitern. Mit einem ergänzenden ausführlichen Bericht möchten wir unsere Erfahrungen bei der Umsetzung der Taxonomie teilen. Wir wollen damit einen Beitrag für die weitere praktische Ausgestaltung leisten und auch andere Unternehmen unterstützen.
Mit der Einführung der Taxonomie und der damit verknüpften erweiterten Berichterstattungspflichten soll durch die Verbindung von finanziellen und nichtfinanziellen Angaben die Unternehmensberichterstattung wesentlich weiterentwickelt werden.
Im Rahmen eines gemeinsamen Umsetzungsprojekts zur Anwendung der EU-Taxonomie haben wir im Sommer 2020 ein gemeinsames Projekt mit Deloitte gestartet, um die geforderten Angaben zu Umsatzerlösen, Capex und Opex aus ökologisch nachhaltigen Aktivitäten der EnBW in Anlehnung an die Taxonomie-VO in der Fassung vom 18. Juni 2020 und den technischen Prüfkriterien aus dem Entwurf des delegierten Rechtsakts zur Taxonomie-Verordnung für das Umweltziel Klimaschutz vom 20. November 2020, sowie ergänzend Angaben zum Adjusted EBITDA zu erheben.
Aufgrund der Komplexität der Thematik haben wir uns zu Beginn des Umsetzungsprojekts im August 2020 entschieden, die erforderlichen Daten zur EU-Taxonomie in zwei Schritten zu erheben:
- In Phase 1 des Projekts wurden in 2020 die erforderlichen Taxonomiekennzahlen mit einem Fokus auf beiden Segmente Erneuerbare Energien und Netze erhoben werden. Hieraus wurden die folgenden Aktivitäten betrachtet: Wind Onshore, Wind Offshore, Solar/PV, Wasserkraftwerke und Stromnetze (Verteil- und Transportnetze).
- In Phase 2 soll die Berichterstattung in den folgenden Jahren auf alle Konzernaktivitäten und Segmente ausgeweitet werden. Dies wird dann die beiden weiteren Segmente Vertriebe, und Erzeugung und Handel, sowie einzelne in Phase 1 nicht betrachtete Aktivitäten aus den Segmenten Erneuerbare Energien und Netze (Biomasse, Gasverteilnetze, Gastransportnetze, Netzdienstleistungen und Wasser) beinhalten.
Der Fokus des Umsetzungsprojekts in Phase 1 liegt auf der Prüfung des wesentlichen Beitrags (substantial contribution) der EnBW zum Umweltziel „Klimaschutz“ („Climate change mitigation“; Ziel 1), da die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens hierauf die größte Auswirkung haben.
Insgesamt verfolgt die EU sechs Umweltziele. Detaillierte Kriterien (Technical Screening Criteria) liegen bislang aber nur für zwei der sechs Ziele vor.
Geschäftsaktivitäten sind nach Definition der EU-Taxonomie „ökologisch nachhaltig“, wenn sie
(1) einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs Umweltziele (substantial contribution) leisten, nachgewiesen durch Einhaltung bestimmter Kriterien (technical screening criteria),
(2) die Erreichung der fünf weiteren EU-Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen (do no significant harm, DNSH) und
(3) Mindestvorschriften für Arbeitssicherheit und Menschenrechte einhalten (Minimum Safeguards, Mindestschutz).
In Bezug auf das Umweltziel Klimaschutz haben wir für die beiden betrachteten Segmente folgende Anteile ökologisch nachhaltiger Aktivitäten abgeleitet:
Ökologisch nachhaltige Umsatzerlöse, Opex, Capex und Adjusted EBITDA aus Geschäftsaktivitäten im Segment Netze¹
in Mio. €
|
2020
|
2019
|
---|---|---|
in Mio. €
Umsatzerlöse
|
||
in Mio. €
Segment Netze
|
2020
3.658
|
2019
3.460
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
2.506 / 69
|
2019
2.376 / 69
|
in Mio. €
Opex
|
||
in Mio. €
Segment Netze
|
2020
1.122
|
2019
1.039
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
692 / 62
|
2019
623 / 60
|
in Mio. €
Capex
|
||
in Mio. €
Segment Netze
|
2020
1.407
|
2019
1.231
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
975 / 69
|
2019
778 / 63
|
in Mio. €
Adjusted EBITDA
|
||
in Mio. €
Segment Netze
|
2020
1.347
|
2019
1.355
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
987 / 73
|
2019
960 / 71
|
¹ Die Aktivitäten Gasverteilnetze, Gastransportnetze, Netzdienstleistungen und Wasser aus dem Segment Netze wurden in Phase 1 des Projekts nicht betrachtet.
Ökologisch nachhaltige Umsatzerlöse, Opex, Capex und Adjusted EBITDA aus Geschäftsaktivitäten im Segment Erneuerbare Energien²
in Mio. €
|
2020
|
2019
|
---|---|---|
in Mio. €
Umsatzerlöse
|
||
in Mio. €
Segment Erneuerbare Energien
|
2020
1.044
|
2019
653
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
1.007 / 96
|
2019
631 / 97
|
in Mio. €
Opex
|
||
in Mio. €
Segment Erneuerbare Energien
|
2020
193
|
2019
172
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
181 / 94
|
2019
165 / 96
|
in Mio. €
Capex
|
||
in Mio. €
Segment Erneuerbare Energien
|
2020
597
|
2019
1.406
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
547 / 92
|
2019
1.315 / 94
|
in Mio. €
Adjusted EBITDA
|
||
in Mio. €
Segment Erneuerbare Energien
|
2020
836
|
2019
499
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
824 / 99
|
2019
476 / 95
|
² Die Aktivität Biomasse aus dem Segmanet Erneuerbare Energien wurde in der Phase 1 des Projekts nicht betrachtet.
In Bezug auf die gesamten Konzernaktivitäten ergeben sich für die Betrachtung im Berichtsjahr folgende Anteile:
Ökologisch nachhaltige Umsatzerlöse, Opex, Capex und Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns
in Mio. €
|
2020
|
2019
|
---|---|---|
in Mio. €
Umsatzerlöse
|
||
in Mio. €
Konzern
|
2020
19.694
|
2019
19.436
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
3.513 / 18
|
2019
3.007 / 15
|
in Mio. €
Opex
|
||
in Mio. €
Konzern
|
2020
3.417
|
2019
3.234
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
874 / 26
|
2019
788 / 24
|
in Mio. €
Capex
|
||
in Mio. €
Konzern
|
2020
2.526
|
2019
3.168
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
1.521 / 60
|
2019
2.093 / 66
|
in Mio. €
Adjusted EBITDA
|
||
in Mio. €
Konzern
|
2020
2.781
|
2019
2.433
|
in Mio. €
davon ökologisch nachhaltig in Mio. € / in %
|
2020
1.811 / 65
|
2019
1.436 / 59
|