Wir beteiligen uns aktiv an der öffentlichen Diskussion für ein nachhaltiges Finanzwesen und pflegen den Dialog mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen. Mit der Begebung unserer nachhaltigen Finanzinstrumente soll unsere Unternehmensstrategie zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner untermauert werden.
ESG Ratings
EnBW wird regelmäßig von verschiedenen Rating-Agenturen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Finanzen bewertet.
Wir pflegen einen intensiven Austausch mit führenden Nachhaltigkeitsratingagenturen und beziehen deren Analysen und Bewertungen zu Unternehmensstrategie, -situation und -aussichten in unsere Entscheidungsfindung mit ein. Wir sind bestrebt, unsere Ratings von anerkannten Agenturen im Bereich Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. Wir wollen dadurch unsere Positionierung als verantwortungsbewusst und nachhaltig agierendes Unternehmen stärken und auch diejenigen Finanzinvestor*innen ansprechen, deren Anlageentscheidungen ganz oder teilweise auf Nachhaltigkeitskriterien basieren.
Im Jahr 2020/2021 konnten wir unsere Ergebnisse innerhalb der Energiebranche bei den bedeutenden Nachhaltigkeitsratings aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) größtenteils beibehalten oder verbessern.
EnBW ESG-Ratingergebnisse
EnBW-Rating Historie
CDP
|
ISS ESG
|
MSCI
|
Sustainalytics²
|
---|---|---|---|
CDP
A (2020)
|
ISS ESG
B- (2020)
|
MSCI
AA (2020)
|
Sustainalytics²
32.8 (2020)²
|
CDP
B (2019)
|
ISS ESG
B- (2019)
|
MSCI
AA (2019)
|
Sustainalytics²
77 (2019)
|
CDP
B (2018)
|
ISS ESG
B- (2018)
|
MSCI
AA (2018)
|
Sustainalytics²
73 (2018)
|
CDP
A- (2017)
|
ISS ESG
B- (2017)
|
MSCI
AA (2017)
|
Sustainalytics²
68 (2017)
|
² Ergebnisse bis 2019 basierend auf der Ratingmethodik des Sustainalytics ESG Ratings, das in 2020 durch das Sustainalytics Risk Rating ersetzt wurde.