Auf der Gemarkung Bad Waldsee plant die EnBW Windkraftprojekt GmbH einen Windpark mit bis zu fünf Windenergieanlagen. Das Vorhaben liegt im Bereich des aktuellen Windenergie-Suchraums „Osterhofen (WEA 436-007)“ des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben. Die Anlagenstandorte liegen nordwestlich des Ortsteils Osterhofen.
Projektdetails
Die EnBW beabsichtigt auf der Gemarkung Haisterkirch der Stadt Bad Waldsee die Errichtung von fünf WEA. Das Gebiet, in dem der Windpark errichtet werden soll, befindet sich in ca. 2 km Entfernung zur Stadt Bad Waldsee. Das Planungsgebiet befindet sich in Oberschwaben nördlich des Altdorfer Waldes. Die direkte Umgebung der geplanten Standorte ist geprägt durch landwirtschaftliche Gebiete. Mittig durch das Gebiet verläuft die Kreisstraße K7565, nord-westlich befindet sich die Kreisstraße K7569. In dem Gebiet befindet sich eine Freileitung, sowie eine Gasleitung. Die nächstgelegene Wohnbebauung ist die Gemeinde Osterhofen im Osten des Planungsgebiets in einer Entfernung von rund 800 m.
Die wichtigsten Aspekte bei der Prüfung des Windpotentials
Mögliche Anlagentypen
Für den Windpark Bad Waldsee-Haisterkirch sind fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N175 mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW geplant. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 179 m und einen Rotordurchmesser von 175 m, damit ergibt sich eine Gesamthöhe von rund 266 m. Die gesamte installierte Nennleistung des Windparks beträgt 34 MW. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) im Jahr pro Haushalt kann das Windparkvorhaben Bad Waldsee-Haisterkirch ca. 20.540 Haushalte versorgen.
Schallemission
Die Grenzwerte der Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm für den Außenbereich dürfen nicht überschritten werden. Dabei werden alle Anlagen in der Umgebung in ihrer Gesamtheit als kumulierte Schallemissionsquelle betrachtet.
Grenzwerte (nachts):
- Industriegebiete: 70 dB(A)
- Gewerbegebiete: 50 dB(A)
- Mischgebiete: 45 dB(A)
- Allgemeine Wohngebiete: 40 dB(A)
- Reine Wohngebiete: 35 dB(A)
- Kurgebiete, Krankenhäuser: 35 dB(A)
Bei Überschreitung würde das Parklayout, der Anlagentyp und/oder der Betriebsmodus verändert bzw. angepasst werden.
Schallgutachten
Schattenwurf
Wir stellen sicher, dass die Richtwerte von theor. Maximum (30 h/a) bzw. tatsächlicher Beschattung (8h/a) nicht überschritten werden. Der tägliche Grenzwert für ein betroffenes Gebäude liegt bei 30 Min.
Bildergalerie: Visualisierungen WP Bad Waldsee
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine zur Genehmigung und zum Bau des Windparks in Bad Waldsee. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt:
Grundstücksgespräche
|
2022 - 2024
|
Projektinfo an Stadt Bad Waldsee
|
27.03.2023
|
Beginn Windmessung
|
Mai 2023
|
Offenlage-Beschluss Regionalplan
|
08.12.2023
|
Kick-Off Termin mit Genehmigungsbehörde
|
15.01.2024
|
Antrag auf Vorbescheid
|
Mai 2024
|
Einreichung Genehmigungsantrag
|
Juni 2025
|
Erhalt Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz
|
April 2026
|
Zuschlag EEG
|
Q2 2026
|
Baubeginn
|
2027
|
Geplante Inbetriebnahme
|
2028
|
Mitmach-Modell
Attraktive Chancen für Bürger, Unternehmen und Kommunen: Die EnBW möchte die Energiewende vorantreiben und strebt darüber hinaus an, die Bürger bzw. die Kommunen mit einzubeziehen. Wir bieten maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle an, die auf die jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen vor Ort Rücksicht nehmen. Die konkrete Ausgestaltung wird in Absprache mit der Stadt Bad Waldsee festgelegt. Alle Details dazu werden rechtzeitig – auch an dieser Stelle – bekannt gegeben
Alle Informationen finden Sie hier: https://buergerbeteiligung.enbw.com/