Nico Rosberg fährt mit E-Auto an EnBW-Schnelladestation

Wir laden schnell

Wir bauen Zukunft: Deutschlands größtes Schnellladenetz wächst jeden Tag

  • Icon Erledigt

    Bis 2030 planen wir ca. 30.000 Schnellladepunkte zu betreiben

    Bis 2030 plant die EnBW, insgesamt rund 30.000 Schnellladepunkte zu betreiben, an denen Autofahrer je nach Fahrzeug in fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite laden können.
  • Icon Erledigt

    Tag für Tag mehr Schnell­ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Schon jetzt bietet die EnBW das größte Schnellladenetz Deutschlands. Im Schnitt kommt jeden Tag ein neuer Standort hinzu, an dem Sie Ihr E-Auto laden können.
  • Icon Erledigt

    Bereits heute sind es schon mehr als 1.000 EnBW-Schnellladestandorte in Deutschland

    Die EnBW betreibt das größte bundesweite Schnellladenetz. Sie finden unsere Ladepunkte an Autobahnen, in Innenstädten und bei Partnern wie dm-drogerie markt, REWE oder BAUHAUS.

Besser, schneller, weiter – von Flensburg bis Freiburg, von Aachen bis Dresden

Werden Sie ein Schnelllader: Auf unserer interaktiven Karte sehen Sie, wo Sie bereits ultraschnell laden können. Außerdem erfahren Sie, wo Sie in Zukunft Ihr E-Auto mittels High Power Charger (HPC) laden können. Als Betreiber des größten Schnellladenetzes Deutschlands baut die EnBW die Schnelllade-Infrastruktur weiter aus und jeden Tag kommen neue Ladepunkte dazu. Wir haben aktuell mehr als 1.000 EnBW-Schnellladestandorte in Betrieb.

Übrigens: Mit der EnBW mobilty+ App haben Sie Ihre Ladekarte immer griffbereit dabei. Probieren Sie es selbst aus!

Backdrop

Karte anzeigen?

Hier wird ab jetzt geladen

YouTube Video anzeigen?

In ganz Deutschland entstehen zur Zeit neue Schnelllade­standorte der EnBW. Einer davon wurde kürzlich am Kamener Kreuz errichtet – es ist der größte Schnellladepark im besten Ladenetz Deutschlands. Das sind die Details:

  • 52 HPC-Ladepunkte (High Power Charger) mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW.
  • Laden Sie innerhalb von 5 Minuten bis zu 100 km Reichweite Ihres E-Autos auf.
  • Die Anzahl der Schnellladestationen kann in Zukunft noch erweitert werden.
  • An allen Schnellladeparks der EnBW laden Sie Ihr Elektroauto mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft auf.
  • Die Ladesäulen sind überdacht und beleuchtet.
  • Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Station sorgt für eine noch bessere Klimabilanz.

Weitere Informationen

Icon Kontakt

Sie möchten ganz bequem zu Ihrem individuellen E-Mobilitäts­angebot?

Dann beantworten Sie uns kurz ein paar Fragen. Als bester Mobilitäts­anbieter Deutschlands verfügen wir über eine umfassende Palette an E-Mobili­täts­services. Auch für Sie ist das Richtige dabei.

Mobilitätswende XXL: Wir haben den größten Schnellladepark im besten Ladenetz Deutschlands gebaut und gehen weiter voran

Wer einen Blick in die Zukunft werfen möchte, kann das bereits live vor Ort tun – zum Beispiel in Seligweiler am Autobahnkreuz A7/A8, in Unterhaching direkt vor einem Einkaufszentrum, in Rutesheim an der A8 oder am Kamener Kreuz, dem größten Schnellladepark im EnBW HyperNetz. An allen vier Standorten ist an Hochgeschwindigkeits-Ladestationen laden mit bis zu 300 kw Leistung möglich. Viele weitere Schnellladestandorte befinden sich in Planung oder im Bau.

  • Europas größter Schnellladepark am Kamener Kreuz (Quelle EnBW)
    Am Kamener Kreuz hat die EnBW ihr neues Flaggschiff in Sachen Elektromobilität eröffnet: größter Schnell­ladepark im besten Ladenetz Deutschlands, ausgestattet mit 52 Schnellla­depunkten mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt.
  • Schnellladepark Rutesheim
    Einer von mittlerweile mehr als 1.000 Schnellladestandorten im EnBW-HyperNetz: Der Flagship Ladepark in Rutesheim an der Autobahn A8, Höhe Leonberger Kreuz wurde im Oktober 2020 eröffnet. Ausgestattet mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt können Elektroautos hier an 8 Ladepunkten mit allen gängigen Anschlüssen (CCS, CHAdeMO und auch Typ 2) laden.
  • EnBW Schnellladepunkte vor den Toren Münchens (Quelle EnBW)
    In Unterhaching bei München hat die EnBW einen weiteren großen urbanen Schnellladepark verwirklicht. Der Standort wurde pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) eröffnet und bietet 20 ultraschnelle HPC-Ladepunkte, die mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft gespeist werden. (Quelle: EnBW)
  • EnBW HyperHub in Wörth an der Donau (Quelle EnBW)
    Nur fünf Tage nach Inbetriebnahme des Ladeparks Unterhaching mit 20 Ladepunkten steht in Wörth an der Donau ein weiterer XXL-Park bereit, der auch Autos mit Anhänger einen passenden Ladeplatz bietet. Im ersten Schritt ist der Ladepark mit 16 HPC Ladepunkten ausgestattet, bei Bedarf kann dies schnell auf 24 Ladepunkte erweitert werden. Sein großzügiges PV-Dach erzeugt bis zu 37 Kilowatt Strom und schützt zudem vor Wind und Wetter. (Quelle: EnBW)

Was bedeutet eigentlich Schnellladen?

Schnelles E-Laden wird alltagstauglich

  • Frau mit Blumenstrauß an der EnBW Schnellladestation

    Beim Einkaufen

    Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie laden in Ruhe Ihren Einkaufswagen und wir Ihr E-Auto – in 5 Minuten für bis zu 100 km Reichweite. Sie finden unsere Schnell­ladestationen an immer mehr Supermarkt-, Baumarkt- und Drogeriemarkt-Parkplätzen.

  • Frau lädt E-Auto an der Schnellladesäule der EnBW

    In der City

    Ob durch die Einkaufspassagen schlendern, bummeln oder sich mit Freunden treffen – genießen Sie das Leben, während Ihr Elektrofahrzeug ultraschnell lädt. Die vielen EnBW Schnell­ladestationen auf Parkplätzen in Städten machen es möglich.

  • Mann und Frau laden E-Auto im Ladepark Rutesheim

    An der Autobahnraststätte

    Sie planen eine Reise? Egal auf welcher Autobahn Sie unterwegs sind: Die nächste EnBW Schnell­ladestation ist garantiert nicht weit. Innerhalb von nur fünf Minuten Ladedauer laden Sie dort bis zu 100 km Reichweite: So erreichen Sie schnell und sicher Ihr Ziel.

Frau lädt E-Auto entspannt an Schnellladesäule der EnBW auf

Was kostet eigentlich das schnelle E-Laden bei der EnBW?

Ob besonders flexibel für gelegentliches Laden oder besonders günstig für Vielfahrer: Sie entscheiden, welcher Tarif am besten zu Ihrer Lebenssituation passt. Dank unserer Abrechnung nach kWh (aktuell ab 0,39 € / kWh) zahlen Sie in beiden Fällen nur das, was tatsächlich in Ihrem Auto landet.

EnBW mobility+ ist mehrfach ausgezeichnet

  • Siegel connect Testsieger Elektromobilitätsanbieter

    Zum 4. Mal in Folge Testsieger

    Als Deutschlands größter und bester Elektro­mobilitätsanbieter belegt EnBW mobility+ zum vierten Mal in Folge Platz 1 im connect Lade­netztest und überzeugt unter anderem in punkto Service, Leistung und Komfort.

  • Siegel connect Testsieger Charge Point Operator

    Bester Ladenetz-Betreiber

    Beim aktuellen connect Ladenetztest geht EnBW mobility+ bereits zum zweiten Mal in Folge als Testsieger unter den deutschen Ladenetz-Betreibern (Charge Point Operator/CPO) hervor. EnBW mobility+ punktet vor allem durch das große Netz an Ladesäulen.

  • Auto Bild Testsieger "Beste Netzabdeckung" Siegel

    Beste Ladenetzabdeckung

    EnBW mobility+ ist zum dritten Jahr in Folge AUTO BILD Testsieger bei der Ladenetz-Abdeckung. Zudem betont der E-Mobility Excellence Report, dass EnBW mobility+ auch den Zugang zum größten Schnellladenetz (HPC) bietet.

  • Autobild Testsieger Bester Ladetarif 2023

    Bester L-Tarif

    Im Rahmen des diesjährigen E-Mobility Excellence Report der AUTO BILD wurde der Ladedienst-Tarif EnBW mobility+ Ladetarif L als Gewinner ausgezeichnet und im „Testurteil gesamt“ als „sehr gut“ bewertet.

  • Connect-Siegel ServiceApps EnBW Testsieger

    Simple Bedienung

    Die EnBW mobility+ App besticht im ersten connect-Test für Mobilitäts-Apps durch ihre sehr einfache Bedienung, durch die gute Karten­integration und die Unter­stützung durch eine Ladeanleitung.

  • Siegel Ladenetztest connect Kategorie Bezahlung und Preistransparenz

    Bequeme Bezahlung

    Mit der EnBW mobility+ App können Sie Ihre Lade­vorgänge bequem bezahlen sowie Ihre aktuellen Umsätze und Rechnungen einsehen. Das fanden auch die Tester von connect, die der App die Best­note „Sehr gut“ verliehen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausbau des Schnellladenetzes

Nico Rosberg nutzt EnBW mobility+ für Elektromobilität

Mit unserem Newsletter immer bestens informiert

Sie wollen beim Thema Elektromobilität immer auf dem neuesten Stand sein?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter mit aktuellen Infos und spannenden Tipps & Tricks.
Mehr erfahren