Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1605859200000

EnBW und HELLWEG fördern Elektromobilität

Bis zu 80 HELLWEG Bau- und Gartenmärkte erhalten Ultraschnellladestationen
Bild herunterladen
Symbolbild: Beispielhaftes Branding einer EnBW-Ladesäule an den HELLWEG-Standorten (Quelle: EnBW/HELLWEG)

Über HELLWEG

HELLWEG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Das Unternehmen wächst überproportional mit einem erfolgreichen Bau- und Gartenmarkt-Filialkonzept und Online Shops. Vom Dortmunder Firmensitz aus werden 97 HELLWEG Märkte in Deutschland und Österreich sowie 53 Bau- und Gartenmärkte des Schwesterunternehmens BayWa Bau & Garten in Süddeutschland betreut und gesteuert. Zur Unternehmensgruppe gehören außerdem die Gartencenter Augsburg mit sieben Standorten in Nordrhein-Westfalen. In der Servicestudie „Baumärkte 2020“ vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender n-tv ist HELLWEG erneut als Testsieger mit dem Qualitätsurteil „Sehr gut“ für den exzellenten Kundenservice und die fachkundigen Mitarbeiter ausgezeichnet worden. Das HELLWEG Filialnetz zeichnet sich durch eine hohe Verdichtung und regionale Marktführerschaft aus, mit Schwerpunkten im Rhein-Ruhr-Gebiet und im Berliner Raum. Mit einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von circa 8.000 Quadratmetern hat HELLWEG eines der modernsten Filial-Portfolios innerhalb der Branche. Über 90 Prozent der Märkte verfügen über attraktive Gartencenter. HELLWEG beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter, davon 10 Prozent Auszubildende.

Über die EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 23.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen.

E-Autofahrer*innen haben mit der mehrfach ausgezeichneten EnBW mobility+ App und Ladekarte Zugang zum EnBW HyperNetz, dem größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (vgl. E-Mobility Excellence Studie) und in Summe zu über 100.000 Ladepunkten in Europa. Überall dort laden EnBW mobility+ Kund*innen zum immer gleichen Preis – fair und jederzeit transparent. Das gilt auch für alle angebundenen Ladestationen anderer Betreiber und im Ausland. Mit diesem Angebot kürte das renommierte Testmagazin „connect“ die EnBW wiederholt zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (Ausgabe 07/2020, Ausgabe 12/2020).

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Symbolbild: Beispielhaftes Branding einer EnBW-Ladesäule an den HELLWEG-Standorten (Quelle: EnBW/HELLWEG)
Telefax: Mobil: Telefon:
Bild herunterladen