Regionale Förderung von Balkonkraftwerken: Hier gibt es Geld

Wer ein Balkonkraftwerk installiert, kann einen Bonus von bis zu 500 Euro erhalten. Eine bundesweit einheitliche Förderung gibt es jedoch nicht. Stattdessen sind die regionalen Förderprogramme für Balkonkraftwerke sehr unterschiedlich aufgestellt. Damit Sie wissen, in welchen Bundesländern und Städten Sie mit welchem Zuschuss rechnen und wie sie diesen beantragen können, finden Sie hier eine entsprechende Übersicht.

Sowohl in einer Mietwohnung als auch im eigenen Haus kann ein Balkonkraftwerk einen ersten Schritt darstellen, um Teil der Energiewende zu werden. Die Stecker-Solaranlage funktioniert per Plug & Play – also einfach anschließen und durchstarten – und spart auf Dauer Stromkosten ein. Einige Bundesländer und Kommunen unterstützen die Anschaffung. Wir zeigen, wo Sie mit der Förderung für Balkonkraftwerke kräftig sparen können. 



Keine bundesweite Förderung von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke, auch „steckerfertige Solaranlagen“ genannt, liegen voll im Trend. Sie stellen einen relativ einfachen Weg dar, um selbst Sonnenstrom zu erzeugen. Gerade für Mieter*innen, die keine eigene PV-Anlage auf dem Dach installieren können, ist die Mini-Version auf dem Balkon eine interessante Alternative. Da sowohl für PV-Dachanlagen als auch für die Stecker-Solaranlagen seit 01. Januar 2023 die Mehrwertsteuer entfällt, sind die Preise etwas gesunken. 

Balkon mit Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke können meist selbst montiert werden – so gelingt der Einstieg in die Energiewende ganz einfach.

Gleichwohl kosten Balkonkraftwerke – abhängig von Größe, Leistung und Hersteller – zwischen 500 und 1.200 Euro. Baumärkte und Discounter bieten die Mini-Solaranlagen manchmal auch günstiger an. Anders als zum Beispiel bei Heizungen gibt es keine bundesweiten Zuschüsse für Balkonkraftwerke, um die Anschaffungskosten etwas zu senken. Aber wie bei PV-Anlagen kann man unter Umständen ein regionales bzw. kommunales Förderprogramm nutzen. 

Zwei Balkonkraftwerk Module.

Viele Kommunen fördern die Installation von Balkonkraftwerken mit einem kräftigen Zuschuss.

Achtung:

Die Fördertöpfe der Länder und Kommunen sind in der Regel begrenzt. Da aber die Zuschüsse stark nachgefragt werden, kann es passieren, dass in Ihrem Bundesland oder in Ihrer Gemeinde derzeit keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Informieren Sie sich vorher, ob die Förderung für Balkonkraftwerke aktuell ist und wann gegebenenfalls neue Mittel bereitgestellt werden. 

Ab ins Grüne

Ob Strom fürs Zuhause, zum Heizen oder Laden – entdecken Sie unsere fairen Ökostrom­tarife mit Netto-Preisgarantie.

Förderung für Balkonkraftwerke – Länderprogramme

Im Moment haben nur drei Bundesländer eigene Programme zur Förderung von Balkonkraftwerken: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Wer das Geld beantragen will, muss im jeweiligen Bundesland seinen Wohnsitz haben.

Bundesland
Förderung 
Weitere Informationen 
Berlin 
250 Euro pro
Balkonkraftwerk und Wohnung  
Förderprogramm „SolarPlus„(für Mieter*innen und Eigentümer*innen, sofern die Immobilie selbst bewohnt wird) 
Mecklenburg-Vorpommern 
500 Euro pro
Balkonkraftwerk 
Förderprogramm „Mini-Solaranlagen
(Mittel für Eigentümer*innen ausgeschöpft,
Mieter*innen können Zuschuss weiterhin beantragen) 
Sachsen 
300 Euro für
Balkonkraftwerke in Mietwohnungen 
Förderung nur für Mieter*innen und
erst nach erfolgreicher Montage beantragbar. 
Balkon mit Balkonkraftwerk.

Mit Balkonkraftwerken können Menschen auch auf geringer Fläche eigenen Sonnenstrom produzieren.

Kommunale Förderung von Balkonkraftwerken

Die folgenden Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Allerdings erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. Wenn Sie ein neues Förderprogramm kennen oder wenn Sie wissen, dass die Förderung für Balkonkraftwerke bei Ihnen eingestellt wird, informieren Sie uns gern. 

In der Regel können kommunale Förderprogramme übrigens nicht mit den oben aufgeführten Landesförderungen kombiniert werden. 

Balkonkraftwerk: Kommunale Förderung in Baden-Württemberg

Stadt/Kommune 
Förderung
Weitere Informationen 
Böblingen 
max. 50% der Anschaffungskosten, bis zu 200 Euro (mit Böblinger Bonuspass bis zu 600 Euro) 
Filderstadt 
Pauschal 150 Euro pro Balkonkraftwerk 
Freiburg 
Mieter*innen: 150 Euro Zuschuss 
Friedrichshafen 
max. 50% der Investitionskosten, max. 300 Euro, Mindestleistung der Anlage 600 Watt 
Heidelberg 
50 Prozent der Kosten, max. 200 Euro;
bis zu 400 Euro für
 Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+-Besitzer*innen: Sie zahlen einen Eigenanteil von 50 Euro.
(aktueller Förderstopp bis Beschluss des Doppelhaushalts 2025/26)
 
Kornwestheim 
Pauschal 200 Euro 
Förderprogramm
„Wir stärken Klima“ 
Lörrach 
pauschale Förderung von 100 Euro pro Balkonkraftwerk 
Förderprogramm
Balkonsolaranlagen 
Ludwigsburg 
Steckerfertige Balkon-Solaranlagen pauschal mit 150 Euro gefördert,
mit einer Ludwigsburg-Card maximale Förderung von bis zu 1.450 Euro. 
Stuttgart 
Pauschaler Zuschuss von 200 Euro 

Inhaber*innen Bonuscard+ Kultur: pauschaler Zuschuss von 300 Euro 

Ulm 
50 Prozent / maximal 150 Euro 
Walldorf 
300 Euro pro Wohneinheit, max. 50% des Kaufpreises 

Balkonkraftwerk: Förderung in Bayern

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Augsburg 
ab 350 Watt Peak: 100 Euro pauschal 
Buckenhof 
Pauschal 50 Euro  
Großenseebach 
Pauschal 50 Euro je Wohneinheit  
Landkreis Erlangen-Höchstadt 
mehrere Gemeinden mit Förderungen 
München 
0,40 Euro pro Watt Leistung,
50 Prozent der Kosten bis maximal 320 Euro für ein 800-Watt-Balkonkraftwerk 
Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude 
Moosburg 
max. 100 Euro 
Förderprogramm „Solarstrom/Photovoltaik 
Spardorf 
50 Euro je 100 Watt,
max. 200 Euro 
Unterschleißheim 
25 Prozent der Kosten,
max. 200 Euro 
Vilseck 
100 Euro bis 300 Watt
150 Euro bis 600 Watt 
Würzburg 
Pauschal 200 Euro 

Balkonkraftwerk: Förderung in Berlin

Derzeit gibt es leider keine kommunale Förderung für Balkonkraftwerke in Berlin. Nutzen Sie stattdessen das Landesprogramm „SolarPLUS“ (siehe oben). 

Balkonkraftwerk: Förderung in Brandenburg

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Potsdam  
Aktuell keine Förderung möglich 
Fördermittel seit August 2024 ausgeschöpft  

Balkonkraftwerk: Förderung in Bremen

Derzeit gibt es leider keine Förderung für Balkonkraftwerke in Bremen.

Balkonkraftwerk: Förderung in Hamburg

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Buxtehude  
Wohngeldbezieher*innen und Personen mit Wohnberechtigungsschein: 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro  
Lüneburg  
Mieter*innen: 30 Prozent der Investitionskosten  

Balkonkraftwerk: Förderung in Hessen

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Darmstadt  
200 Euro für 1 Modul
400 Euro für 2 Module
Max. 50 Prozent der Anschaffungskosten Einkommensschwache Haushalte: bei 300-Watt-Anlagen 75 Euro Eigenanteil  
Frankfurt am Main 
Für Mieter*innen max. 50% des Kaufpreises 

Für Inhaber*innen des Frankfurt-Passes 75% der förderfähigen Kosten 

Kassel 
Zuschuss von 150 Euro pro Balkonkraftwerk 

Haushalte mit niedrigem Einkommen: bis zu 500 Euro 

Balkonkraftwerk: Förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Derzeit gibt es leider keine kommunale Förderung für Balkonkraftwerke in MV. Nutzen Sie stattdessen das Landesprogramm „Mini-Solaranlagen“ (siehe oben). Hier gibt es maximal 500 Euro pro Anlage und Haushalt – allerdings nur noch für Mieter*innen. 

Balkonkraftwerk: Förderung in Niedersachsen

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Braunschweig  
Förderung einer steckerfertigen PV-Anlage 350 – 960 Watt-Peak. Zuschuss von 200 Euro. Mit Bürgergeld oder BAföG kommt noch ein Extra-Zuschuss von 150 Euro obendrauf.  
Friesoythe  
Bis 600 Watt Leistung: 150 Euro  
Göttingen  
Mieter*innen: pauschal 180 Euro 

Besitzer*innen des Sozialpasses: 380 Euro 

Balkonkraftwerk: Förderung in Nordrhein-Westfalen

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Ahaus  
50 Prozent bis max.  

150 Euro. Balkonsolaranlagen bis 800 Watt  

Bonn  
Mieter*innen: 600 Euro pro Kilowatt-Peak; max. 480 Euro bei 800 Watt. Bonn-Ausweis-Inhaber*innen: max. 480 Euro, höchstens 60 Prozent der Anschaffungskosten. 

Haus- oder Wohnungseigentümer*innen: 300 Euro pro Kilowatt-Peak; max. 240 Euro bei 800 Watt Einspeiseleistung, höchstens 30 Prozent der Anschaffungskosten 

Inhaber des Bonn-Ausweises: 800 Euro pro Kilowatt-Peak; max. 640 Euro, höchstens 90 Prozent der Anschaffungskosten 

Förderprogramm „Solares Bonn 
Borgentreich  
100 Euro pro Anlage  
Förderprogramm „Stecker-Solar-Geräte 
Düsseldorf  
50 Prozent der Anschaffungskosten, max. 400 Euro, bis 600 Watt 

80 Prozent Zuschuss für Haushalte mit geringem Einkommen (Düsselpassinhaber), max. 800 Euro (nur in Kombination mit Energiesparberatung) 

Essen 
150 Euro Zuschuss für Balkonkraftwerk mit mind. 300 Watt-Peak Leistung  
Gelsenkirchen  
100 Euro bei Balkonkraftwerk mit bis zu 400 Watt Leistung. 200 Euro, wenn das System zwischen 400 und 800 Watt leistet.  
Hiddenhausen  
100 Euro pro Anlage,
300 Euro mit Stromspeicher 
Förderprogramm „Spar mit Solar“ (Antragstopp für 2023)  
Kirchlengern  
250 Euro pro Anlage  
Köln  
300 Euro pro Anlage, für Inhaber*innen eines gültigen Köln-Passes 600 Euro. Der Wechselrichter des Balkonkraftwerks muss mindestens 600 Watt leisten.  
Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen (aktuell Annahme neuer Anträge gestoppt, Fortsetzung der Förderung in Arbeit) 
Landkreis Düren 
100 Euro pro Anlage mit mind. 300 Watt Leistung (pro Immobilie oder Grundstück eine Anlage; bei Mehrfamilienhäusern Förderung für jede Wohnung) 
Olsberg 
200 Euro Zuschuss pro Balkonkraftwerk 
Recklinghausen  
100 Euro je Wohneinheit, bis 600 Watt  
Voerde  
100 Euro pro Wohneinheit  

Balkonkraftwerk: Förderung in Rheinland-Pfalz

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Trier 
Pauschal 200 Euro Zuschuss, eine Anlage pro Wohneinheut 
Urmitz  
100 Euro pro Modul – max. 200 Euro  

Balkonkraftwerk: Förderung im Saarland

Derzeit gibt es leider keine Förderung für Balkonkraftwerke im Saarland.

Balkonkraftwerk: Förderung in Sachsen

In Sachsen gibt es als Förderung eine Pauschale von 300 Euro. Diese gilt für die Anschaffung und Installation bzw. Inbetriebnahme einer steckerfertigen netzgekoppelten Stecker-PV-Anlage mit Wechselrichter (Balkonkraftwerk) mit einer Mindestleistung von 300 Watt Peak.  

Stadt/Kommune 
Förderung 
Weitere Informationen 
Leipzig 
Besitzer*innen des Leipzig-Pass: bis zu 500 Euro der Gesamtkosten  
Förderung von Stecker-Solar-Geräten (aktuell nur vorläufige Genehmigung der Förderanträge wegen vorläufiger Haushaltsführung (Stand 17. April 2025)) 

Balkonkraftwerk: Förderung in Sachsen-Anhalt

Derzeit gibt es leider keine Förderung für Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt.

Balkonkraftwerk: Förderung in Schleswig-Holstein

Derzeit gibt es leider keine Förderung für Balkonkraftwerke in Schleswig-Holstein. 

Balkonkraftwerk: Förderung Thüringen

Derzeit gibt es leider keine Förderung für Balkonkraftwerke in Thüringen. 

Nachhaltig - sparsam!

Natürlich heizen mit einer Wärmepumpe.