Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1675330200000

Preisanpassung bei EnBW mobility+ Business Ladetarifen für Unternehmen

Ein einheitlicher Preispunkt für DC und AC Ladevorgänge von Flottenkunden, weiterhin Preisvorteil an EnBW eigenen Standorten/ Neue Tarifstruktur gültig ab 1. März 2023
Bild herunterladen
Ab 1. März 2023 gelten neue Preise und eine neue Tarifstruktur in den EnBW mobility+ Business Ladetarifen für Unternehmen (Quelle: EnBW).
Bild herunterladen
B2B-Ladetarife 10323

Änderungen der EnBW mobility+ Business Ladetarife in der Übersicht

AC/DC & Grundgebühr
Seit 6. Juli 2021
Ab 1. März 2023
Veränderung
Seit 6. Juli 2021
Business-Standard-Tarif
Ab 1. März 2023
Business Ladetarif S
AC/DC & Grundgebühr
AC
Seit 6. Juli 2021
37,82 ct/kWh
Ab 1. März 2023
51,13 ct/kWh (EnBW)
54,63 ct/kWh (andere)
Veränderung
Ø + 15 ct/kWh
AC/DC & Grundgebühr
DC
Seit 6. Juli 2021
46,22 ct/kWh
Veränderung
Ø + 6 ct/kWh
AC/DC & Grundgebühr
Monatliche Grundgebühr
Seit 6. Juli 2021
0,00 €
Ab 1. März 2023
0,00 €
Veränderung
0,00 €
Seit 6. Juli 2021
Business-Viellader-Tarif
Ab 1. März 2023
Business Ladetarif M
AC/DC & Grundgebühr
AC
Seit 6. Juli 2021
30,25 ct/kWh (EnBW)
32,77 ct/kWh (andere)
Ab 1. März 2023

41,18 c/kWh (EnBW)
47,90 ct/kWh (andere)
Veränderung
+ 11 ct/kWh
+ 15 ct/kWh
AC/DC & Grundgebühr
DC
Seit 6. Juli 2021
38,66 ct/kWh (EnBW)
41,18 ct/kWh (andere)
Veränderung
+ 3 ct/kWh
+ 8 ct/kWh
AC/DC & Grundgebühr
Monatliche Grundgebühr
Seit 6. Juli 2021
5,99 €
Ab 1. März 2023
5,04 €
Veränderung
0,00 €
Ab 1. März 2023
Business Ladetarif L (neu)
AC/DC & Grundgebühr
AC & DC
Ab 1. März 2023
32,78 ct/kWh (EnBW)
42,02 ct/kWh (andere)
AC/DC & Grundgebühr
Monatliche Grundgebühr
Ab 1. März 2023
15,12 €

Einheitspreise für AC und DC ab 1. März 2023 in den EnBW mobility+ Business Ladetarifen S, M und L

Die vergünstigten Preise (EnBW) gelten an allen Ladepunkten, die von der EnBW, von SMATRICS EnBW oder vom EnBW-Partner SMATRICS betrieben werden. In der EnBW mobility+ App sind die entsprechenden Ladepunkte gekennzeichnet. Ein Filter zeigt zudem alle entsprechenden Ladepunkte an.

In allen Tarifen: Ionity 66,39 ct/kWh

Über das EnBW HyperNetz

Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 400.000 Ladepunkten in Europa zu überall einheitlichen Preisen. Gleichzeitig baut das Energieunternehmen das EnBW HyperNetz auch selbst in hohem Tempo weiter aus. Innerhalb Deutschlands hat die EnBW bereits heute das mit Abstand größte Schnellladenetz errichtet. Bis 2030 wird sie bundesweit 30.000 Schnellladepunkte betreiben und einen relevanten Anteil zu den bis dahin benötigten 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten leisten. Dafür investiert die EnBW jährlich deutlich mehr als 100 Millionen Euro. Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW betreibt sie auch das größte Schnellladenetz in Österreich und erweitert auch dort die flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Nachdruck.

Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.2022), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021).

Über die EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt etwa 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen.

Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

weniger mehr
Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen
Downloads
jpg
Preisanpassung bei EnBW mobility+ Business-Ladetarifen für Unternehmen
Bild herunterladen

Kontakt für Medienanfragen

Telefax: Mobil: Telefon: